Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Muraenoidei.
dem Meere in den See kommen und dass dieselben nach Verlauf von zwei
bis drei Jahren bis zu drei Pfund und darüber herangewachsen, durch ihren
Instinct im November angetrieben werden, sich wieder in das Meer zu be-
geben.

Von den in den Monaten März und April zu Myriaden während der Nächte
flussaufwärts wandernden jungen Aalen meldet C. Vogt 1), dass in Frank-
reich, wo man diese Erscheinung la Montee nennt, diese jungen, kaum
2 Zoll langen Aale in den französischen Flüssen fast compacte Massen bilden,
die man mit Sieben und Schöpfern ausschöpft und meist mit Eiern als Pfann-
kuchen gebacken verspeist. Mit dieser Erzählung stimmt eine interessante
aber wenig beachtete Beobachtung überein, welche Crespon 2) in seiner: "Faune
meridionale" vor einigen Jahren niedergelegt und in folgender Weise beschrieben
hat: "Les Bouyeiroauns, ou les jeunes anguilles, se reunissent a l'embouchure
du Rhone, ou plutot elles sortent de la mer, en se tenant attaches les uns les
autres en si grande quantite, que j'en vai vu formant une masse spherique de
la grosseur d'un fort tonneau; cette masse monte et redescend dans l'eau
continuellement, et, au fur et a mesure, les individus se detachent en formant
une corde, de sorte qu'ils ressemblent a un peloton de laine qu'on deploierait
par un seul bout. Ces milliers de petites anguilles se dirigent aussitot de
chaque cote du fleuve et le remontent sans jamais quitter ses bords, afin de
s'introduire dans toutes les issues qu'elles rencontrent; c'est de cette ma-
niere qu'elles s'en vont peupler toutes les eaux douces. Cette espece de pro-
cession dure plus de 15 jours sans interruption". Auch an der Küste des
atlantischen Meeres kennt man in Frankreich die jungen Aale, welche sich
dort nach Mauduyt's 3) Aussage an den Mündungen der Loire, Charente und
anderer Flüsse in Menge ansammeln und unter dem Namen cives oder pibales
als Aalbrut bekannt sind.

Dass das in den englischen Flüssen statt findende Aufsteigen zahlloser
junger Aale eine bekannte Sache ist, geht aus den darüber gemachten Mit-
theilungen Yarrell's 4) hervor. Von Couch 5) wurde aus Cornwallis mitge-
theilt, dass er mit eigenen Augen gesehen habe, wie die gegen den Strom
wandernden jungen Aale bisweilen ungewöhnliche Hindernisse überwinden
können und wie sich dieselben an einem Wasserfalle in das überhängende
Moos gegraben und durch die Fasern desselben gleich Würmern fortgearbeitet

1) S. dessen: künstliche Fischzucht. 1859. pag. 52.
2) Vergl. dessen: Faune meridionale ou Description de tous les animaux vertebres
etc. dans la plus grande partie du midi de la France. Nimes, 1844. Tom. II. pag. 307.
3) S. dessen: Ichthyologie de la Vienne. Poitiers, 1848. pag. 66.
4) S. dessen: British fishes. Vol. II. 1841. pag. 384.
5) Vergl. dessen. Some particulars of the natural history of fishes found in Cornwall,
in den Transactions of the Linnean society. Tom. XIV. 1825. pag. 69--92.

Familie: Muraenoidei.
dem Meere in den See kommen und dass dieselben nach Verlauf von zwei
bis drei Jahren bis zu drei Pfund und darüber herangewachsen, durch ihren
Instinct im November angetrieben werden, sich wieder in das Meer zu be-
geben.

Von den in den Monaten März und April zu Myriaden während der Nächte
flussaufwärts wandernden jungen Aalen meldet C. Vogt 1), dass in Frank-
reich, wo man diese Erscheinung la Montée nennt, diese jungen, kaum
2 Zoll langen Aale in den französischen Flüssen fast compacte Massen bilden,
die man mit Sieben und Schöpfern ausschöpft und meist mit Eiern als Pfann-
kuchen gebacken verspeist. Mit dieser Erzählung stimmt eine interessante
aber wenig beachtete Beobachtung überein, welche Crespon 2) in seiner: »Faune
méridionale« vor einigen Jahren niedergelegt und in folgender Weise beschrieben
hat: »Les Bouyeiroûns, ou les jeunes anguilles, se réunissent à l’embouchure
du Rhône, ou plutôt elles sortent de la mer, en se tenant attachés les uns les
autres en si grande quantité, que j’en vai vu formant une masse sphérique de
la grosseur d’un fort tonneau; cette masse monte et redescend dans l’eau
continuellement, et, au fur et à mesure, les individus se détachent en formant
une corde, de sorte qu’ils ressemblent à un peloton de laine qu’on déploierait
par un seul bout. Ces milliers de petites anguilles se dirigent aussitôt de
chaque côté du fleuve et le remontent sans jamais quitter ses bords, afin de
s’introduire dans toutes les issues qu’elles rencontrent; c’est de cette ma-
nière qu’elles s’en vont peupler toutes les eaux douces. Cette espèce de pro-
cession dure plus de 15 jours sans interruption«. Auch an der Küste des
atlantischen Meeres kennt man in Frankreich die jungen Aale, welche sich
dort nach Mauduyt’s 3) Aussage an den Mündungen der Loire, Charente und
anderer Flüsse in Menge ansammeln und unter dem Namen cives oder pibales
als Aalbrut bekannt sind.

Dass das in den englischen Flüssen statt findende Aufsteigen zahlloser
junger Aale eine bekannte Sache ist, geht aus den darüber gemachten Mit-
theilungen Yarrell’s 4) hervor. Von Couch 5) wurde aus Cornwallis mitge-
theilt, dass er mit eigenen Augen gesehen habe, wie die gegen den Strom
wandernden jungen Aale bisweilen ungewöhnliche Hindernisse überwinden
können und wie sich dieselben an einem Wasserfalle in das überhängende
Moos gegraben und durch die Fasern desselben gleich Würmern fortgearbeitet

1) S. dessen: künstliche Fischzucht. 1859. pag. 52.
2) Vergl. dessen: Faune méridionale ou Description de tous les animaux vertébrés
etc. dans la plus grande partie du midi de la France. Nimes, 1844. Tom. II. pag. 307.
3) S. dessen: Ichthyologie de la Vienne. Poitiers, 1848. pag. 66.
4) S. dessen: British fishes. Vol. II. 1841. pag. 384.
5) Vergl. dessen. Some particulars of the natural history of fishes found in Cornwall,
in den Transactions of the Linnean society. Tom. XIV. 1825. pag. 69—92.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0367" n="354"/><fw place="top" type="header">Familie: Muraenoidei.</fw><lb/>
dem Meere in den See kommen und dass dieselben nach Verlauf von zwei<lb/>
bis drei Jahren bis zu drei Pfund und darüber herangewachsen, durch ihren<lb/>
Instinct im November angetrieben werden, sich wieder in das Meer zu be-<lb/>
geben.</p><lb/>
                <p>Von den in den Monaten März und April zu Myriaden während der Nächte<lb/>
flussaufwärts wandernden jungen Aalen meldet C. <hi rendition="#k">Vogt</hi> <note place="foot" n="1)">S. dessen: künstliche Fischzucht. 1859. pag. 52.</note>, dass in Frank-<lb/>
reich, wo man diese Erscheinung <hi rendition="#g">la Montée</hi> nennt, diese jungen, kaum<lb/>
2 Zoll langen Aale in den französischen Flüssen fast compacte Massen bilden,<lb/>
die man mit Sieben und Schöpfern ausschöpft und meist mit Eiern als Pfann-<lb/>
kuchen gebacken verspeist. Mit dieser Erzählung stimmt eine interessante<lb/>
aber wenig beachtete Beobachtung überein, welche <hi rendition="#k">Crespon</hi> <note place="foot" n="2)">Vergl. dessen: Faune méridionale ou Description de tous les animaux vertébrés<lb/>
etc. dans la plus grande partie du midi de la France. Nimes, 1844. Tom. II. pag. 307.</note> in seiner: »Faune<lb/>
méridionale« vor einigen Jahren niedergelegt und in folgender Weise beschrieben<lb/>
hat: »Les <hi rendition="#i">Bouyeiroûns,</hi> ou les jeunes anguilles, se réunissent à l&#x2019;embouchure<lb/>
du Rhône, ou plutôt elles sortent de la mer, en se tenant attachés les uns les<lb/>
autres en si grande quantité, que j&#x2019;en vai vu formant une masse sphérique de<lb/>
la grosseur d&#x2019;un fort tonneau; cette masse monte et redescend dans l&#x2019;eau<lb/>
continuellement, et, au fur et à mesure, les individus se détachent en formant<lb/>
une corde, de sorte qu&#x2019;ils ressemblent à un peloton de laine qu&#x2019;on déploierait<lb/>
par un seul bout. Ces milliers de petites anguilles se dirigent aussitôt de<lb/>
chaque côté du fleuve et le remontent sans jamais quitter ses bords, afin de<lb/>
s&#x2019;introduire dans toutes les issues qu&#x2019;elles rencontrent; c&#x2019;est de cette ma-<lb/>
nière qu&#x2019;elles s&#x2019;en vont peupler toutes les eaux douces. Cette espèce de pro-<lb/>
cession dure plus de 15 jours sans interruption«. Auch an der Küste des<lb/>
atlantischen Meeres kennt man in Frankreich die jungen Aale, welche sich<lb/>
dort nach <hi rendition="#k">Mauduyt</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="3)">S. dessen: Ichthyologie de la Vienne. Poitiers, 1848. pag. 66.</note> Aussage an den Mündungen der Loire, Charente und<lb/>
anderer Flüsse in Menge ansammeln und unter dem Namen <hi rendition="#i">cives</hi> oder <hi rendition="#i">pibales</hi><lb/>
als Aalbrut bekannt sind.</p><lb/>
                <p>Dass das in den englischen Flüssen statt findende Aufsteigen zahlloser<lb/>
junger Aale eine bekannte Sache ist, geht aus den darüber gemachten Mit-<lb/>
theilungen <hi rendition="#k">Yarrell</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="4)">S. dessen: British fishes. Vol. II. 1841. pag. 384.</note> hervor. Von <hi rendition="#k">Couch</hi> <note place="foot" n="5)">Vergl. dessen. Some particulars of the natural history of fishes found in Cornwall,<lb/>
in den Transactions of the Linnean society. Tom. XIV. 1825. pag. 69&#x2014;92.</note> wurde aus Cornwallis mitge-<lb/>
theilt, dass er mit eigenen Augen gesehen habe, wie die gegen den Strom<lb/>
wandernden jungen Aale bisweilen ungewöhnliche Hindernisse überwinden<lb/>
können und wie sich dieselben an einem Wasserfalle in das überhängende<lb/>
Moos gegraben und durch die Fasern desselben gleich Würmern fortgearbeitet<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0367] Familie: Muraenoidei. dem Meere in den See kommen und dass dieselben nach Verlauf von zwei bis drei Jahren bis zu drei Pfund und darüber herangewachsen, durch ihren Instinct im November angetrieben werden, sich wieder in das Meer zu be- geben. Von den in den Monaten März und April zu Myriaden während der Nächte flussaufwärts wandernden jungen Aalen meldet C. Vogt 1), dass in Frank- reich, wo man diese Erscheinung la Montée nennt, diese jungen, kaum 2 Zoll langen Aale in den französischen Flüssen fast compacte Massen bilden, die man mit Sieben und Schöpfern ausschöpft und meist mit Eiern als Pfann- kuchen gebacken verspeist. Mit dieser Erzählung stimmt eine interessante aber wenig beachtete Beobachtung überein, welche Crespon 2) in seiner: »Faune méridionale« vor einigen Jahren niedergelegt und in folgender Weise beschrieben hat: »Les Bouyeiroûns, ou les jeunes anguilles, se réunissent à l’embouchure du Rhône, ou plutôt elles sortent de la mer, en se tenant attachés les uns les autres en si grande quantité, que j’en vai vu formant une masse sphérique de la grosseur d’un fort tonneau; cette masse monte et redescend dans l’eau continuellement, et, au fur et à mesure, les individus se détachent en formant une corde, de sorte qu’ils ressemblent à un peloton de laine qu’on déploierait par un seul bout. Ces milliers de petites anguilles se dirigent aussitôt de chaque côté du fleuve et le remontent sans jamais quitter ses bords, afin de s’introduire dans toutes les issues qu’elles rencontrent; c’est de cette ma- nière qu’elles s’en vont peupler toutes les eaux douces. Cette espèce de pro- cession dure plus de 15 jours sans interruption«. Auch an der Küste des atlantischen Meeres kennt man in Frankreich die jungen Aale, welche sich dort nach Mauduyt’s 3) Aussage an den Mündungen der Loire, Charente und anderer Flüsse in Menge ansammeln und unter dem Namen cives oder pibales als Aalbrut bekannt sind. Dass das in den englischen Flüssen statt findende Aufsteigen zahlloser junger Aale eine bekannte Sache ist, geht aus den darüber gemachten Mit- theilungen Yarrell’s 4) hervor. Von Couch 5) wurde aus Cornwallis mitge- theilt, dass er mit eigenen Augen gesehen habe, wie die gegen den Strom wandernden jungen Aale bisweilen ungewöhnliche Hindernisse überwinden können und wie sich dieselben an einem Wasserfalle in das überhängende Moos gegraben und durch die Fasern desselben gleich Würmern fortgearbeitet 1) S. dessen: künstliche Fischzucht. 1859. pag. 52. 2) Vergl. dessen: Faune méridionale ou Description de tous les animaux vertébrés etc. dans la plus grande partie du midi de la France. Nimes, 1844. Tom. II. pag. 307. 3) S. dessen: Ichthyologie de la Vienne. Poitiers, 1848. pag. 66. 4) S. dessen: British fishes. Vol. II. 1841. pag. 384. 5) Vergl. dessen. Some particulars of the natural history of fishes found in Cornwall, in den Transactions of the Linnean society. Tom. XIV. 1825. pag. 69—92.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/367
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/367>, abgerufen am 02.05.2024.