Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Zweiffels ob es auch wahr seyn möge? sich ent-ledigen. Erasm. Franc. Ost- und West-Jndia- nischer Lust-Garten. C. Scott. Phys. Curiosa. und mehr andere. 24. Jn den also genandten Philippini- 25. Umb die Gegend der Stadt Jericho und
Von der Natur. Zweiffels ob es auch wahr ſeyn möge? ſich ent-ledigen. Eraſm. Franc. Oſt- und Weſt-Jndia- niſcher Luſt-Garten. C. Scott. Phyſ. Curioſa. und mehr andere. 24. Jn den alſo genandten Philippini- 25. Umb die Gegend der Stadt Jericho und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0921" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> Zweiffels ob es auch wahr ſeyn möge? ſich ent-<lb/> ledigen. <hi rendition="#aq">Eraſm. Franc.</hi> Oſt- und Weſt-Jndia-<lb/> niſcher Luſt-Garten. <hi rendition="#aq">C. Scott. Phyſ. Curioſa.</hi><lb/> und mehr andere.</p><lb/> <p>24. Jn den alſo genandten Philippini-<lb/> ſchen Jnſulen/ zeiget ſich eine Pflantze/ welche die<lb/> Spanier der Orten/ <hi rendition="#aq">Herbam ſentitam</hi> nennen.<lb/> Dieſe Pflantze oder Kraut/ wann es auch nur<lb/> mit der äuſſeriſten Spitze des Fingers gar lind<lb/> berühret wird/ entrüſtet ſich der Geſtalt/ daß<lb/> ſo gleich alle Blätter zuſamm ſchrumpffen/ und<lb/> gleichſam in Ohnmacht ſincken. Berühret<lb/> man ſie zum andern mal; ſo fallen alle untere<lb/> und obere Blätter ab/ und der Stengel ſo be-<lb/> taſtet worden/ zerberſtet. Schneidet man dann<lb/> ein Stuck davon/ ſo wird der Ort gantz ſchwartz/<lb/> als wäre er verbrannt. Hauchet man dieſes<lb/> Gewächs an/ ſo ſchüttet ſie zur Stund alle<lb/> Blätter ab/ und der Stengel zerſpringt/ welches<lb/> jedoch nicht geſchicht/ wann ſie mit einer Ruthe<lb/> oder Stock geſchlagen wird. Jſt alſo nur des<lb/> Menſchen Hand/ und deſſen Athem ihr entgegen.<lb/><hi rendition="#aq">Kircherus.</hi></p><lb/> <p>25. Umb die Gegend der Stadt <hi rendition="#aq">Jericho</hi><lb/> im heiligen Lande/ wächſet ein ſeltſame Art von<lb/> Roſen/ welche in gemein Roſen von Jericho/<lb/> von etlichen aber <hi rendition="#aq">Roſa S. Mariæ</hi> genennet wer-<lb/> den. Sie haben nur eine eintzige zugeſpitzte<lb/> Wurtzel eines Fingers lang/ welche gleichſam<lb/> geflammet. Das Obertheil der Roſen iſt rund/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [733/0921]
Von der Natur.
Zweiffels ob es auch wahr ſeyn möge? ſich ent-
ledigen. Eraſm. Franc. Oſt- und Weſt-Jndia-
niſcher Luſt-Garten. C. Scott. Phyſ. Curioſa.
und mehr andere.
24. Jn den alſo genandten Philippini-
ſchen Jnſulen/ zeiget ſich eine Pflantze/ welche die
Spanier der Orten/ Herbam ſentitam nennen.
Dieſe Pflantze oder Kraut/ wann es auch nur
mit der äuſſeriſten Spitze des Fingers gar lind
berühret wird/ entrüſtet ſich der Geſtalt/ daß
ſo gleich alle Blätter zuſamm ſchrumpffen/ und
gleichſam in Ohnmacht ſincken. Berühret
man ſie zum andern mal; ſo fallen alle untere
und obere Blätter ab/ und der Stengel ſo be-
taſtet worden/ zerberſtet. Schneidet man dann
ein Stuck davon/ ſo wird der Ort gantz ſchwartz/
als wäre er verbrannt. Hauchet man dieſes
Gewächs an/ ſo ſchüttet ſie zur Stund alle
Blätter ab/ und der Stengel zerſpringt/ welches
jedoch nicht geſchicht/ wann ſie mit einer Ruthe
oder Stock geſchlagen wird. Jſt alſo nur des
Menſchen Hand/ und deſſen Athem ihr entgegen.
Kircherus.
25. Umb die Gegend der Stadt Jericho
im heiligen Lande/ wächſet ein ſeltſame Art von
Roſen/ welche in gemein Roſen von Jericho/
von etlichen aber Roſa S. Mariæ genennet wer-
den. Sie haben nur eine eintzige zugeſpitzte
Wurtzel eines Fingers lang/ welche gleichſam
geflammet. Das Obertheil der Roſen iſt rund/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/921 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/921>, abgerufen am 16.02.2025. |