Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
ret. Unter dem Nabel hat es auch eine Blase
voller gestockten Geblüts/ oder eines andern sehr
wolriechenden humoris, die wird auch weg ge-
than. Darnach erst ziehen sie die Haut herun-
ter/ und zertheilen das Thier in viel Theile.
Wann nun Bisam soll gemacht werden/ der per-
fect,
und seine Vollkommenheit haben solle: So
nimmt man die Helffte des Thiers unterhalb der
Lenden/ zerstösset/ und zerquetschet es in einem stei-
nern Mörsel/ oder Trog/ giesset so viel Bluts
darzu/ daß es wie eine Pasta, oder Teig werde.
Diese Massa wird an der Lufft etwas/ doch gar
Lind getrücknet/ in kleine Säcklein aus des Thie-
res eigenen Haut eingefüllet/ und so dann ver-
kaufft. Soll dann der Bisam etwas geringer/
doch aber gerecht/ und unverfälscht seyn; so
nimmt man von allen Theilen des Leibs/ und
wird/ wie gedacht/ mit dem Geblüt gemischet/
und damit also verfahren. Noch eine dritte Art
Bisam wird gemachet/ der zwar für geringer/
doch auch gut/ und gerecht gehalten wird. Hier
zu aber kommen nur die obere Theile des Leibs
dieses Thieres. Alles ist nützlich am gantzen
Thier; nichts wird weg geworffen. Kirche-
rus.

13. Jn Ost-Jndien/ am Gestad von
Coromandel, um die Gegend der Portugesi-
schen Stadt S. Thomae: Und Holländischen
Vestung Paliacatte, Landwerts zwischen zwey-
en Dörffern Serravaron und Oudecut, hat es

ein
P p ij

Von der Natur.
ret. Unter dem Nabel hat es auch eine Blaſe
voller geſtockten Geblüts/ oder eines andern ſehr
wolriechenden humoris, die wird auch weg ge-
than. Darnach erſt ziehen ſie die Haut herun-
ter/ und zertheilen das Thier in viel Theile.
Wann nun Biſam ſoll gemacht werden/ der per-
fect,
und ſeine Vollkommenheit haben ſolle: So
nimmt man die Helffte des Thiers unterhalb der
Lenden/ zerſtöſſet/ und zerquetſchet es in einem ſtei-
nern Mörſel/ oder Trog/ gieſſet ſo viel Bluts
darzu/ daß es wie eine Paſta, oder Teig werde.
Dieſe Maſſa wird an der Lufft etwas/ doch gar
Lind getrücknet/ in kleine Säcklein aus des Thie-
res eigenen Haut eingefüllet/ und ſo dann ver-
kaufft. Soll dann der Biſam etwas geringer/
doch aber gerecht/ und unverfälſcht ſeyn; ſo
nimmt man von allen Theilen des Leibs/ und
wird/ wie gedacht/ mit dem Geblüt gemiſchet/
und damit alſo verfahren. Noch eine dritte Art
Biſam wird gemachet/ der zwar für geringer/
doch auch gut/ und gerecht gehalten wird. Hier
zu aber kommen nur die obere Theile des Leibs
dieſes Thieres. Alles iſt nützlich am gantzen
Thier; nichts wird weg geworffen. Kirche-
rus.

13. Jn Oſt-Jndien/ am Geſtad von
Coromandel, um die Gegend der Portugeſi-
ſchen Stadt S. Thomæ: Und Holländiſchen
Veſtung Paliacatte, Landwerts zwiſchen zwey-
en Dörffern Serravaron und Oudecut, hat es

ein
P p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0743" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
ret. Unter dem Nabel hat es auch eine Bla&#x017F;e<lb/>
voller ge&#x017F;tockten Geblüts/ oder eines andern &#x017F;ehr<lb/>
wolriechenden <hi rendition="#aq">humoris,</hi> die wird auch weg ge-<lb/>
than. Darnach er&#x017F;t ziehen &#x017F;ie die Haut herun-<lb/>
ter/ und zertheilen das Thier in viel Theile.<lb/>
Wann nun Bi&#x017F;am &#x017F;oll gemacht werden/ der <hi rendition="#aq">per-<lb/>
fect,</hi> und &#x017F;eine Vollkommenheit haben &#x017F;olle: So<lb/>
nimmt man die Helffte des Thiers unterhalb der<lb/>
Lenden/ zer&#x017F;&#x017F;&#x017F;et/ und zerquet&#x017F;chet es in einem &#x017F;tei-<lb/>
nern Mör&#x017F;el/ oder Trog/ gie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;o viel Bluts<lb/>
darzu/ daß es wie eine <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;ta,</hi> oder Teig werde.<lb/>
Die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;a wird an der Lufft etwas/ doch gar<lb/>
Lind getrücknet/ in kleine Säcklein aus des Thie-<lb/>
res eigenen Haut eingefüllet/ und &#x017F;o dann ver-<lb/>
kaufft. Soll dann der Bi&#x017F;am etwas geringer/<lb/>
doch aber gerecht/ und unverfäl&#x017F;cht &#x017F;eyn; &#x017F;o<lb/>
nimmt man von allen Theilen des Leibs/ und<lb/>
wird/ wie gedacht/ mit dem Geblüt gemi&#x017F;chet/<lb/>
und damit al&#x017F;o verfahren. Noch eine dritte Art<lb/>
Bi&#x017F;am wird gemachet/ der zwar für geringer/<lb/>
doch auch gut/ und gerecht gehalten wird. Hier<lb/>
zu aber kommen nur die obere Theile des Leibs<lb/>
die&#x017F;es Thieres. Alles i&#x017F;t nützlich am gantzen<lb/>
Thier; nichts wird weg geworffen. <hi rendition="#aq">Kirche-<lb/>
rus.</hi></p><lb/>
            <p>13. Jn O&#x017F;t-Jndien/ am Ge&#x017F;tad von<lb/><hi rendition="#aq">Coromandel,</hi> um die Gegend der Portuge&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Stadt <hi rendition="#aq">S. Thomæ:</hi> Und Holländi&#x017F;chen<lb/>
Ve&#x017F;tung <hi rendition="#aq">Paliacatte,</hi> Landwerts zwi&#x017F;chen zwey-<lb/>
en Dörffern <hi rendition="#aq">Serravaron</hi> und <hi rendition="#aq">Oudecut,</hi> hat es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0743] Von der Natur. ret. Unter dem Nabel hat es auch eine Blaſe voller geſtockten Geblüts/ oder eines andern ſehr wolriechenden humoris, die wird auch weg ge- than. Darnach erſt ziehen ſie die Haut herun- ter/ und zertheilen das Thier in viel Theile. Wann nun Biſam ſoll gemacht werden/ der per- fect, und ſeine Vollkommenheit haben ſolle: So nimmt man die Helffte des Thiers unterhalb der Lenden/ zerſtöſſet/ und zerquetſchet es in einem ſtei- nern Mörſel/ oder Trog/ gieſſet ſo viel Bluts darzu/ daß es wie eine Paſta, oder Teig werde. Dieſe Maſſa wird an der Lufft etwas/ doch gar Lind getrücknet/ in kleine Säcklein aus des Thie- res eigenen Haut eingefüllet/ und ſo dann ver- kaufft. Soll dann der Biſam etwas geringer/ doch aber gerecht/ und unverfälſcht ſeyn; ſo nimmt man von allen Theilen des Leibs/ und wird/ wie gedacht/ mit dem Geblüt gemiſchet/ und damit alſo verfahren. Noch eine dritte Art Biſam wird gemachet/ der zwar für geringer/ doch auch gut/ und gerecht gehalten wird. Hier zu aber kommen nur die obere Theile des Leibs dieſes Thieres. Alles iſt nützlich am gantzen Thier; nichts wird weg geworffen. Kirche- rus. 13. Jn Oſt-Jndien/ am Geſtad von Coromandel, um die Gegend der Portugeſi- ſchen Stadt S. Thomæ: Und Holländiſchen Veſtung Paliacatte, Landwerts zwiſchen zwey- en Dörffern Serravaron und Oudecut, hat es ein P p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/743
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/743>, abgerufen am 10.06.2024.