Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.vorgegangenen Unterrichts. Leib ist die letzte Helffte gar leicht zu unterscheiden von einem un-gesundem Leibe/ er sey so starck als er wolle anzusehen und an- zugreiffen/ denn die Veränderungen des innern Mutter-Mun- des/ zeigen den Grund einer schwangern Frauen nach der Helff- te von einem Monat zum andern. Denn aufs wenigste zwey auch wol drey Monath vor der Geburt kan man die Frucht na- türlich fühlen/ in den meisten Leibern/ welches im äuserlichem Angriffe des Leibes gar leicht betriegen kan. Wie offt geschiehets/ daß sich eine und andere Frauen betriegen/ und meinen/ sie füh- len Leben/ und ist doch nicht/ wenn sie gleich zuvor etliche Kinder gehabt haben? Noch eher kan sich eine Wehe-Mutter/ so schlech- te Wissenschafft hat/ dabey betriegen; Als halte ich vor nöthig/ allen Grund wol in acht zu nehmen/ so viel man haben kan/ von allen Umständen/ bey schwangern Frauen? So ist auch nöthig/ wenn man seinen Beruf recht in acht nehmen wil/ sich zeitlich um solche schwangere Frauen/ die vielen unrechten Gebur- ten unterworffen seyn/ zu bekümmern/ wie du mir im Ersten Theil ausführlich gezeiget hast. Weil denn bey dergleichen Lei- [b]ern bey angehender Geburt/ ob schon nicht bey allen/ jedoch bey [e]tlichen/ Mutter und Kinder können gerettet werden/ durch [r]echte Wissenschafft der Wehe-Mütter; Als hat die Wehe Mut- [t]er höchst-nöthig bey solchen Personen in Zeiten/ ich sage zwey o- [d]er drey Monat vor der Geburt/ um den Zustand des Kindes [z]u sorgen/ daß sie dasselbe bey rechter Geburts-Stunde nicht [v]ersäume/ und sich auch nicht übereile. Sollen nun diese zwey Stücke mit Gewissen in acht genommen werden/ so ist wohl [n]öthig die nahe Veränderungen bey den Gebährerinnen recht [l]ernen zu erkennen. Wenn wir nun diese Veränderungen bey [d]er Geburt wollen recht lernen kennen/ müssen wir auch die [v]orhergehende Veränderungen hoch nöthig wissen/ sonsten wer- [d]en wir nicht zu rechte kommen/ und uns leicht betriegen in der [r]echten Zeit des Gebährens/ wie es offters von Unwissenden We-
vorgegangenen Unterrichts. Leib iſt die letzte Helffte gar leicht zu unterſcheiden von einem un-geſundem Leibe/ er ſey ſo ſtarck als er wolle anzuſehen und an- zugreiffen/ denn die Veraͤnderungen des innern Mutter-Mun- des/ zeigen den Grund einer ſchwangern Frauen nach der Helff- te von einem Monat zum andern. Denn aufs wenigſte zwey auch wol drey Monath vor der Geburt kan man die Frucht na- tuͤrlich fuͤhlen/ in den meiſten Leibern/ welches im aͤuſerlichem Angriffe des Leibes gar leicht betriegen kan. Wie offt geſchiehets/ daß ſich eine und andere Frauen betriegen/ und meinen/ ſie fuͤh- len Leben/ und iſt doch nicht/ wenn ſie gleich zuvor etliche Kinder gehabt haben? Noch eher kan ſich eine Wehe-Mutter/ ſo ſchlech- te Wiſſenſchafft hat/ dabey betriegen; Als halte ich vor noͤthig/ allen Grund wol in acht zu nehmen/ ſo viel man haben kan/ von allen Umſtaͤnden/ bey ſchwangern Frauen? So iſt auch noͤthig/ wenn man ſeinen Beruf recht in acht nehmen wil/ ſich zeitlich um ſolche ſchwangere Frauen/ die vielen unrechten Gebur- ten unterworffen ſeyn/ zu bekuͤmmern/ wie du mir im Erſten Theil ausfuͤhrlich gezeiget haſt. Weil denn bey dergleichen Lei- [b]ern bey angehender Geburt/ ob ſchon nicht bey allen/ jedoch bey [e]tlichen/ Mutter und Kinder koͤnnen gerettet werden/ durch [r]echte Wiſſenſchafft der Wehe-Muͤtter; Als hat die Wehe Mut- [t]er hoͤchſt-noͤthig bey ſolchen Perſonen in Zeiten/ ich ſage zwey o- [d]er drey Monat vor der Geburt/ um den Zuſtand des Kindes [z]u ſorgen/ daß ſie daſſelbe bey rechter Geburts-Stunde nicht [v]erſaͤume/ und ſich auch nicht uͤbereile. Sollen nun dieſe zwey Stuͤcke mit Gewiſſen in acht genommen werden/ ſo iſt wohl [n]oͤthig die nahe Veraͤnderungen bey den Gebaͤhrerinnen recht [l]ernen zu erkennen. Wenn wir nun dieſe Veraͤnderungen bey [d]er Geburt wollen recht lernen kennen/ muͤſſen wir auch die [v]orhergehende Veraͤnderungen hoch noͤthig wiſſen/ ſonſten wer- [d]en wir nicht zu rechte kommen/ und uns leicht betriegen in der [r]echten Zeit des Gebaͤhrens/ wie es offters von Unwiſſenden We-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p><pb facs="#f0352" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">vorgegangenen Unterrichts.</hi></fw><lb/> Leib iſt die letzte Helffte gar leicht zu unterſcheiden von einem un-<lb/> geſundem Leibe/ er ſey ſo ſtarck als er wolle anzuſehen und an-<lb/> zugreiffen/ denn die Veraͤnderungen des innern Mutter-Mun-<lb/> des/ zeigen den Grund einer ſchwangern Frauen nach der Helff-<lb/> te von einem Monat zum andern. Denn aufs wenigſte zwey<lb/> auch wol drey Monath vor der Geburt kan man die Frucht na-<lb/> tuͤrlich fuͤhlen/ in den meiſten Leibern/ welches im aͤuſerlichem<lb/> Angriffe des Leibes gar leicht betriegen kan. Wie offt geſchiehets/<lb/> daß ſich eine und andere Frauen betriegen/ und meinen/ ſie fuͤh-<lb/> len Leben/ und iſt doch nicht/ wenn ſie gleich zuvor etliche Kinder<lb/> gehabt haben? Noch eher kan ſich eine Wehe-Mutter/ ſo ſchlech-<lb/> te Wiſſenſchafft hat/ dabey betriegen; Als halte ich vor noͤthig/<lb/> allen Grund wol in acht zu nehmen/ ſo viel man haben kan/<lb/> von allen Umſtaͤnden/ bey ſchwangern Frauen? So iſt auch<lb/> noͤthig/ wenn man ſeinen Beruf recht in acht nehmen wil/ ſich<lb/> zeitlich um ſolche ſchwangere Frauen/ die vielen unrechten Gebur-<lb/> ten unterworffen ſeyn/ zu bekuͤmmern/ wie du mir im Erſten<lb/> Theil ausfuͤhrlich gezeiget haſt. Weil denn bey dergleichen Lei-<lb/><supplied>b</supplied>ern bey angehender Geburt/ ob ſchon nicht bey allen/ jedoch bey<lb/><supplied>e</supplied>tlichen/ Mutter und Kinder koͤnnen gerettet werden/ durch<lb/><supplied>r</supplied>echte Wiſſenſchafft der Wehe-Muͤtter; Als hat die Wehe Mut-<lb/><supplied>t</supplied>er hoͤchſt-noͤthig bey ſolchen Perſonen in Zeiten/ ich ſage zwey o-<lb/><supplied>d</supplied>er drey Monat vor der Geburt/ um den Zuſtand des Kindes<lb/><supplied>z</supplied>u ſorgen/ daß ſie daſſelbe bey rechter Geburts-Stunde nicht<lb/><supplied>v</supplied>erſaͤume/ und ſich auch nicht uͤbereile. Sollen nun dieſe zwey<lb/> Stuͤcke mit Gewiſſen in acht genommen werden/ ſo iſt wohl<lb/><supplied>n</supplied>oͤthig die nahe Veraͤnderungen bey den Gebaͤhrerinnen recht<lb/><supplied>l</supplied>ernen zu erkennen. Wenn wir nun dieſe Veraͤnderungen bey<lb/><supplied>d</supplied>er Geburt wollen recht lernen kennen/ muͤſſen wir auch die<lb/><supplied>v</supplied>orhergehende Veraͤnderungen hoch noͤthig wiſſen/ ſonſten wer-<lb/><supplied>d</supplied>en wir nicht zu rechte kommen/ und uns leicht betriegen in der<lb/><supplied>r</supplied>echten Zeit des Gebaͤhrens/ wie es offters von Unwiſſenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">We-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0352]
vorgegangenen Unterrichts.
Leib iſt die letzte Helffte gar leicht zu unterſcheiden von einem un-
geſundem Leibe/ er ſey ſo ſtarck als er wolle anzuſehen und an-
zugreiffen/ denn die Veraͤnderungen des innern Mutter-Mun-
des/ zeigen den Grund einer ſchwangern Frauen nach der Helff-
te von einem Monat zum andern. Denn aufs wenigſte zwey
auch wol drey Monath vor der Geburt kan man die Frucht na-
tuͤrlich fuͤhlen/ in den meiſten Leibern/ welches im aͤuſerlichem
Angriffe des Leibes gar leicht betriegen kan. Wie offt geſchiehets/
daß ſich eine und andere Frauen betriegen/ und meinen/ ſie fuͤh-
len Leben/ und iſt doch nicht/ wenn ſie gleich zuvor etliche Kinder
gehabt haben? Noch eher kan ſich eine Wehe-Mutter/ ſo ſchlech-
te Wiſſenſchafft hat/ dabey betriegen; Als halte ich vor noͤthig/
allen Grund wol in acht zu nehmen/ ſo viel man haben kan/
von allen Umſtaͤnden/ bey ſchwangern Frauen? So iſt auch
noͤthig/ wenn man ſeinen Beruf recht in acht nehmen wil/ ſich
zeitlich um ſolche ſchwangere Frauen/ die vielen unrechten Gebur-
ten unterworffen ſeyn/ zu bekuͤmmern/ wie du mir im Erſten
Theil ausfuͤhrlich gezeiget haſt. Weil denn bey dergleichen Lei-
bern bey angehender Geburt/ ob ſchon nicht bey allen/ jedoch bey
etlichen/ Mutter und Kinder koͤnnen gerettet werden/ durch
rechte Wiſſenſchafft der Wehe-Muͤtter; Als hat die Wehe Mut-
ter hoͤchſt-noͤthig bey ſolchen Perſonen in Zeiten/ ich ſage zwey o-
der drey Monat vor der Geburt/ um den Zuſtand des Kindes
zu ſorgen/ daß ſie daſſelbe bey rechter Geburts-Stunde nicht
verſaͤume/ und ſich auch nicht uͤbereile. Sollen nun dieſe zwey
Stuͤcke mit Gewiſſen in acht genommen werden/ ſo iſt wohl
noͤthig die nahe Veraͤnderungen bey den Gebaͤhrerinnen recht
lernen zu erkennen. Wenn wir nun dieſe Veraͤnderungen bey
der Geburt wollen recht lernen kennen/ muͤſſen wir auch die
vorhergehende Veraͤnderungen hoch noͤthig wiſſen/ ſonſten wer-
den wir nicht zu rechte kommen/ und uns leicht betriegen in der
rechten Zeit des Gebaͤhrens/ wie es offters von Unwiſſenden
We-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |