Die Aehnlichkeit mit diesen Silbenfüßen entsteht dadurch, daß die Harmonie (oder hier der Baß) gleichen Schritt mit der Melodie geht *) die Silbenfüße würden sich aber gleich verändern, wenn man den Baß änderte z. B.
[Musik]
Nach diesem Beispiele liegen die langen Silbenfüße sogleich wieder auf der ersten und dritten Note, und die kurzen, außer dem Aufschlag, auf der zweiten und vierten Note des Diskants, Will man die Silben noch mehr ausdehnen (was in der Musik, ein Vers oder Strophe genannt werden kann) so kann man die Idee so setzen:
[Musik]
Die zwei ersten Klammern im Diskant und Baß zeigen an, wie weit die zwei lan- gen Silbenfüße gehen, und die letzte bezeichnet die kurzen.
Diese an sich unbedeutende Idee kann schon als Strophe (Periode) betrachtet wer- den. Wir wollen ferner die zweite Strophe oder den zweiten Vers, um bei der Sprache der Dichtkunst zu bleiben, hinzu setzen.
*) sowie die Harmonieschritte überhaupt die Construction der musikalischen Poesie bestimmen.
P 2
Die Aehnlichkeit mit dieſen Silbenfuͤßen entſteht dadurch, daß die Harmonie (oder hier der Baß) gleichen Schritt mit der Melodie geht *) die Silbenfuͤße wuͤrden ſich aber gleich veraͤndern, wenn man den Baß aͤnderte z. B.
[Musik]
Nach dieſem Beiſpiele liegen die langen Silbenfuͤße ſogleich wieder auf der erſten und dritten Note, und die kurzen, außer dem Aufſchlag, auf der zweiten und vierten Note des Diskants, Will man die Silben noch mehr ausdehnen (was in der Muſik, ein Vers oder Strophe genannt werden kann) ſo kann man die Idee ſo ſetzen:
[Musik]
Die zwei erſten Klammern im Diskant und Baß zeigen an, wie weit die zwei lan- gen Silbenfuͤße gehen, und die letzte bezeichnet die kurzen.
Dieſe an ſich unbedeutende Idee kann ſchon als Strophe (Periode) betrachtet wer- den. Wir wollen ferner die zweite Strophe oder den zweiten Vers, um bei der Sprache der Dichtkunſt zu bleiben, hinzu ſetzen.
*) ſowie die Harmonieſchritte uͤberhaupt die Conſtruction der muſikaliſchen Poeſie beſtimmen.
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0133"n="115"/><p>Die Aehnlichkeit mit dieſen Silbenfuͤßen entſteht dadurch, daß die Harmonie (oder<lb/>
hier der Baß) gleichen Schritt mit der Melodie geht <noteplace="foot"n="*)">ſowie die Harmonieſchritte uͤberhaupt die Conſtruction der muſikaliſchen Poeſie beſtimmen.</note> die Silbenfuͤße wuͤrden ſich<lb/>
aber gleich veraͤndern, wenn man den Baß aͤnderte z. B.</p><lb/><figuretype="notatedMusic"/><lb/><p>Nach dieſem Beiſpiele liegen die langen Silbenfuͤße ſogleich wieder auf der erſten<lb/>
und dritten Note, und die kurzen, außer dem Aufſchlag, auf der zweiten und vierten Note<lb/>
des Diskants, Will man die Silben noch mehr ausdehnen (was in der Muſik, ein Vers<lb/>
oder Strophe genannt werden kann) ſo kann man die Idee ſo ſetzen:</p><lb/><figuretype="notatedMusic"/><lb/><p>Die zwei erſten Klammern im Diskant und Baß zeigen an, wie weit die zwei lan-<lb/>
gen Silbenfuͤße gehen, und die letzte bezeichnet die kurzen.</p><lb/><p>Dieſe an ſich unbedeutende Idee kann ſchon als Strophe (Periode) betrachtet wer-<lb/>
den. Wir wollen ferner die zweite Strophe oder den zweiten Vers, um bei der Sprache<lb/>
der Dichtkunſt zu bleiben, hinzu ſetzen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[115/0133]
Die Aehnlichkeit mit dieſen Silbenfuͤßen entſteht dadurch, daß die Harmonie (oder
hier der Baß) gleichen Schritt mit der Melodie geht *) die Silbenfuͤße wuͤrden ſich
aber gleich veraͤndern, wenn man den Baß aͤnderte z. B.
[Abbildung]
Nach dieſem Beiſpiele liegen die langen Silbenfuͤße ſogleich wieder auf der erſten
und dritten Note, und die kurzen, außer dem Aufſchlag, auf der zweiten und vierten Note
des Diskants, Will man die Silben noch mehr ausdehnen (was in der Muſik, ein Vers
oder Strophe genannt werden kann) ſo kann man die Idee ſo ſetzen:
[Abbildung]
Die zwei erſten Klammern im Diskant und Baß zeigen an, wie weit die zwei lan-
gen Silbenfuͤße gehen, und die letzte bezeichnet die kurzen.
Dieſe an ſich unbedeutende Idee kann ſchon als Strophe (Periode) betrachtet wer-
den. Wir wollen ferner die zweite Strophe oder den zweiten Vers, um bei der Sprache
der Dichtkunſt zu bleiben, hinzu ſetzen.
*) ſowie die Harmonieſchritte uͤberhaupt die Conſtruction der muſikaliſchen Poeſie beſtimmen.
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.