Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Gattung: Leucaspius.

Die Laichzeit des Schied fällt in den Monat April und Mai, zu welcher
Zeit dieser Fisch aus den Seen in die Flüsse hinaufsteigt. Die männlichen
Individuen zeigen alsdann einen sehr auffallenden Hautausschlag. Der Rücken
des Cephalothorax, die Unterkieferäste, sowie die Wangen und der Kiemen-
deckel-Apparat bedecken sich mit kleinen, dichtstehenden halbkugelförmigen
Körnern, ähnliche, dicht aneinander gereihte Körner fassen den Hinterrand
der Rückenschuppen ein. Ganz merkwürdig nehmen sich die Schuppen des
Schwanzes aus, deren freie Fläche mit einer Schwarte von ganz dichtstehen-
den Körnern überzogen ist, während die Schuppen der Brust nur am Hinter-
rande mit einer dichten Körnerreihe und auf der freien Fläche mit einzelnen
Körnern besetzt sind; auch auf der inneren Fläche der Brustflossen-Strahlen
stehen dichte mehrreihige Körnermassen.

XV. Gattung: Leucaspius (nach Heckel und Kner).

Gattungscharakter: Die Schlundzähne bald in einfacher, bald in
doppelter Reihe; die innere Reihe rechts mit vier, links mit
fünf Zähnen, selten auf beiden Seiten mit fünf Zähnen. Vor
der linken inneren Zahnreihe steht häufig ein kleiner ein-
facher Zahn, nur äusserst selten ein doppelter Zahn, zu-
weilen steht auch vor der rechten inneren Zahnreihe ein
kleiner Zahn; die Kronen der innern Zahnreihe sind com-
primirt, sägeförmig gekerbt und an der Spitze hakenför-
mig umgebogen; das etwas verdickte Kinn greift in eine
schwache Vertiefung der Zwischenkiefer ein; die Rücken-
flosse mit kurzer Basis; die Afterflosse mit etwas verlän-
gerter Basis; die radienlosen Schuppen ungemein leicht
abfallend; der Bauch bildet zwischen Bauchflossen und
After eine Kante.

1. Art. L. delineatus Sieb.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 26.


(nach Heckel und Kner).

Gattung: Leucaspius.

Die Laichzeit des Schied fällt in den Monat April und Mai, zu welcher
Zeit dieser Fisch aus den Seen in die Flüsse hinaufsteigt. Die männlichen
Individuen zeigen alsdann einen sehr auffallenden Hautausschlag. Der Rücken
des Cephalothorax, die Unterkieferäste, sowie die Wangen und der Kiemen-
deckel-Apparat bedecken sich mit kleinen, dichtstehenden halbkugelförmigen
Körnern, ähnliche, dicht aneinander gereihte Körner fassen den Hinterrand
der Rückenschuppen ein. Ganz merkwürdig nehmen sich die Schuppen des
Schwanzes aus, deren freie Fläche mit einer Schwarte von ganz dichtstehen-
den Körnern überzogen ist, während die Schuppen der Brust nur am Hinter-
rande mit einer dichten Körnerreihe und auf der freien Fläche mit einzelnen
Körnern besetzt sind; auch auf der inneren Fläche der Brustflossen-Strahlen
stehen dichte mehrreihige Körnermassen.

XV. Gattung: Leucaspius (nach Heckel und Kner).

Gattungscharakter: Die Schlundzähne bald in einfacher, bald in
doppelter Reihe; die innere Reihe rechts mit vier, links mit
fünf Zähnen, selten auf beiden Seiten mit fünf Zähnen. Vor
der linken inneren Zahnreihe steht häufig ein kleiner ein-
facher Zahn, nur äusserst selten ein doppelter Zahn, zu-
weilen steht auch vor der rechten inneren Zahnreihe ein
kleiner Zahn; die Kronen der innern Zahnreihe sind com-
primirt, sägeförmig gekerbt und an der Spitze hakenför-
mig umgebogen; das etwas verdickte Kinn greift in eine
schwache Vertiefung der Zwischenkiefer ein; die Rücken-
flosse mit kurzer Basis; die Afterflosse mit etwas verlän-
gerter Basis; die radienlosen Schuppen ungemein leicht
abfallend; der Bauch bildet zwischen Bauchflossen und
After eine Kante.

1. Art. L. delineatus Sieb.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 26.


(nach Heckel und Kner).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0184" n="171"/>
                <fw place="top" type="header">Gattung: Leucaspius.</fw><lb/>
                <p>Die Laichzeit des Schied fällt in den Monat April und Mai, zu welcher<lb/>
Zeit dieser Fisch aus den Seen in die Flüsse hinaufsteigt. Die männlichen<lb/>
Individuen zeigen alsdann einen sehr auffallenden Hautausschlag. Der Rücken<lb/>
des Cephalothorax, die Unterkieferäste, sowie die Wangen und der Kiemen-<lb/>
deckel-Apparat bedecken sich mit kleinen, dichtstehenden halbkugelförmigen<lb/>
Körnern, ähnliche, dicht aneinander gereihte Körner fassen den Hinterrand<lb/>
der Rückenschuppen ein. Ganz merkwürdig nehmen sich die Schuppen des<lb/>
Schwanzes aus, deren freie Fläche mit einer Schwarte von ganz dichtstehen-<lb/>
den Körnern überzogen ist, während die Schuppen der Brust nur am Hinter-<lb/>
rande mit einer dichten Körnerreihe und auf der freien Fläche mit einzelnen<lb/>
Körnern besetzt sind; auch auf der inneren Fläche der Brustflossen-Strahlen<lb/>
stehen dichte mehrreihige Körnermassen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>XV. Gattung: <hi rendition="#b">Leucaspius</hi> (nach <hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi>).</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Gattungscharakter:</hi> <hi rendition="#g">Die Schlundzähne bald in einfacher, bald in<lb/>
doppelter Reihe; die innere Reihe rechts mit vier, links mit<lb/>
fünf Zähnen, selten auf beiden Seiten mit fünf Zähnen. Vor<lb/>
der linken inneren Zahnreihe steht häufig ein kleiner ein-<lb/>
facher Zahn, nur äusserst selten ein doppelter Zahn, zu-<lb/>
weilen steht auch vor der rechten inneren Zahnreihe ein<lb/>
kleiner Zahn; die Kronen der innern Zahnreihe sind com-<lb/>
primirt, sägeförmig gekerbt und an der Spitze hakenför-<lb/>
mig umgebogen; das etwas verdickte Kinn greift in eine<lb/>
schwache Vertiefung der Zwischenkiefer ein; die Rücken-<lb/>
flosse mit kurzer Basis; die Afterflosse mit etwas verlän-<lb/>
gerter Basis; die radienlosen Schuppen ungemein leicht<lb/>
abfallend; der Bauch bildet zwischen Bauchflossen und<lb/>
After eine Kante.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Art. L. delineatus <hi rendition="#g">Sieb</hi>.</hi> </head><lb/>
                <figure/>
                <figure>
                  <head>Fig. 26.</head>
                  <p><lb/>
(nach <hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi>).</p>
                </figure><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0184] Gattung: Leucaspius. Die Laichzeit des Schied fällt in den Monat April und Mai, zu welcher Zeit dieser Fisch aus den Seen in die Flüsse hinaufsteigt. Die männlichen Individuen zeigen alsdann einen sehr auffallenden Hautausschlag. Der Rücken des Cephalothorax, die Unterkieferäste, sowie die Wangen und der Kiemen- deckel-Apparat bedecken sich mit kleinen, dichtstehenden halbkugelförmigen Körnern, ähnliche, dicht aneinander gereihte Körner fassen den Hinterrand der Rückenschuppen ein. Ganz merkwürdig nehmen sich die Schuppen des Schwanzes aus, deren freie Fläche mit einer Schwarte von ganz dichtstehen- den Körnern überzogen ist, während die Schuppen der Brust nur am Hinter- rande mit einer dichten Körnerreihe und auf der freien Fläche mit einzelnen Körnern besetzt sind; auch auf der inneren Fläche der Brustflossen-Strahlen stehen dichte mehrreihige Körnermassen. XV. Gattung: Leucaspius (nach Heckel und Kner). Gattungscharakter: Die Schlundzähne bald in einfacher, bald in doppelter Reihe; die innere Reihe rechts mit vier, links mit fünf Zähnen, selten auf beiden Seiten mit fünf Zähnen. Vor der linken inneren Zahnreihe steht häufig ein kleiner ein- facher Zahn, nur äusserst selten ein doppelter Zahn, zu- weilen steht auch vor der rechten inneren Zahnreihe ein kleiner Zahn; die Kronen der innern Zahnreihe sind com- primirt, sägeförmig gekerbt und an der Spitze hakenför- mig umgebogen; das etwas verdickte Kinn greift in eine schwache Vertiefung der Zwischenkiefer ein; die Rücken- flosse mit kurzer Basis; die Afterflosse mit etwas verlän- gerter Basis; die radienlosen Schuppen ungemein leicht abfallend; der Bauch bildet zwischen Bauchflossen und After eine Kante. 1. Art. L. delineatus Sieb. [Abbildung] [Abbildung Fig. 26. (nach Heckel und Kner). ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/184
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/184>, abgerufen am 22.11.2024.