Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
Onich-Stein/ als eine Hand breit. Auf sol-
chem siehet man zwey erhabene Häupter eines
Jünglings gemahlet/ denen für der Stirn eine
schwartze Schlange sitzet/ und dero Häupter
gleichsam zusammen verbindet; unten aber bey
den Kinn-backen ist ein schwartzer Mohren-
Kopff mit einem langen Barte.Albert.
Magnus.

8. Von einem Persischen Gesandten
ward dem Römischen Käyser einsten unter an-
dern kostbaren Raritäten/ auch ein Agat-Stein
verehret/ welcher unten weis: oben aber grün
gewesen: Und in dessen Mitten ein schön Ma-
rien-Bild/ mit dem Kindlein JEsu/ von natür-
lichen Gewächs des Steines.Majolus.

9. Also auch schreibet man/ daß Käyser
Rudolph der andere/ einen grossen Bezoar-
Stein gehabt habe/ in dessen inwendigen Theile/
wol-riechende Kräuter gefunden worden.I-
dem.

10. Jn der Jnsul Corsica, den Genue-
sern zuständig/ findet man einen Stein Catochi-
tes
genandt. Dieser hat die Eigenschafft/ daß
wann man ihne in den Händen trägt/ er/ wie
Leim anklebet/ und mit Gewalt mus abgerissen
werden.Majolus.

11. Jn dem so genandten Lapide Phos-
poro,
ist noch unlängst diese seltzame Eigenschafft
beobachtet worden/ daß er gegen das Silber ge-

hal-

Das andere Buch.
Onich-Stein/ als eine Hand breit. Auf ſol-
chem ſiehet man zwey erhabene Häupter eines
Jünglings gemahlet/ denen für der Stirn eine
ſchwartze Schlange ſitzet/ und dero Häupter
gleichſam zuſammen verbindet; unten aber bey
den Kinn-backen iſt ein ſchwartzer Mohren-
Kopff mit einem langen Barte.Albert.
Magnus.

8. Von einem Perſiſchen Geſandten
ward dem Römiſchen Käyſer einſten unter an-
dern koſtbaren Raritäten/ auch ein Agat-Stein
verehret/ welcher unten weis: oben aber grün
geweſen: Und in deſſen Mitten ein ſchön Ma-
rien-Bild/ mit dem Kindlein JEſu/ von natür-
lichen Gewächs des Steines.Majolus.

9. Alſo auch ſchreibet man/ daß Käyſer
Rudolph der andere/ einen groſſen Bezoar-
Stein gehabt habe/ in deſſen inwendigen Theile/
wol-riechende Kräuter gefunden worden.I-
dem.

10. Jn der Jnſul Corſica, den Genue-
ſern zuſtändig/ findet man einen Stein Catochi-
tes
genandt. Dieſer hat die Eigenſchafft/ daß
wann man ihne in den Händen trägt/ er/ wie
Leim anklebet/ und mit Gewalt mus abgeriſſen
werden.Majolus.

11. Jn dem ſo genandten Lapide Phoſ-
poro,
iſt noch unlängſt dieſe ſeltzame Eigenſchafft
beobachtet worden/ daß er gegen das Silber ge-

hal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0600" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
Onich-Stein/ als eine Hand breit. Auf &#x017F;ol-<lb/>
chem &#x017F;iehet man zwey erhabene Häupter eines<lb/>
Jünglings gemahlet/ denen für der Stirn eine<lb/>
&#x017F;chwartze Schlange &#x017F;itzet/ und dero Häupter<lb/>
gleich&#x017F;am zu&#x017F;ammen verbindet; unten aber bey<lb/>
den Kinn-backen i&#x017F;t ein &#x017F;chwartzer Mohren-<lb/>
Kopff mit einem langen Barte.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Albert.<lb/>
Magnus.</hi></hi></p><lb/>
            <p>8. Von einem Per&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
ward dem Römi&#x017F;chen Käy&#x017F;er ein&#x017F;ten unter an-<lb/>
dern ko&#x017F;tbaren Raritäten/ auch ein Agat-Stein<lb/>
verehret/ welcher unten weis: oben aber grün<lb/>
gewe&#x017F;en: Und in de&#x017F;&#x017F;en Mitten ein &#x017F;chön Ma-<lb/>
rien-Bild/ mit dem Kindlein JE&#x017F;u/ von natür-<lb/>
lichen Gewächs des Steines.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Majolus.</hi></hi></p><lb/>
            <p>9. Al&#x017F;o auch &#x017F;chreibet man/ daß Käy&#x017F;er<lb/>
Rudolph der andere/ einen gro&#x017F;&#x017F;en Bezoar-<lb/>
Stein gehabt habe/ in de&#x017F;&#x017F;en inwendigen Theile/<lb/>
wol-riechende Kräuter gefunden worden.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I-<lb/>
dem.</hi></hi></p><lb/>
            <p>10. Jn der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Cor&#x017F;ica,</hi> den Genue-<lb/>
&#x017F;ern zu&#x017F;tändig/ findet man einen Stein <hi rendition="#aq">Catochi-<lb/>
tes</hi> genandt. Die&#x017F;er hat die Eigen&#x017F;chafft/ daß<lb/>
wann man ihne in den Händen trägt/ er/ wie<lb/>
Leim anklebet/ und mit Gewalt mus abgeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Majolus.</hi></hi></p><lb/>
            <p>11. Jn dem &#x017F;o genandten <hi rendition="#aq">Lapide Pho&#x017F;-<lb/>
poro,</hi> i&#x017F;t noch unläng&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;eltzame Eigen&#x017F;chafft<lb/>
beobachtet worden/ daß er gegen das Silber ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0600] Das andere Buch. Onich-Stein/ als eine Hand breit. Auf ſol- chem ſiehet man zwey erhabene Häupter eines Jünglings gemahlet/ denen für der Stirn eine ſchwartze Schlange ſitzet/ und dero Häupter gleichſam zuſammen verbindet; unten aber bey den Kinn-backen iſt ein ſchwartzer Mohren- Kopff mit einem langen Barte.Albert. Magnus. 8. Von einem Perſiſchen Geſandten ward dem Römiſchen Käyſer einſten unter an- dern koſtbaren Raritäten/ auch ein Agat-Stein verehret/ welcher unten weis: oben aber grün geweſen: Und in deſſen Mitten ein ſchön Ma- rien-Bild/ mit dem Kindlein JEſu/ von natür- lichen Gewächs des Steines.Majolus. 9. Alſo auch ſchreibet man/ daß Käyſer Rudolph der andere/ einen groſſen Bezoar- Stein gehabt habe/ in deſſen inwendigen Theile/ wol-riechende Kräuter gefunden worden.I- dem. 10. Jn der Jnſul Corſica, den Genue- ſern zuſtändig/ findet man einen Stein Catochi- tes genandt. Dieſer hat die Eigenſchafft/ daß wann man ihne in den Händen trägt/ er/ wie Leim anklebet/ und mit Gewalt mus abgeriſſen werden.Majolus. 11. Jn dem ſo genandten Lapide Phoſ- poro, iſt noch unlängſt dieſe ſeltzame Eigenſchafft beobachtet worden/ daß er gegen das Silber ge- hal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/600
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/600>, abgerufen am 18.06.2024.