Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung: Aspius.
Strahlen der Flossen nämlich: D. 3/8, V. 2/8 und A. 3/19, sowie die Umrisse
der nach hinten sehr verjüngten Afterflosse und die Schuppen mit äusserst
schwach angedeuteten Radien auf Alburnus lucidus hinweisen. Alle diese
Verhältnisse rufen in mir die Vermuthung hervor, dass auch dieser Fisch
nichts anderes als ein Bastard sei, bei dessen Erzeugung sich eine Blicca und
ein Alburnus betheiligt haben.

XIV. Gattung: Aspius (nach Agassiz).

Gattungscharakter: Die Schlundzähne in zwei Reihen zu 3 und 5
stehend, mit conisch verlängerten und hakenförmig umge-
bogenen Kronen ohne Einkerbungen; der mit einem vor-
stehenden Kinne versehene Unterkiefer greift in eine Ver-
tiefung der Zwischenkiefer ein; die kurze Rückenflosse
steht hinter den Bauchflossen, die Afterflosse mit langer
Basis beginnt hinter dem Ende der Rückenflosse; der Bauch
bildet zwischen den Bauchflossen und dem After eine Kante.

1. Art. A. rapax Agass. Schied, Rapfen.

Syn. u. Citate.

Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 6. n. 19, Descr. spec. pag. 14. n. 6, Syn. nom. pisc. pag. 14.
n. 31.

Linne Nr. 2: pag. 530. n. 22. Cyprinus Aspius.

Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 48. Taf. 7. Cyprinus Aspius, Rapfen.

Nau Nr. 45: pag. 95. Cyprinus Aspius, Mulbe.

Schrank Nr. 23 a: pag. 331. n. 311. Cyprinus Aspius, Schied.

Gloger Nr. 88: pag. 75. n. 23. Cyprinus Aspius, Rappe.

Bujack Nr. 97: pag. 337. Cyprinus Aspius, Raapfen.

Kröyer Nr. 82: Bd. III. pag. 500. Aspius rapax, Rape.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 265. Leuciscus Aspius.

Leiblein Nr. 51: pag. 122. Aspius vulgaris.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 142. Fig. 74 u. 75. Aspius rapax, Schied.

Fritsch Nr. 75: pag. 202. Aspius rapax.

Artcharakter: Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte sehr
weit; der gestreckte Leib etwas seitlich zusammenge-
drückt; Augen und Schuppenklein, die letzteren mit deut-
lichen erhabenen Radien; die Afterflosse besitzt 14 weiche
getheilte Strahlen
1).

D. 3/8, P. 1/16, V. 2/8--9, A. 3/14, C. 19, Squ. 11--12/67--70/4--5.


1) Vergl. Heckel: Die Fische Syriens. pag. 1008. Taf. I. Aspius rapax, Fangzähne.

Gattung: Aspius.
Strahlen der Flossen nämlich: D. 3/8, V. 2/8 und A. 3/19, sowie die Umrisse
der nach hinten sehr verjüngten Afterflosse und die Schuppen mit äusserst
schwach angedeuteten Radien auf Alburnus lucidus hinweisen. Alle diese
Verhältnisse rufen in mir die Vermuthung hervor, dass auch dieser Fisch
nichts anderes als ein Bastard sei, bei dessen Erzeugung sich eine Blicca und
ein Alburnus betheiligt haben.

XIV. Gattung: Aspius (nach Agassiz).

Gattungscharakter: Die Schlundzähne in zwei Reihen zu 3 und 5
stehend, mit conisch verlängerten und hakenförmig umge-
bogenen Kronen ohne Einkerbungen; der mit einem vor-
stehenden Kinne versehene Unterkiefer greift in eine Ver-
tiefung der Zwischenkiefer ein; die kurze Rückenflosse
steht hinter den Bauchflossen, die Afterflosse mit langer
Basis beginnt hinter dem Ende der Rückenflosse; der Bauch
bildet zwischen den Bauchflossen und dem After eine Kante.

1. Art. A. rapax Agass. Schied, Rapfen.

Syn. u. Citate.

Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 6. n. 19, Descr. spec. pag. 14. n. 6, Syn. nom. pisc. pag. 14.
n. 31.

Linné Nr. 2: pag. 530. n. 22. Cyprinus Aspius.

Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 48. Taf. 7. Cyprinus Aspius, Rapfen.

Nau Nr. 45: pag. 95. Cyprinus Aspius, Mulbe.

Schrank Nr. 23 a: pag. 331. n. 311. Cyprinus Aspius, Schied.

Gloger Nr. 88: pag. 75. n. 23. Cyprinus Aspius, Rappe.

Bujack Nr. 97: pag. 337. Cyprinus Aspius, Raapfen.

Krøyer Nr. 82: Bd. III. pag. 500. Aspius rapax, Rape.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 265. Leuciscus Aspius.

Leiblein Nr. 51: pag. 122. Aspius vulgaris.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 142. Fig. 74 u. 75. Aspius rapax, Schied.

Fritsch Nr. 75: pag. 202. Aspius rapax.

Artcharakter: Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte sehr
weit; der gestreckte Leib etwas seitlich zusammenge-
drückt; Augen und Schuppenklein, die letzteren mit deut-
lichen erhabenen Radien; die Afterflosse besitzt 14 weiche
getheilte Strahlen
1).

D. 3/8, P. 1/16, V. 2/8—9, A. 3/14, C. 19, Squ. 11—12/67—70/4—5.


1) Vergl. Heckel: Die Fische Syriens. pag. 1008. Taf. I. Aspius rapax, Fangzähne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0182" n="169"/><fw place="top" type="header">Gattung: Aspius.</fw><lb/>
Strahlen der Flossen nämlich: <hi rendition="#i">D.</hi> 3/8, <hi rendition="#i">V.</hi> 2/8 und <hi rendition="#i">A.</hi> 3/19, sowie die Umrisse<lb/>
der nach hinten sehr verjüngten Afterflosse und die Schuppen mit äusserst<lb/>
schwach angedeuteten Radien auf <hi rendition="#i">Alburnus lucidus</hi> hinweisen. Alle diese<lb/>
Verhältnisse rufen in mir die Vermuthung hervor, dass auch dieser Fisch<lb/>
nichts anderes als ein Bastard sei, bei dessen Erzeugung sich eine <hi rendition="#i">Blicca</hi> und<lb/>
ein <hi rendition="#i">Alburnus</hi> betheiligt haben.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>XIV. Gattung: <hi rendition="#b">Aspius</hi> (nach <hi rendition="#k">Agassiz</hi>).</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Gattungscharakter:</hi> <hi rendition="#g">Die Schlundzähne in zwei Reihen zu 3 und 5<lb/>
stehend, mit conisch verlängerten und hakenförmig umge-<lb/>
bogenen Kronen ohne Einkerbungen; der mit einem vor-<lb/>
stehenden Kinne versehene Unterkiefer greift in eine Ver-<lb/>
tiefung der Zwischenkiefer ein; die kurze Rückenflosse<lb/>
steht hinter den Bauchflossen, die Afterflosse mit langer<lb/>
Basis beginnt hinter dem Ende der Rückenflosse; der Bauch<lb/>
bildet zwischen den Bauchflossen und dem After eine Kante.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Art. A. rapax <hi rendition="#g">Agass.</hi> <hi rendition="#i">Schied, Rapfen.</hi></hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: Gen. pisc. pag. 6. n. 19, Descr. spec. pag. 14. n. 6, Syn. nom. pisc. pag. 14.<lb/>
n. 31.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 530. n. 22. <hi rendition="#i">Cyprinus Aspius.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. I. pag. 48. Taf. 7. <hi rendition="#i">Cyprinus Aspius,</hi> <hi rendition="#g">Rapfen.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Nau</hi> Nr. 45: pag. 95. <hi rendition="#i">Cyprinus Aspius,</hi> <hi rendition="#g">Mulbe.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Schrank</hi> Nr. 23 a: pag. 331. n. 311. <hi rendition="#i">Cyprinus Aspius,</hi> <hi rendition="#g">Schied.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Gloger</hi> Nr. 88: pag. 75. n. 23. <hi rendition="#i">Cyprinus Aspius,</hi> <hi rendition="#g">Rappe.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bujack</hi> Nr. 97: pag. 337. <hi rendition="#i">Cyprinus Aspius,</hi> <hi rendition="#g">Raapfen.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Krøyer</hi> Nr. 82: Bd. III. pag. 500. <hi rendition="#i">Aspius rapax,</hi> <hi rendition="#g">Rape.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVII. pag. 265. <hi rendition="#i">Leuciscus Aspius.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Leiblein</hi> Nr. 51: pag. 122. <hi rendition="#i">Aspius vulgaris.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 142. Fig. 74 u. 75. <hi rendition="#i">Aspius rapax,</hi> <hi rendition="#g">Schied.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Fritsch</hi> Nr. 75: pag. 202. <hi rendition="#i">Aspius rapax.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte sehr<lb/>
weit; der gestreckte Leib etwas seitlich zusammenge-<lb/>
drückt; Augen und Schuppenklein, die letzteren mit deut-<lb/>
lichen erhabenen Radien; die Afterflosse besitzt 14 weiche<lb/>
getheilte Strahlen</hi><note place="foot" n="1)">Vergl. <hi rendition="#k">Heckel:</hi> Die Fische Syriens. pag. 1008. Taf. I. <hi rendition="#i">Aspius rapax,</hi> Fangzähne.</note>.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D.</hi> 3/8, <hi rendition="#i">P.</hi> 1/16, <hi rendition="#i">V.</hi> 2/8&#x2014;9, <hi rendition="#i">A.</hi> 3/14, <hi rendition="#i">C.</hi> 19, <hi rendition="#i">Squ.</hi> 11&#x2014;12/67&#x2014;70/4&#x2014;5.</hi> </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0182] Gattung: Aspius. Strahlen der Flossen nämlich: D. 3/8, V. 2/8 und A. 3/19, sowie die Umrisse der nach hinten sehr verjüngten Afterflosse und die Schuppen mit äusserst schwach angedeuteten Radien auf Alburnus lucidus hinweisen. Alle diese Verhältnisse rufen in mir die Vermuthung hervor, dass auch dieser Fisch nichts anderes als ein Bastard sei, bei dessen Erzeugung sich eine Blicca und ein Alburnus betheiligt haben. XIV. Gattung: Aspius (nach Agassiz). Gattungscharakter: Die Schlundzähne in zwei Reihen zu 3 und 5 stehend, mit conisch verlängerten und hakenförmig umge- bogenen Kronen ohne Einkerbungen; der mit einem vor- stehenden Kinne versehene Unterkiefer greift in eine Ver- tiefung der Zwischenkiefer ein; die kurze Rückenflosse steht hinter den Bauchflossen, die Afterflosse mit langer Basis beginnt hinter dem Ende der Rückenflosse; der Bauch bildet zwischen den Bauchflossen und dem After eine Kante. 1. Art. A. rapax Agass. Schied, Rapfen. Syn. u. Citate. Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 6. n. 19, Descr. spec. pag. 14. n. 6, Syn. nom. pisc. pag. 14. n. 31. Linné Nr. 2: pag. 530. n. 22. Cyprinus Aspius. Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 48. Taf. 7. Cyprinus Aspius, Rapfen. Nau Nr. 45: pag. 95. Cyprinus Aspius, Mulbe. Schrank Nr. 23 a: pag. 331. n. 311. Cyprinus Aspius, Schied. Gloger Nr. 88: pag. 75. n. 23. Cyprinus Aspius, Rappe. Bujack Nr. 97: pag. 337. Cyprinus Aspius, Raapfen. Krøyer Nr. 82: Bd. III. pag. 500. Aspius rapax, Rape. Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 265. Leuciscus Aspius. Leiblein Nr. 51: pag. 122. Aspius vulgaris. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 142. Fig. 74 u. 75. Aspius rapax, Schied. Fritsch Nr. 75: pag. 202. Aspius rapax. Artcharakter: Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte sehr weit; der gestreckte Leib etwas seitlich zusammenge- drückt; Augen und Schuppenklein, die letzteren mit deut- lichen erhabenen Radien; die Afterflosse besitzt 14 weiche getheilte Strahlen 1). D. 3/8, P. 1/16, V. 2/8—9, A. 3/14, C. 19, Squ. 11—12/67—70/4—5. 1) Vergl. Heckel: Die Fische Syriens. pag. 1008. Taf. I. Aspius rapax, Fangzähne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/182
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/182>, abgerufen am 25.11.2024.