Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von denen verharreten Geburten. Haakens besser gewohnet seyd/ als ich. Und dahero fand sichmeine Unschuld in Beyseyn aller Anwesenden/ daß ihm eben kein ander Mittel bey solcher Geburt wissend wäre/ als mit einem Haaken oder Zänglein ein Loch in des Kindes Kopff zu machen/ damit er es fassen und ziehen könte. War nun seine Wissenschafft hierbey was anders/ als die meine? Ja ein Beweißthum meiner Unschuld. Christ. Man höret aber gleichwol in großen Häu- sern/ du hättest nicht helffen können/ dieser Frantzose aber hätte bald ohne Haaken geholffen? Just. Du mußt wissen/ daß dieses von Feinden und Ver- läumdern herkomme/ die es in die Häuser getragen. Solte ich es hören/ ich wolte ihnen gar ein anders beweisen/ durch die Personen/ so dabey gewesen/ und die es an Eydes statt aussa- gen würden/ daß es nicht anders/ als wie ich berichtet habe. Ja dieser Frantzösische Balbierer kan anders nicht sagen/ wofern er so aufrichtig und gewissenhafft ist/ als ich ihn dafür erkenne. Christ. Es ist aber doch wahr/ und du gestehest es selbst/ daß kein Haaken gebraucht worden/ und daß du das Loch mit deinen Fingern in des Kindes Kopff gemacht hast? Just. Es ist wahr/ daß kein Haaken ist angelegt worden; Aber es war ein sonderbahr Glücke/ daß es eine so starcke Frau betraff/ da die Kräffte so lange aushielten/ die zehende auch wol zwantzigste hätte so lange unter solcher Probe nicht ausdauren können/ wie diese Frau. Sie war schon zwey Tage und zwey Nachte in Nöthen gewesen/ wie ich bey sie kam/ das Kind auch schon todt/ wie die erste Wehe-Mutter und die beyseyende Frau- en dafür hielten. Zu dem hielt ich auch dieselbe gantze Nacht/ wie ich hinkahm/ mit allem Fleiß und Hülffe an/ weil noch star- cke Wehen waren; Dennoch wich das Kind nicht ein Haar breit von der Stelle/ weder hinter noch vor sich/ und ich betrog mich dieselbe gantze Nacht mit guter Hoffnung/ eben wie offtgedach- ter L 3
Von denen verharreten Geburten. Haakens beſſer gewohnet ſeyd/ als ich. Und dahero fand ſichmeine Unſchuld in Beyſeyn aller Anweſenden/ daß ihm eben kein ander Mittel bey ſolcher Geburt wiſſend waͤre/ als mit einem Haaken oder Zaͤnglein ein Loch in des Kindes Kopff zu machen/ damit er es faſſen und ziehen koͤnte. War nun ſeine Wiſſenſchafft hierbey was anders/ als die meine? Ja ein Beweißthum meiner Unſchuld. Chriſt. Man hoͤret aber gleichwol in großen Haͤu- ſern/ du haͤtteſt nicht helffen koͤnnen/ dieſer Frantzoſe aber haͤtte bald ohne Haaken geholffen? Juſt. Du mußt wiſſen/ daß dieſes von Feinden und Ver- laͤumdern herkomme/ die es in die Haͤuſer getragen. Solte ich es hoͤren/ ich wolte ihnen gar ein anders beweiſen/ durch die Perſonen/ ſo dabey geweſen/ und die es an Eydes ſtatt ausſa- gen wuͤrden/ daß es nicht anders/ als wie ich berichtet habe. Ja dieſer Frantzoͤſiſche Balbierer kan anders nicht ſagen/ wofern er ſo aufrichtig und gewiſſenhafft iſt/ als ich ihn dafuͤr erkenne. Chriſt. Es iſt aber doch wahr/ und du geſteheſt es ſelbſt/ daß kein Haaken gebraucht worden/ und daß du das Loch mit deinen Fingern in des Kindes Kopff gemacht haſt? Juſt. Es iſt wahr/ daß kein Haaken iſt angelegt worden; Aber es war ein ſonderbahr Gluͤcke/ daß es eine ſo ſtarcke Frau betraff/ da die Kraͤffte ſo lange aushielten/ die zehende auch wol zwantzigſte haͤtte ſo lange unter ſolcher Probe nicht ausdauren koͤnnen/ wie dieſe Frau. Sie war ſchon zwey Tage und zwey Nachte in Noͤthen geweſen/ wie ich bey ſie kam/ das Kind auch ſchon todt/ wie die erſte Wehe-Mutter und die beyſeyende Frau- en dafuͤr hielten. Zu dem hielt ich auch dieſelbe gantze Nacht/ wie ich hinkahm/ mit allem Fleiß und Huͤlffe an/ weil noch ſtar- cke Wehen waren; Dennoch wich das Kind nicht ein Haar breit von der Stelle/ weder hinter noch vor ſich/ und ich betrog mich dieſelbe gantze Nacht mit guter Hoffnung/ eben wie offtgedach- ter L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0198" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von denen verharreten Geburten.</hi></fw><lb/> Haakens beſſer gewohnet ſeyd/ als ich. Und dahero fand ſich<lb/> meine Unſchuld in Beyſeyn aller Anweſenden/ <hi rendition="#fr">daß ihm eben<lb/> kein ander Mittel bey ſolcher Geburt wiſſend waͤre/ als mit<lb/> einem Haaken oder Zaͤnglein ein Loch in des Kindes Kopff<lb/> zu machen/ damit er es faſſen und ziehen koͤnte. War nun<lb/> ſeine Wiſſenſchafft hierbey was anders/ als die meine? Ja<lb/> ein Beweißthum meiner Unſchuld.</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Man hoͤret aber gleichwol in großen Haͤu-<lb/> ſern/ du haͤtteſt nicht helffen koͤnnen/ dieſer Frantzoſe aber<lb/> haͤtte bald <choice><sic>obne</sic><corr>ohne</corr></choice> Haaken geholffen?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Du mußt wiſſen/ daß dieſes von Feinden und Ver-<lb/> laͤumdern herkomme/ die es in die Haͤuſer getragen. Solte<lb/> ich es hoͤren/ ich wolte ihnen gar ein anders beweiſen/ durch die<lb/> Perſonen/ ſo dabey geweſen/ und die es an Eydes ſtatt ausſa-<lb/> gen wuͤrden/ daß es nicht anders/ als wie ich berichtet habe. Ja<lb/> dieſer Frantzoͤſiſche Balbierer kan anders nicht ſagen/ wofern er<lb/> ſo aufrichtig und gewiſſenhafft iſt/ als ich ihn dafuͤr erkenne.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Es iſt aber doch wahr/ und du geſteheſt es ſelbſt/<lb/> daß kein Haaken gebraucht worden/ und daß du das Loch<lb/> mit deinen Fingern in des Kindes Kopff gemacht haſt?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Es iſt wahr/ daß kein Haaken iſt angelegt worden;<lb/> Aber es war ein ſonderbahr Gluͤcke/ daß es eine ſo ſtarcke Frau<lb/> betraff/ da die Kraͤffte ſo lange aushielten/ die zehende auch wol<lb/> zwantzigſte haͤtte ſo lange unter ſolcher Probe nicht ausdauren<lb/> koͤnnen/ wie dieſe Frau. Sie war ſchon zwey Tage und zwey<lb/> Nachte in Noͤthen geweſen/ wie ich bey ſie kam/ das Kind auch<lb/> ſchon todt/ wie die erſte Wehe-Mutter und die beyſeyende Frau-<lb/> en dafuͤr hielten. Zu dem hielt ich auch dieſelbe gantze Nacht/<lb/> wie ich hinkahm/ mit allem Fleiß und Huͤlffe an/ weil noch ſtar-<lb/> cke Wehen waren; Dennoch wich das Kind nicht ein Haar breit<lb/> von der Stelle/ weder hinter noch vor ſich/ und ich betrog mich<lb/> dieſelbe gantze Nacht mit guter Hoffnung/ eben wie offtgedach-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0198]
Von denen verharreten Geburten.
Haakens beſſer gewohnet ſeyd/ als ich. Und dahero fand ſich
meine Unſchuld in Beyſeyn aller Anweſenden/ daß ihm eben
kein ander Mittel bey ſolcher Geburt wiſſend waͤre/ als mit
einem Haaken oder Zaͤnglein ein Loch in des Kindes Kopff
zu machen/ damit er es faſſen und ziehen koͤnte. War nun
ſeine Wiſſenſchafft hierbey was anders/ als die meine? Ja
ein Beweißthum meiner Unſchuld.
Chriſt. Man hoͤret aber gleichwol in großen Haͤu-
ſern/ du haͤtteſt nicht helffen koͤnnen/ dieſer Frantzoſe aber
haͤtte bald ohne Haaken geholffen?
Juſt. Du mußt wiſſen/ daß dieſes von Feinden und Ver-
laͤumdern herkomme/ die es in die Haͤuſer getragen. Solte
ich es hoͤren/ ich wolte ihnen gar ein anders beweiſen/ durch die
Perſonen/ ſo dabey geweſen/ und die es an Eydes ſtatt ausſa-
gen wuͤrden/ daß es nicht anders/ als wie ich berichtet habe. Ja
dieſer Frantzoͤſiſche Balbierer kan anders nicht ſagen/ wofern er
ſo aufrichtig und gewiſſenhafft iſt/ als ich ihn dafuͤr erkenne.
Chriſt. Es iſt aber doch wahr/ und du geſteheſt es ſelbſt/
daß kein Haaken gebraucht worden/ und daß du das Loch
mit deinen Fingern in des Kindes Kopff gemacht haſt?
Juſt. Es iſt wahr/ daß kein Haaken iſt angelegt worden;
Aber es war ein ſonderbahr Gluͤcke/ daß es eine ſo ſtarcke Frau
betraff/ da die Kraͤffte ſo lange aushielten/ die zehende auch wol
zwantzigſte haͤtte ſo lange unter ſolcher Probe nicht ausdauren
koͤnnen/ wie dieſe Frau. Sie war ſchon zwey Tage und zwey
Nachte in Noͤthen geweſen/ wie ich bey ſie kam/ das Kind auch
ſchon todt/ wie die erſte Wehe-Mutter und die beyſeyende Frau-
en dafuͤr hielten. Zu dem hielt ich auch dieſelbe gantze Nacht/
wie ich hinkahm/ mit allem Fleiß und Huͤlffe an/ weil noch ſtar-
cke Wehen waren; Dennoch wich das Kind nicht ein Haar breit
von der Stelle/ weder hinter noch vor ſich/ und ich betrog mich
dieſelbe gantze Nacht mit guter Hoffnung/ eben wie offtgedach-
ter
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/198 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/198>, abgerufen am 16.02.2025. |