Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
meisten Rosen/ sehr nett und vollkommen/ einge-
graben worden ist. P. a S. Theres. Orient.
Reise.

68. Jn Asia, bey einer Stadt Namens
Harpasa, ist ein mächtig grosser Felsen/ der von
allen Seiten frey lieget/ der lässet sich mit einem
Finger bewegen; so man aber mit gantzem Leib/
und allen Kräfften auf ihn dringet/ wird er sich
auch im wenigsten nicht regen.Joh. Bapt. Por-
ta.

69. Unweit der Stadt Schamachiae in
Persien/ siehet man in einem Berge viel ausge-
hauener Kammern und Hölinnen/ welche von
denen Mahometischen Pilgramen Andacht hal-
ber besucht werden. Selbiger harte Felß am
Gewölbe/ bestehet in lauter kleinen Muschel-
Schalen; und ist anzusehen/ ob wäre er von sol-
chen und etwas Sand darzwischen/ zusammen-
geschmoltzen/ da er doch dem Meer ziemlich fern
entlegen ist. Olearii Persian. Reise.

70. Deßgleichen/ bey der Tartarischen
Stadt Tarku/ an der Grentze von Persien/ am
Meer/ sind auch unterschiedliche abgerissene Fel-
sen aus lauter kleinen Muschel-Schalen wie die
Caspische See selbiger Orten sie pflegt auszu-
werffen/ in Grösse einer Nus-Schale zusammen
gebacken: in denen noch ein Theil gantz gefun-
den werden. Man kan kein Stuck einer Faust
groß abschlagen/ darinnen nicht fünff oder sechs

Scha-

Das andere Buch.
meiſten Roſen/ ſehr nett und vollkommen/ einge-
graben worden iſt. P. à S. Thereſ. Orient.
Reiſe.

68. Jn Aſia, bey einer Stadt Namens
Harpaſa, iſt ein mächtig groſſer Felſen/ der von
allen Seiten frey lieget/ der läſſet ſich mit einem
Finger bewegen; ſo man aber mit gantzem Leib/
und allen Kräfften auf ihn dringet/ wird er ſich
auch im wenigſten nicht regen.Joh. Bapt. Por-
ta.

69. Unweit der Stadt Schamachiæ in
Perſien/ ſiehet man in einem Berge viel ausge-
hauener Kammern und Hölinnen/ welche von
denen Mahometiſchen Pilgramen Andacht hal-
ber beſucht werden. Selbiger harte Felß am
Gewölbe/ beſtehet in lauter kleinen Muſchel-
Schalen; und iſt anzuſehen/ ob wäre er von ſol-
chen und etwas Sand darzwiſchen/ zuſammen-
geſchmoltzen/ da er doch dem Meer ziemlich fern
entlegen iſt. Olearii Perſian. Reiſe.

70. Deßgleichen/ bey der Tartariſchen
Stadt Tarku/ an der Grentze von Perſien/ am
Meer/ ſind auch unterſchiedliche abgeriſſene Fel-
ſen aus lauter kleinen Muſchel-Schalen wie die
Caſpiſche See ſelbiger Orten ſie pflegt auszu-
werffen/ in Gröſſe einer Nus-Schale zuſammen
gebacken: in denen noch ein Theil gantz gefun-
den werden. Man kan kein Stuck einer Fauſt
groß abſchlagen/ darinnen nicht fünff oder ſechs

Scha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0586" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
mei&#x017F;ten Ro&#x017F;en/ &#x017F;ehr nett und vollkommen/ einge-<lb/>
graben worden i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">P. à S. There&#x017F;.</hi> Orient.<lb/>
Rei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>68. Jn <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia,</hi> bey einer Stadt Namens<lb/><hi rendition="#aq">Harpa&#x017F;a,</hi> i&#x017F;t ein mächtig gro&#x017F;&#x017F;er Fel&#x017F;en/ der von<lb/>
allen Seiten frey lieget/ der lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich mit einem<lb/>
Finger bewegen; &#x017F;o man aber mit gantzem Leib/<lb/>
und allen Kräfften auf ihn dringet/ wird er &#x017F;ich<lb/>
auch im wenig&#x017F;ten nicht regen.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Joh. Bapt. Por-<lb/>
ta.</hi></hi></p><lb/>
            <p>69. Unweit der Stadt Schamachi<hi rendition="#aq">æ</hi> in<lb/>
Per&#x017F;ien/ &#x017F;iehet man in einem Berge viel ausge-<lb/>
hauener Kammern und Hölinnen/ welche von<lb/>
denen Mahometi&#x017F;chen Pilgramen Andacht hal-<lb/>
ber be&#x017F;ucht werden. Selbiger harte Felß am<lb/>
Gewölbe/ be&#x017F;tehet in lauter kleinen Mu&#x017F;chel-<lb/>
Schalen; und i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen/ ob wäre er von &#x017F;ol-<lb/>
chen und etwas Sand darzwi&#x017F;chen/ zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;chmoltzen/ da er doch dem Meer ziemlich fern<lb/>
entlegen i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Olearii</hi> Per&#x017F;ian. Rei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>70. Deßgleichen/ bey der <hi rendition="#aq">Tartari</hi>&#x017F;chen<lb/>
Stadt Tarku/ an der Grentze von Per&#x017F;ien/ am<lb/>
Meer/ &#x017F;ind auch unter&#x017F;chiedliche abgeri&#x017F;&#x017F;ene Fel-<lb/>
&#x017F;en aus lauter kleinen Mu&#x017F;chel-Schalen wie die<lb/>
Ca&#x017F;pi&#x017F;che See &#x017F;elbiger Orten &#x017F;ie pflegt auszu-<lb/>
werffen/ in Grö&#x017F;&#x017F;e einer Nus-Schale zu&#x017F;ammen<lb/>
gebacken: in denen noch ein Theil gantz gefun-<lb/>
den werden. Man kan kein Stuck einer Fau&#x017F;t<lb/>
groß ab&#x017F;chlagen/ darinnen nicht fünff oder &#x017F;echs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Scha-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0586] Das andere Buch. meiſten Roſen/ ſehr nett und vollkommen/ einge- graben worden iſt. P. à S. Thereſ. Orient. Reiſe. 68. Jn Aſia, bey einer Stadt Namens Harpaſa, iſt ein mächtig groſſer Felſen/ der von allen Seiten frey lieget/ der läſſet ſich mit einem Finger bewegen; ſo man aber mit gantzem Leib/ und allen Kräfften auf ihn dringet/ wird er ſich auch im wenigſten nicht regen.Joh. Bapt. Por- ta. 69. Unweit der Stadt Schamachiæ in Perſien/ ſiehet man in einem Berge viel ausge- hauener Kammern und Hölinnen/ welche von denen Mahometiſchen Pilgramen Andacht hal- ber beſucht werden. Selbiger harte Felß am Gewölbe/ beſtehet in lauter kleinen Muſchel- Schalen; und iſt anzuſehen/ ob wäre er von ſol- chen und etwas Sand darzwiſchen/ zuſammen- geſchmoltzen/ da er doch dem Meer ziemlich fern entlegen iſt. Olearii Perſian. Reiſe. 70. Deßgleichen/ bey der Tartariſchen Stadt Tarku/ an der Grentze von Perſien/ am Meer/ ſind auch unterſchiedliche abgeriſſene Fel- ſen aus lauter kleinen Muſchel-Schalen wie die Caſpiſche See ſelbiger Orten ſie pflegt auszu- werffen/ in Gröſſe einer Nus-Schale zuſammen gebacken: in denen noch ein Theil gantz gefun- den werden. Man kan kein Stuck einer Fauſt groß abſchlagen/ darinnen nicht fünff oder ſechs Scha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/586
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/586>, abgerufen am 26.06.2024.