Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Coregonus. 1. Art. C. Wartmanni Bl. Renke. Syn. u. Citate. Mangolt Nr. 33: pag. 25. Blauwling, Blauwfelchen, pag. 40. Gangfisch, Stüben, Artedi Nr. 1: Synon. nom. pisc. pag. 19. n. 2. Coregonus. a. Lavaretus, g. Bezola, d. Al- Linne Nr. 2: pag. 512. n. 15. Salmo Lavaretus (zum Theil). Wartmann Nr. 37 a: pag. 184. Blaufelchen, Halbfelch, Ränke, Gangfisch, Bloch Nr. 3 a: Th. III. Salmo Wartmanni, Blaufelchen. Schrank Nr. 23 a: pag. 324. n. 298. Salmo Wartmanni, Renke, ferner dessen briefliche Hartmann Nr. 23 b: pag. 148. Salmo maraenula, Gangfisch, Albule, pag. 152. Salmo Nenning Nr. 39: pag. 22. Salmo Maraenula, Gangfisch und Salmo Wartmanni, Blau- Schinz Nr. 40 b: pag. 162. Coregonus Albula, Hägling und pag. 163. Coregonus Wart- Valenciennes Nr. 5: T. XXI. 1848. pag. 466. Pl. 627. Coregonus Lavaretus, pag. 477. Rapp Nr. 41: pag. 12. Taf. I. (Vortreffliche Abbildung.) Coregonus Wartmanni, Felchen, Heckel Nr. 11 f: pag. 375. Coregonus Wartmanni und Palea. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 235. Fig. 134. Coregonus Wartmanni, Rheinanken, Artcharakter: Schnauze gestreckt und senkrecht abgestutzt; die D. 4/10--11, P. 1/14--15, V. 2/10--11, A. 4/11--12, C. 19, Squ. 9--10/83--95/8--9. Die Renke besitzt von allen unseren Coregonus-Arten die gestreckteste 1) Es ist zu bedauern, dass Valenciennes fast alle von ihm abgebildeten Coregonus- Arten mit geöffnetem Maule dargestellt hat, indem hierdurch die für die Art-Unterscheidung der Coregonen wichtigen gegenseitigen Längenverhältnisse des Ober- und Unterkiefers ganz undeutlich geworden sind. 16*
Gattung: Coregonus. 1. Art. C. Wartmanni Bl. Renke. Syn. u. Citate. Mangolt Nr. 33: pag. 25. Blauwling, Blauwfelchen, pag. 40. Gangfisch, Stüben, Artedi Nr. 1: Synon. nom. pisc. pag. 19. n. 2. Coregonus. α. Lavaretus, γ. Bezola, δ. Al- Linné Nr. 2: pag. 512. n. 15. Salmo Lavaretus (zum Theil). Wartmann Nr. 37 a: pag. 184. Blaufelchen, Halbfelch, Ränke, Gangfisch, Bloch Nr. 3 a: Th. III. Salmo Wartmanni, Blaufelchen. Schrank Nr. 23 a: pag. 324. n. 298. Salmo Wartmanni, Renke, ferner dessen briefliche Hartmann Nr. 23 b: pag. 148. Salmo maraenula, Gangfisch, Albule, pag. 152. Salmo Nenning Nr. 39: pag. 22. Salmo Maraenula, Gangfisch und Salmo Wartmanni, Blau- Schinz Nr. 40 b: pag. 162. Coregonus Albula, Hägling und pag. 163. Coregonus Wart- Valenciennes Nr. 5: T. XXI. 1848. pag. 466. Pl. 627. Coregonus Lavaretus, pag. 477. Rapp Nr. 41: pag. 12. Taf. I. (Vortreffliche Abbildung.) Coregonus Wartmanni, Felchen, Heckel Nr. 11 f: pag. 375. Coregonus Wartmanni und Palea. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 235. Fig. 134. Coregonus Wartmanni, Rheinanken, Artcharakter: Schnauze gestreckt und senkrecht abgestutzt; die D. 4/10—11, P. 1/14—15, V. 2/10—11, A. 4/11—12, C. 19, Squ. 9—10/83—95/8—9. Die Renke besitzt von allen unseren Coregonus-Arten die gestreckteste 1) Es ist zu bedauern, dass Valenciennes fast alle von ihm abgebildeten Coregonus- Arten mit geöffnetem Maule dargestellt hat, indem hierdurch die für die Art-Unterscheidung der Coregonen wichtigen gegenseitigen Längenverhältnisse des Ober- und Unterkiefers ganz undeutlich geworden sind. 16*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0256" n="243"/> <fw place="top" type="header">Gattung: Coregonus.</fw><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Art. C. Wartmanni Bl. <hi rendition="#i">Renke</hi>.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#k">Mangolt</hi> Nr. 33: pag. 25. <hi rendition="#g">Blauwling, Blauwfelchen</hi>, pag. 40. <hi rendition="#g">Gangfisch, Stüben,<lb/> Seelen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: Synon. nom. pisc. pag. 19. n. 2. <hi rendition="#i">Coregonus. α. Lavaretus, γ. Bezola, δ. Al-<lb/> bula parva</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 512. n. 15. <hi rendition="#i">Salmo Lavaretus</hi> (zum Theil).</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Wartmann</hi> Nr. 37 a: pag. 184. <hi rendition="#g">Blaufelchen, Halbfelch, Ränke, Gangfisch,<lb/> Stuben, Heuerling</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. III. <hi rendition="#i">Salmo Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Blaufelchen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 324. n. 298. <hi rendition="#i">Salmo Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Renke</hi>, ferner dessen briefliche<lb/> Mittheilung an <hi rendition="#k">Bloch</hi>, in den Schriften der Berlinisch. Gesellsch. naturforsch. Freunde.<lb/> Bd. IV. 1783. pag. 427. <hi rendition="#i">Salmo Renke</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Hartmann</hi> Nr. 23 b: pag. 148. <hi rendition="#i">Salmo maraenula</hi>, <hi rendition="#g">Gangfisch, Albule</hi>, pag. 152. <hi rendition="#i">Salmo<lb/> albula</hi>, <hi rendition="#g">Hägling</hi>, pag. 154. <hi rendition="#i">Salmo Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Blaufelchen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Nenning</hi> Nr. 39: pag. 22. <hi rendition="#i">Salmo Maraenula</hi>, <hi rendition="#g">Gangfisch</hi> und <hi rendition="#i">Salmo Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Blau-<lb/> felchen</hi>. Unter denselben Namen in der Iconographie abgebildet.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Schinz</hi> Nr. 40 b: pag. 162. <hi rendition="#i">Coregonus Albula</hi>, <hi rendition="#g">Hägling</hi> und pag. 163. <hi rendition="#i">Coregonus Wart-<lb/> manni</hi>, <hi rendition="#g">Blaufelchen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XXI. 1848. pag. 466. Pl. 627. <hi rendition="#i">Coregonus Lavaretus</hi>, pag. 477.<lb/> Pl. 628. <hi rendition="#i">Coregonus Palea</hi>, pag. 496. <hi rendition="#i">Coregonus Reisingeri</hi> <note place="foot" n="1)">Es ist zu bedauern, dass <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> fast alle von ihm abgebildeten <hi rendition="#i">Coregonus</hi>-<lb/> Arten mit geöffnetem Maule dargestellt hat, indem hierdurch die für die Art-Unterscheidung<lb/> der <hi rendition="#i">Coregonen</hi> wichtigen gegenseitigen Längenverhältnisse des Ober- und Unterkiefers ganz<lb/> undeutlich geworden sind.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Rapp</hi> Nr. 41: pag. 12. Taf. I. (Vortreffliche Abbildung.) <hi rendition="#i">Coregonus Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Felchen,<lb/> Blaufelchen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 f: pag. 375. <hi rendition="#i">Coregonus Wartmanni</hi> und <hi rendition="#i">Palea</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 235. Fig. 134. <hi rendition="#i">Coregonus Wartmanni</hi>, <hi rendition="#g">Rheinanken,<lb/> Blaufelchen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Schnauze gestreckt und senkrecht abgestutzt; die<lb/> Oberkinnlade kaum länger als die Unterkinnlade; sehr<lb/> dünne, hinfällige Hautzähne auf der Innenseite der Zwi-<lb/> schenkiefer, feine Zähne auf einer zarten Knochenplatte der<lb/> Zunge; Körper in die Länge gestreckt, von der Rücken-<lb/> flosse an sich nach vorn und hinten gleichmässig verjün-<lb/> gend; Schwanzstiel gestreckt und dünn</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi>. 4/10—11, <hi rendition="#i">P</hi>. 1/14—15, <hi rendition="#i">V</hi>. 2/10—11, <hi rendition="#i">A</hi>. 4/11—12, <hi rendition="#i">C</hi>. 19, <hi rendition="#i">Squ</hi>. 9—10/83—95/8—9.</hi> </p><lb/> <p>Die Renke besitzt von allen unseren <hi rendition="#i">Coregonus</hi>-Arten die gestreckteste<lb/> Leibesform, wobei sich ihr Körper von der Rückenflosse aus gegen den Kopf<lb/> sowohl wie gegen den Schwanz hin gleichmässig verjüngt. Ihr Kopf ist im<lb/> Verhältniss zum Körper schlank zu nennen und läuft in eine dünne Schnauze<lb/> aus, welche an der Spitze senkrecht aber niedrig abgestutzt ist. Die Länge<lb/> der über den Unterkieferrand kaum hervorragenden Schnauze, vom Vorder-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0256]
Gattung: Coregonus.
1. Art. C. Wartmanni Bl. Renke.
Syn. u. Citate.
Mangolt Nr. 33: pag. 25. Blauwling, Blauwfelchen, pag. 40. Gangfisch, Stüben,
Seelen.
Artedi Nr. 1: Synon. nom. pisc. pag. 19. n. 2. Coregonus. α. Lavaretus, γ. Bezola, δ. Al-
bula parva.
Linné Nr. 2: pag. 512. n. 15. Salmo Lavaretus (zum Theil).
Wartmann Nr. 37 a: pag. 184. Blaufelchen, Halbfelch, Ränke, Gangfisch,
Stuben, Heuerling.
Bloch Nr. 3 a: Th. III. Salmo Wartmanni, Blaufelchen.
Schrank Nr. 23 a: pag. 324. n. 298. Salmo Wartmanni, Renke, ferner dessen briefliche
Mittheilung an Bloch, in den Schriften der Berlinisch. Gesellsch. naturforsch. Freunde.
Bd. IV. 1783. pag. 427. Salmo Renke.
Hartmann Nr. 23 b: pag. 148. Salmo maraenula, Gangfisch, Albule, pag. 152. Salmo
albula, Hägling, pag. 154. Salmo Wartmanni, Blaufelchen.
Nenning Nr. 39: pag. 22. Salmo Maraenula, Gangfisch und Salmo Wartmanni, Blau-
felchen. Unter denselben Namen in der Iconographie abgebildet.
Schinz Nr. 40 b: pag. 162. Coregonus Albula, Hägling und pag. 163. Coregonus Wart-
manni, Blaufelchen.
Valenciennes Nr. 5: T. XXI. 1848. pag. 466. Pl. 627. Coregonus Lavaretus, pag. 477.
Pl. 628. Coregonus Palea, pag. 496. Coregonus Reisingeri 1).
Rapp Nr. 41: pag. 12. Taf. I. (Vortreffliche Abbildung.) Coregonus Wartmanni, Felchen,
Blaufelchen.
Heckel Nr. 11 f: pag. 375. Coregonus Wartmanni und Palea.
Heckel und Kner Nr. 13: pag. 235. Fig. 134. Coregonus Wartmanni, Rheinanken,
Blaufelchen.
Artcharakter: Schnauze gestreckt und senkrecht abgestutzt; die
Oberkinnlade kaum länger als die Unterkinnlade; sehr
dünne, hinfällige Hautzähne auf der Innenseite der Zwi-
schenkiefer, feine Zähne auf einer zarten Knochenplatte der
Zunge; Körper in die Länge gestreckt, von der Rücken-
flosse an sich nach vorn und hinten gleichmässig verjün-
gend; Schwanzstiel gestreckt und dünn.
D. 4/10—11, P. 1/14—15, V. 2/10—11, A. 4/11—12, C. 19, Squ. 9—10/83—95/8—9.
Die Renke besitzt von allen unseren Coregonus-Arten die gestreckteste
Leibesform, wobei sich ihr Körper von der Rückenflosse aus gegen den Kopf
sowohl wie gegen den Schwanz hin gleichmässig verjüngt. Ihr Kopf ist im
Verhältniss zum Körper schlank zu nennen und läuft in eine dünne Schnauze
aus, welche an der Spitze senkrecht aber niedrig abgestutzt ist. Die Länge
der über den Unterkieferrand kaum hervorragenden Schnauze, vom Vorder-
1) Es ist zu bedauern, dass Valenciennes fast alle von ihm abgebildeten Coregonus-
Arten mit geöffnetem Maule dargestellt hat, indem hierdurch die für die Art-Unterscheidung
der Coregonen wichtigen gegenseitigen Längenverhältnisse des Ober- und Unterkiefers ganz
undeutlich geworden sind.
16*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |