Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
ein sehr dückes Gebüsch von lauter Rohren/ die
aber an Höhe und Dücke ziemlichen Bäumen
nicht ungleich sind; mitten durch dieses Ge-
büsche lauffet eine Land-Strassen. Zu beyden
Seiten siehet man eine unglaubliche Menge Af-
fen/ die dieser Orten sich enthalten; und welches
nicht wenig verwunderlich/ in immer-währender
Feindschafft mit einander stehen/ also daß keiner
von der Parthey die das Gebüsch rechter Hand
der Strassen innen hat/ hinüber darff zu den an-
dern die jenseit Lincker Hand sich aufhalten;
und so es geschicht/ wird er an stund von der an-
dern Parthey zerrissen. Die Land-Leute pfle-
gen den frembden Durchreisenden unter Zeiten
eine nicht geringe Belustigung dergestalt zu ver-
schaffen: Man kauffet in dem nechst-angelege-
nen Dörffern eine Parthey Reis/ diesen Reis
thut man in sechs oder sieben Körbe/ und stellet
solche in dem gedachten Gebüsch auf die Strasse/
je viertzig in funffzig Schritt einen Korb von
dem andern. Bey jeden Korb werden ein halb
dutzend Stecken/ zween Schuh lang/ und eines
Daumens dück/ hingeleget; die Zuseher aber
stehen etwas von ferne. So bald nun die Kör-
be aufgedeckt sind/ kommen eine Anzahl Affen zu
beyden Seiten von den Bäumen herunter/ die
bleiben also bey den Körben gegen einander über/
sehen öffters bey einer halben Stund mit Zähne
blecken sich unter einander an/ bald nahen sie sich/
bald weichen sie wider zuruck/ biß endlich die

Weib-

Das andere Buch.
ein ſehr dückes Gebüſch von lauter Rohren/ die
aber an Höhe und Dücke ziemlichen Bäumen
nicht ungleich ſind; mitten durch dieſes Ge-
büſche lauffet eine Land-Straſſen. Zu beyden
Seiten ſiehet man eine unglaubliche Menge Af-
fen/ die dieſer Orten ſich enthalten; und welches
nicht wenig verwunderlich/ in immer-währender
Feindſchafft mit einander ſtehen/ alſo daß keiner
von der Parthey die das Gebüſch rechter Hand
der Straſſen innen hat/ hinüber darff zu den an-
dern die jenſeit Lincker Hand ſich aufhalten;
und ſo es geſchicht/ wird er an ſtund von der an-
dern Parthey zerriſſen. Die Land-Leute pfle-
gen den frembden Durchreiſenden unter Zeiten
eine nicht geringe Beluſtigung dergeſtalt zu ver-
ſchaffen: Man kauffet in dem nechſt-angelege-
nen Dörffern eine Parthey Reis/ dieſen Reis
thut man in ſechs oder ſieben Körbe/ und ſtellet
ſolche in dem gedachten Gebüſch auf die Straſſe/
je viertzig in funffzig Schritt einen Korb von
dem andern. Bey jeden Korb werden ein halb
dutzend Stecken/ zween Schuh lang/ und eines
Daumens dück/ hingeleget; die Zuſeher aber
ſtehen etwas von ferne. So bald nun die Kör-
be aufgedeckt ſind/ kommen eine Anzahl Affen zu
beyden Seiten von den Bäumen herunter/ die
bleiben alſo bey den Körben gegen einander über/
ſehen öffters bey einer halben Stund mit Zähne
blecken ſich unter einander an/ bald nahen ſie ſich/
bald weichen ſie wider zuruck/ biß endlich die

Weib-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0744" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
ein &#x017F;ehr dückes Gebü&#x017F;ch von lauter Rohren/ die<lb/>
aber an Höhe und Dücke ziemlichen Bäumen<lb/>
nicht ungleich &#x017F;ind; mitten durch die&#x017F;es Ge-<lb/>&#x017F;che lauffet eine Land-Stra&#x017F;&#x017F;en. Zu beyden<lb/>
Seiten &#x017F;iehet man eine unglaubliche Menge Af-<lb/>
fen/ die die&#x017F;er Orten &#x017F;ich enthalten; und welches<lb/>
nicht wenig verwunderlich/ in immer-währender<lb/>
Feind&#x017F;chafft mit einander &#x017F;tehen/ al&#x017F;o daß keiner<lb/>
von der Parthey die das Gebü&#x017F;ch rechter Hand<lb/>
der Stra&#x017F;&#x017F;en innen hat/ hinüber darff zu den an-<lb/>
dern die jen&#x017F;eit Lincker Hand &#x017F;ich aufhalten;<lb/>
und &#x017F;o es ge&#x017F;chicht/ wird er an &#x017F;tund von der an-<lb/>
dern Parthey zerri&#x017F;&#x017F;en. Die Land-Leute pfle-<lb/>
gen den frembden Durchrei&#x017F;enden unter Zeiten<lb/>
eine nicht geringe Belu&#x017F;tigung derge&#x017F;talt zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen: Man kauffet in dem nech&#x017F;t-angelege-<lb/>
nen Dörffern eine Parthey Reis/ die&#x017F;en Reis<lb/>
thut man in &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Körbe/ und &#x017F;tellet<lb/>
&#x017F;olche in dem gedachten Gebü&#x017F;ch auf die Stra&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
je viertzig in funffzig Schritt einen Korb von<lb/>
dem andern. Bey jeden Korb werden ein halb<lb/>
dutzend Stecken/ zween Schuh lang/ und eines<lb/>
Daumens dück/ hingeleget; die Zu&#x017F;eher aber<lb/>
&#x017F;tehen etwas von ferne. So bald nun die Kör-<lb/>
be aufgedeckt &#x017F;ind/ kommen eine Anzahl Affen zu<lb/>
beyden Seiten von den Bäumen herunter/ die<lb/>
bleiben al&#x017F;o bey den Körben gegen einander über/<lb/>
&#x017F;ehen öffters bey einer halben Stund mit Zähne<lb/>
blecken &#x017F;ich unter einander an/ bald nahen &#x017F;ie &#x017F;ich/<lb/>
bald weichen &#x017F;ie wider zuruck/ biß endlich die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weib-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0744] Das andere Buch. ein ſehr dückes Gebüſch von lauter Rohren/ die aber an Höhe und Dücke ziemlichen Bäumen nicht ungleich ſind; mitten durch dieſes Ge- büſche lauffet eine Land-Straſſen. Zu beyden Seiten ſiehet man eine unglaubliche Menge Af- fen/ die dieſer Orten ſich enthalten; und welches nicht wenig verwunderlich/ in immer-währender Feindſchafft mit einander ſtehen/ alſo daß keiner von der Parthey die das Gebüſch rechter Hand der Straſſen innen hat/ hinüber darff zu den an- dern die jenſeit Lincker Hand ſich aufhalten; und ſo es geſchicht/ wird er an ſtund von der an- dern Parthey zerriſſen. Die Land-Leute pfle- gen den frembden Durchreiſenden unter Zeiten eine nicht geringe Beluſtigung dergeſtalt zu ver- ſchaffen: Man kauffet in dem nechſt-angelege- nen Dörffern eine Parthey Reis/ dieſen Reis thut man in ſechs oder ſieben Körbe/ und ſtellet ſolche in dem gedachten Gebüſch auf die Straſſe/ je viertzig in funffzig Schritt einen Korb von dem andern. Bey jeden Korb werden ein halb dutzend Stecken/ zween Schuh lang/ und eines Daumens dück/ hingeleget; die Zuſeher aber ſtehen etwas von ferne. So bald nun die Kör- be aufgedeckt ſind/ kommen eine Anzahl Affen zu beyden Seiten von den Bäumen herunter/ die bleiben alſo bey den Körben gegen einander über/ ſehen öffters bey einer halben Stund mit Zähne blecken ſich unter einander an/ bald nahen ſie ſich/ bald weichen ſie wider zuruck/ biß endlich die Weib-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/744
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/744>, abgerufen am 10.06.2024.