Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Familie: Salmonoidei. man unter mehreren hundert Maränen oder Felchen kaum eine, welchemehrere Zoll länger wäre als eine andere". Aus dieser Aeusserung geht offen- bar hervor, dass Schinz die gleichalterigen und mit besonderen Volksnamen belegten Renken-Individuen für eigenthümliche Coregonus-Arten genommen hat. Man sieht hieraus, wie leicht Ichthyologen, die sich die Mühe nahmen, bei Fischern über Renken und Maränen Erkundigungen einzuziehen, durch Verwechslungen und Missverständnisse verleitet werden konnten, statt die Coregonus-Arten schärfer abzugrenzen, sie nur noch mehr zu verwirren. Diese Verwirrungen wurden um so leichter hervorgerufen, da die Fischer an allen grösseren Seen in der französischen und deutschen Schweiz, in Süd- bayern und Oberöstreich die verschiedenen Alterszustände der Coregonen mit besonderen und zwar fast an jedem See mit anderen Namen belegen. Schon Heckel 1) hat auf die Widersprüche aufmerksam gemacht, welche sich Valen- ciennes bei der Bearbeitung der Coregonus-Arten zu Schulden kommen liess, ist aber selbst nicht so glücklich gewesen, über die Abgrenzung der alpinen Renken-Arten vollkommen genügende Auskunft zu geben, wie ich später nachweisen werde. Ich habe seit mehreren Jahren diesen Salmoneern grosse Aufmerksamkeit geschenkt und mir aus den verschiedensten Seen der Alpen und Voralpen Coregonen in älteren und jüngeren Wachsthumszuständen ver- schafft und bin nach vieler Mühe und sorgfältiger Vergleichung zu dem Re- sultate gelangt, dass sich aus den genannten Gewässern mit Sicherheit nur die drei folgenden Coregonen-Arten feststellen lassen, wobei mir hauptsäch- lich die Verschiedenheit in der Art und Zeit zu laichen als Prüfstein für die Richtigkeit dieser drei aufgestellten Renken-Species gedient hat. Bei aller Mühe, die ich mir gegeben habe, die drei alpinen Coregonus- 1) S. dessen: Reisebericht a. a. O. Anhang II. pag. 374.
Familie: Salmonoidei. man unter mehreren hundert Maränen oder Felchen kaum eine, welchemehrere Zoll länger wäre als eine andere«. Aus dieser Aeusserung geht offen- bar hervor, dass Schinz die gleichalterigen und mit besonderen Volksnamen belegten Renken-Individuen für eigenthümliche Coregonus-Arten genommen hat. Man sieht hieraus, wie leicht Ichthyologen, die sich die Mühe nahmen, bei Fischern über Renken und Maränen Erkundigungen einzuziehen, durch Verwechslungen und Missverständnisse verleitet werden konnten, statt die Coregonus-Arten schärfer abzugrenzen, sie nur noch mehr zu verwirren. Diese Verwirrungen wurden um so leichter hervorgerufen, da die Fischer an allen grösseren Seen in der französischen und deutschen Schweiz, in Süd- bayern und Oberöstreich die verschiedenen Alterszustände der Coregonen mit besonderen und zwar fast an jedem See mit anderen Namen belegen. Schon Heckel 1) hat auf die Widersprüche aufmerksam gemacht, welche sich Valen- ciennes bei der Bearbeitung der Coregonus-Arten zu Schulden kommen liess, ist aber selbst nicht so glücklich gewesen, über die Abgrenzung der alpinen Renken-Arten vollkommen genügende Auskunft zu geben, wie ich später nachweisen werde. Ich habe seit mehreren Jahren diesen Salmoneern grosse Aufmerksamkeit geschenkt und mir aus den verschiedensten Seen der Alpen und Voralpen Coregonen in älteren und jüngeren Wachsthumszuständen ver- schafft und bin nach vieler Mühe und sorgfältiger Vergleichung zu dem Re- sultate gelangt, dass sich aus den genannten Gewässern mit Sicherheit nur die drei folgenden Coregonen-Arten feststellen lassen, wobei mir hauptsäch- lich die Verschiedenheit in der Art und Zeit zu laichen als Prüfstein für die Richtigkeit dieser drei aufgestellten Renken-Species gedient hat. Bei aller Mühe, die ich mir gegeben habe, die drei alpinen Coregonus- 1) S. dessen: Reisebericht a. a. O. Anhang II. pag. 374.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0255" n="242"/><fw place="top" type="header">Familie: Salmonoidei.</fw><lb/> man unter mehreren hundert Maränen oder Felchen kaum eine, welche<lb/> mehrere Zoll länger wäre als eine andere«. Aus dieser Aeusserung geht offen-<lb/> bar hervor, dass <hi rendition="#k">Schinz</hi> die gleichalterigen und mit besonderen Volksnamen<lb/> belegten Renken-Individuen für eigenthümliche <hi rendition="#i">Coregonus</hi>-Arten genommen<lb/> hat. Man sieht hieraus, wie leicht Ichthyologen, die sich die Mühe nahmen,<lb/> bei Fischern über Renken und Maränen Erkundigungen einzuziehen, durch<lb/> Verwechslungen und Missverständnisse verleitet werden konnten, statt die<lb/><hi rendition="#i">Coregonus</hi>-Arten schärfer abzugrenzen, sie nur noch mehr zu verwirren.<lb/> Diese Verwirrungen wurden um so leichter hervorgerufen, da die Fischer an<lb/> allen grösseren Seen in der französischen und deutschen Schweiz, in Süd-<lb/> bayern und Oberöstreich die verschiedenen Alterszustände der <hi rendition="#i">Coregonen</hi> mit<lb/> besonderen und zwar fast an jedem See mit anderen Namen belegen. Schon<lb/><hi rendition="#k">Heckel</hi> <note place="foot" n="1)">S. dessen: Reisebericht a. a. O. Anhang II. pag. 374.</note> hat auf die Widersprüche aufmerksam gemacht, welche sich <hi rendition="#k">Valen-<lb/> ciennes</hi> bei der Bearbeitung der <hi rendition="#i">Coregonus</hi>-Arten zu Schulden kommen liess,<lb/> ist aber selbst nicht so glücklich gewesen, über die Abgrenzung der alpinen<lb/> Renken-Arten vollkommen genügende Auskunft zu geben, wie ich später<lb/> nachweisen werde. Ich habe seit mehreren Jahren diesen <hi rendition="#i">Salmoneern</hi> grosse<lb/> Aufmerksamkeit geschenkt und mir aus den verschiedensten Seen der Alpen<lb/> und Voralpen <hi rendition="#i">Coregonen</hi> in älteren und jüngeren Wachsthumszuständen ver-<lb/> schafft und bin nach vieler Mühe und sorgfältiger Vergleichung zu dem Re-<lb/> sultate gelangt, dass sich aus den genannten Gewässern mit Sicherheit nur<lb/> die drei folgenden <hi rendition="#i">Coregonen</hi>-Arten feststellen lassen, wobei mir hauptsäch-<lb/> lich die Verschiedenheit in der Art und Zeit zu laichen als Prüfstein für die<lb/> Richtigkeit dieser drei aufgestellten Renken-Species gedient hat.</p><lb/> <p>Bei aller Mühe, die ich mir gegeben habe, die drei alpinen <hi rendition="#i">Coregonus</hi>-<lb/> Arten unterscheiden zu lernen, wird es mir auch heute noch nicht leicht, die<lb/><hi rendition="#i">Coregoni</hi> aus den verschiedenen Alpenseen auf den ersten Blick zu unterschei-<lb/> den, indem die Profile und Grössen-Verhältnisse der einzelnen Körpertheile<lb/> dieser Fische nach Alter und Aufenthaltsort ausserordentlich variiren. Noch<lb/> schwerer wird es mir aber, wenn ich entscheiden soll, ob die <hi rendition="#i">Coregoni</hi> der<lb/> alpinen Seen von Mitteleuropa mit gewissen nordischen <hi rendition="#i">Coregonen</hi>-Formen<lb/> als Rassen einer und derselben Species zu vereinigen sind oder von denselben<lb/> als vollkommen specifisch verschiedene Species getrennt gehalten werden<lb/> müssen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0255]
Familie: Salmonoidei.
man unter mehreren hundert Maränen oder Felchen kaum eine, welche
mehrere Zoll länger wäre als eine andere«. Aus dieser Aeusserung geht offen-
bar hervor, dass Schinz die gleichalterigen und mit besonderen Volksnamen
belegten Renken-Individuen für eigenthümliche Coregonus-Arten genommen
hat. Man sieht hieraus, wie leicht Ichthyologen, die sich die Mühe nahmen,
bei Fischern über Renken und Maränen Erkundigungen einzuziehen, durch
Verwechslungen und Missverständnisse verleitet werden konnten, statt die
Coregonus-Arten schärfer abzugrenzen, sie nur noch mehr zu verwirren.
Diese Verwirrungen wurden um so leichter hervorgerufen, da die Fischer an
allen grösseren Seen in der französischen und deutschen Schweiz, in Süd-
bayern und Oberöstreich die verschiedenen Alterszustände der Coregonen mit
besonderen und zwar fast an jedem See mit anderen Namen belegen. Schon
Heckel 1) hat auf die Widersprüche aufmerksam gemacht, welche sich Valen-
ciennes bei der Bearbeitung der Coregonus-Arten zu Schulden kommen liess,
ist aber selbst nicht so glücklich gewesen, über die Abgrenzung der alpinen
Renken-Arten vollkommen genügende Auskunft zu geben, wie ich später
nachweisen werde. Ich habe seit mehreren Jahren diesen Salmoneern grosse
Aufmerksamkeit geschenkt und mir aus den verschiedensten Seen der Alpen
und Voralpen Coregonen in älteren und jüngeren Wachsthumszuständen ver-
schafft und bin nach vieler Mühe und sorgfältiger Vergleichung zu dem Re-
sultate gelangt, dass sich aus den genannten Gewässern mit Sicherheit nur
die drei folgenden Coregonen-Arten feststellen lassen, wobei mir hauptsäch-
lich die Verschiedenheit in der Art und Zeit zu laichen als Prüfstein für die
Richtigkeit dieser drei aufgestellten Renken-Species gedient hat.
Bei aller Mühe, die ich mir gegeben habe, die drei alpinen Coregonus-
Arten unterscheiden zu lernen, wird es mir auch heute noch nicht leicht, die
Coregoni aus den verschiedenen Alpenseen auf den ersten Blick zu unterschei-
den, indem die Profile und Grössen-Verhältnisse der einzelnen Körpertheile
dieser Fische nach Alter und Aufenthaltsort ausserordentlich variiren. Noch
schwerer wird es mir aber, wenn ich entscheiden soll, ob die Coregoni der
alpinen Seen von Mitteleuropa mit gewissen nordischen Coregonen-Formen
als Rassen einer und derselben Species zu vereinigen sind oder von denselben
als vollkommen specifisch verschiedene Species getrennt gehalten werden
müssen.
1) S. dessen: Reisebericht a. a. O. Anhang II. pag. 374.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |