Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

[Musik]

Dies kann man eine Periode nennen, besteht aber eigentlich aus nichts mehr als
vier Silbenfüßen, nehmlich aus zwei langen und zwei kurzen, wie sie darunter angege-
ben sind -- * -- * Als etwas ganzes könnte aber die bis hierher ausgeführte Idee nicht
gelten, weil das Gefühl durch eine Strophe oder Periode noch keine Befriedigung er-
hält, es muß daher erst eine Gegenstrophe oder ein Schluß folgen, nämlich:

[Musik]

[Musik]

Dies kann man eine Periode nennen, beſteht aber eigentlich aus nichts mehr als
vier Silbenfuͤßen, nehmlich aus zwei langen und zwei kurzen, wie ſie darunter angege-
ben ſind — ○ — ○ Als etwas ganzes koͤnnte aber die bis hierher ausgefuͤhrte Idee nicht
gelten, weil das Gefuͤhl durch eine Strophe oder Periode noch keine Befriedigung er-
haͤlt, es muß daher erſt eine Gegenſtrophe oder ein Schluß folgen, naͤmlich:

[Musik]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0134" n="116"/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Dies kann man eine Periode nennen, be&#x017F;teht aber eigentlich aus nichts mehr als<lb/>
vier Silbenfu&#x0364;ßen, nehmlich aus zwei langen und zwei kurzen, wie &#x017F;ie darunter angege-<lb/>
ben &#x017F;ind &#x2014; &#x25CB; &#x2014; &#x25CB; Als etwas ganzes ko&#x0364;nnte aber die bis hierher ausgefu&#x0364;hrte Idee nicht<lb/>
gelten, weil das Gefu&#x0364;hl durch <hi rendition="#g">eine</hi> Strophe oder Periode noch keine Befriedigung er-<lb/>
ha&#x0364;lt, es muß daher er&#x017F;t eine Gegen&#x017F;trophe oder ein Schluß folgen, na&#x0364;mlich:</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0134] [Abbildung] Dies kann man eine Periode nennen, beſteht aber eigentlich aus nichts mehr als vier Silbenfuͤßen, nehmlich aus zwei langen und zwei kurzen, wie ſie darunter angege- ben ſind — ○ — ○ Als etwas ganzes koͤnnte aber die bis hierher ausgefuͤhrte Idee nicht gelten, weil das Gefuͤhl durch eine Strophe oder Periode noch keine Befriedigung er- haͤlt, es muß daher erſt eine Gegenſtrophe oder ein Schluß folgen, naͤmlich: [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/134
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/134>, abgerufen am 02.05.2024.