Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
geführet worden/ sind alle aus denen Flüssen und
Bächen gefangene Krebse/ mit einem vollkom-
menen Creutz bezeichnet/ gefangen worden.
Erasm. Franc. Ost- und West-Jnd. Lust-Gar-
ten.

25. Jn der Jnsul Aynan, zum König-
reich China gehörig/ giebt es eine absonderliche
Gattung Meer-Krebse/ welche/ so gleich sie aus
dem Wasser kommen/ sterben/ und nachmals
hart wie Stein werden. Alsdann aber/ wer-
den sie erst hoch geachtet/ dann sie ein gewiß Ex-
periment
wider den Krebs/ Blutgang/ aller-
hand Fieber und Entzündungen sind/ wann sie
zum Gebrauch gepülvert/ und mit Essig abgerie-
ben werden: Nieuhof.

26. Jn jetzt-genandter Jnsul/ giebt es
auch sehr viel und grosser Schilt-Kroten/ die bey
Erjagung ihres Raubs sehr listig folgender ge-
stalt sich wissen anzustellen: Sie legen sich auf
den Rucken gleichsam wären sie todt. Wann
nun die Raub-Vögel solches sehen/ und auf sie
sitzen/ um ihres Fleisch zugeniessen/ werden sie
durch der Schilt-Kroten lange Klauen angefes-
selt/ unter das Wasser gezogen/ und verschlun-
gen. Idem.

27. Noch andere Gattung Schilt-Kro-
ten zeuget China; unter denen einige die sich am
Gestad des Meers zu enthalten pflegen/ dermas-
sen groß sind/ daß sie von ferne gantze Stein-
Felsen zu seyn scheinen: Und gantze Bäumlein

und

Das andere Buch.
geführet worden/ ſind alle aus denen Flüſſen und
Bächen gefangene Krebſe/ mit einem vollkom-
menen Creutz bezeichnet/ gefangen worden.
Eraſm. Franc. Oſt- und Weſt-Jnd. Luſt-Gar-
ten.

25. Jn der Jnſul Aynan, zum König-
reich China gehörig/ giebt es eine abſonderliche
Gattung Meer-Krebſe/ welche/ ſo gleich ſie aus
dem Waſſer kommen/ ſterben/ und nachmals
hart wie Stein werden. Alsdann aber/ wer-
den ſie erſt hoch geachtet/ dann ſie ein gewiß Ex-
periment
wider den Krebs/ Blutgang/ aller-
hand Fieber und Entzündungen ſind/ wann ſie
zum Gebrauch gepülvert/ und mit Eſſig abgerie-
ben werden: Nieuhof.

26. Jn jetzt-genandter Jnſul/ giebt es
auch ſehr viel und groſſer Schilt-Kroten/ die bey
Erjagung ihres Raubs ſehr liſtig folgender ge-
ſtalt ſich wiſſen anzuſtellen: Sie legen ſich auf
den Rucken gleichſam wären ſie todt. Wann
nun die Raub-Vögel ſolches ſehen/ und auf ſie
ſitzen/ um ihres Fleiſch zugenieſſen/ werden ſie
durch der Schilt-Kroten lange Klauen angefeſ-
ſelt/ unter das Waſſer gezogen/ und verſchlun-
gen. Idem.

27. Noch andere Gattung Schilt-Kro-
ten zeuget China; unter denen einige die ſich am
Geſtad des Meers zu enthalten pflegen/ dermaſ-
ſen groß ſind/ daß ſie von ferne gantze Stein-
Felſen zu ſeyn ſcheinen: Und gantze Bäumlein

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0718" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
geführet worden/ &#x017F;ind alle aus denen Flü&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Bächen gefangene Kreb&#x017F;e/ mit einem vollkom-<lb/>
menen Creutz bezeichnet/ gefangen worden.<lb/><hi rendition="#aq">Era&#x017F;m. Franc.</hi> O&#x017F;t- und We&#x017F;t-Jnd. Lu&#x017F;t-Gar-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>25. Jn der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Aynan,</hi> zum König-<lb/>
reich <hi rendition="#aq">China</hi> gehörig/ giebt es eine ab&#x017F;onderliche<lb/>
Gattung Meer-Kreb&#x017F;e/ welche/ &#x017F;o gleich &#x017F;ie aus<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er kommen/ &#x017F;terben/ und nachmals<lb/>
hart wie Stein werden. Alsdann aber/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie er&#x017F;t hoch geachtet/ dann &#x017F;ie ein gewiß <hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
periment</hi> wider den Krebs/ Blutgang/ aller-<lb/>
hand Fieber und Entzündungen &#x017F;ind/ wann &#x017F;ie<lb/>
zum Gebrauch gepülvert/ und mit E&#x017F;&#x017F;ig abgerie-<lb/>
ben werden: Nieuhof.</p><lb/>
            <p>26. Jn jetzt-genandter Jn&#x017F;ul/ giebt es<lb/>
auch &#x017F;ehr viel und gro&#x017F;&#x017F;er Schilt-Kroten/ die bey<lb/>
Erjagung ihres Raubs &#x017F;ehr li&#x017F;tig folgender ge-<lb/>
&#x017F;talt &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;en anzu&#x017F;tellen: Sie legen &#x017F;ich auf<lb/>
den Rucken gleich&#x017F;am wären &#x017F;ie todt. Wann<lb/>
nun die Raub-Vögel &#x017F;olches &#x017F;ehen/ und auf &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;itzen/ um ihres Flei&#x017F;ch zugenie&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;ie<lb/>
durch der Schilt-Kroten lange Klauen angefe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elt/ unter das Wa&#x017F;&#x017F;er gezogen/ und ver&#x017F;chlun-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/>
            <p>27. Noch andere Gattung Schilt-Kro-<lb/>
ten zeuget <hi rendition="#aq">China;</hi> unter denen einige die &#x017F;ich am<lb/>
Ge&#x017F;tad des Meers zu enthalten pflegen/ derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en groß &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie von ferne gantze Stein-<lb/>
Fel&#x017F;en zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen: Und gantze Bäumlein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0718] Das andere Buch. geführet worden/ ſind alle aus denen Flüſſen und Bächen gefangene Krebſe/ mit einem vollkom- menen Creutz bezeichnet/ gefangen worden. Eraſm. Franc. Oſt- und Weſt-Jnd. Luſt-Gar- ten. 25. Jn der Jnſul Aynan, zum König- reich China gehörig/ giebt es eine abſonderliche Gattung Meer-Krebſe/ welche/ ſo gleich ſie aus dem Waſſer kommen/ ſterben/ und nachmals hart wie Stein werden. Alsdann aber/ wer- den ſie erſt hoch geachtet/ dann ſie ein gewiß Ex- periment wider den Krebs/ Blutgang/ aller- hand Fieber und Entzündungen ſind/ wann ſie zum Gebrauch gepülvert/ und mit Eſſig abgerie- ben werden: Nieuhof. 26. Jn jetzt-genandter Jnſul/ giebt es auch ſehr viel und groſſer Schilt-Kroten/ die bey Erjagung ihres Raubs ſehr liſtig folgender ge- ſtalt ſich wiſſen anzuſtellen: Sie legen ſich auf den Rucken gleichſam wären ſie todt. Wann nun die Raub-Vögel ſolches ſehen/ und auf ſie ſitzen/ um ihres Fleiſch zugenieſſen/ werden ſie durch der Schilt-Kroten lange Klauen angefeſ- ſelt/ unter das Waſſer gezogen/ und verſchlun- gen. Idem. 27. Noch andere Gattung Schilt-Kro- ten zeuget China; unter denen einige die ſich am Geſtad des Meers zu enthalten pflegen/ dermaſ- ſen groß ſind/ daß ſie von ferne gantze Stein- Felſen zu ſeyn ſcheinen: Und gantze Bäumlein und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/718
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/718>, abgerufen am 10.06.2024.