Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
kan/ dennoch der Widerhall von weiten gehöret
wird.Idem.

62. Auf dem Berge Tuncheu unfern Que-
jang
bey bevorstehenden Regen-Wetter/ wird
ein Schallgehöret/ als ob man eine Trummel
rührete/ dahero er auch den Namen bekommen.
Idem.

63. Das Gebürge Niang bey der Stadt
Jenchu, hat im Begriff über zwölff Teutscher
Meilen; und hat doch weder Weg noch Steg/
auf dasselbe zu gelangen/ dahero es auch noch auf
dato/ unerstiegen/ und unbekandt bleibt.I-
dem.

64. Jn der Landschafft Cheguian, un-
fern der Stadt Taicheu, hat es einen Berg
Queyu genandt. Dessen Stein alle/ groß und
klein/ recht vier-eckt gefunden werden.Idem.

65. Auf dem Gestein des Bergs Lu-
gni
en/ in der Landschafft Quantung, werden
mancherley seltzame Figuren gesehen; ob schon
die Steine noch so rauhe sind.Idem.

66. Der/ mit zweyen Gipffeln sehr hoch
und spitzig aufsteigende Berg Tienno, hat auf
jedem derselben einen See; wird dannenhero
des Himmels-Aug genandt.Idem.

67. Bey der Stadt Calajate in Arabia
Foelice
am Gestad des Meers/ (Sinus Persicus,)
findet man eine Gattung weisser Steine/ auf
deren jeder einem von der Natur eine besondere
Figur/ sonderlich aber Blumen/ darunter am

mei-

Von der Natur.
kan/ dennoch der Widerhall von weiten gehöret
wird.Idem.

62. Auf dem Berge Tuncheu unfern Que-
jang
bey bevorſtehenden Regen-Wetter/ wird
ein Schallgehöret/ als ob man eine Trummel
rührete/ dahero er auch den Namen bekommen.
Idem.

63. Das Gebürge Niang bey der Stadt
Jenchu, hat im Begriff über zwölff Teutſcher
Meilen; und hat doch weder Weg noch Steg/
auf daſſelbe zu gelangen/ dahero es auch noch auf
dato/ unerſtiegen/ und unbekandt bleibt.I-
dem.

64. Jn der Landſchafft Cheguian, un-
fern der Stadt Taicheu, hat es einen Berg
Queyu genandt. Deſſen Stein alle/ groß und
klein/ recht vier-eckt gefunden werden.Idem.

65. Auf dem Geſtein des Bergs Lu-
gni
en/ in der Landſchafft Quantung, werden
mancherley ſeltzame Figuren geſehen; ob ſchon
die Steine noch ſo rauhe ſind.Idem.

66. Der/ mit zweyen Gipffeln ſehr hoch
und ſpitzig aufſteigende Berg Tienno, hat auf
jedem derſelben einen See; wird dannenhero
des Himmels-Aug genandt.Idem.

67. Bey der Stadt Calajate in Arabia
Fœlice
am Geſtad des Meers/ (Sinus Perſicus,)
findet man eine Gattung weiſſer Steine/ auf
deren jeder einem von der Natur eine beſondere
Figur/ ſonderlich aber Blumen/ darunter am

mei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
kan/ dennoch der Widerhall von weiten gehöret<lb/>
wird.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Idem.</hi></hi></p><lb/>
            <p>62. Auf dem Berge <hi rendition="#aq">Tuncheu</hi> unfern <hi rendition="#aq">Que-<lb/>
jang</hi> bey bevor&#x017F;tehenden Regen-Wetter/ wird<lb/>
ein Schallgehöret/ als ob man eine Trummel<lb/>
rührete/ dahero er auch den Namen bekommen.<lb/><hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/>
            <p>63. Das Gebürge <hi rendition="#aq">Niang</hi> bey der Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Jenchu,</hi> hat im Begriff über zwölff Teut&#x017F;cher<lb/>
Meilen; und hat doch weder Weg noch Steg/<lb/>
auf da&#x017F;&#x017F;elbe zu gelangen/ dahero es auch noch auf<lb/>
dato/ uner&#x017F;tiegen/ und unbekandt bleibt.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I-<lb/>
dem.</hi></hi></p><lb/>
            <p>64. Jn der Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Cheguian,</hi> un-<lb/>
fern der Stadt <hi rendition="#aq">Taicheu,</hi> hat es einen Berg<lb/><hi rendition="#aq">Queyu</hi> genandt. De&#x017F;&#x017F;en Stein alle/ groß und<lb/>
klein/ recht vier-eckt gefunden werden.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Idem.</hi></hi></p><lb/>
            <p>65. Auf dem Ge&#x017F;tein des Bergs <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
gni</hi>en/ in der Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Quantung,</hi> werden<lb/>
mancherley &#x017F;eltzame Figuren ge&#x017F;ehen; ob &#x017F;chon<lb/>
die Steine noch &#x017F;o rauhe &#x017F;ind.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Idem.</hi></hi></p><lb/>
            <p>66. Der/ mit zweyen Gipffeln &#x017F;ehr hoch<lb/>
und &#x017F;pitzig auf&#x017F;teigende Berg <hi rendition="#aq">Tienno,</hi> hat auf<lb/>
jedem der&#x017F;elben einen See; wird dannenhero<lb/>
des Himmels-Aug genandt.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Idem.</hi></hi></p><lb/>
            <p>67. Bey der Stadt <hi rendition="#aq">Calajate</hi> in <hi rendition="#aq">Arabia<lb/>
F&#x0153;lice</hi> am Ge&#x017F;tad des Meers/ (<hi rendition="#aq">Sinus Per&#x017F;icus,</hi>)<lb/>
findet man eine Gattung wei&#x017F;&#x017F;er Steine/ auf<lb/>
deren jeder einem von der Natur eine be&#x017F;ondere<lb/>
Figur/ &#x017F;onderlich aber Blumen/ darunter am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0585] Von der Natur. kan/ dennoch der Widerhall von weiten gehöret wird.Idem. 62. Auf dem Berge Tuncheu unfern Que- jang bey bevorſtehenden Regen-Wetter/ wird ein Schallgehöret/ als ob man eine Trummel rührete/ dahero er auch den Namen bekommen. Idem. 63. Das Gebürge Niang bey der Stadt Jenchu, hat im Begriff über zwölff Teutſcher Meilen; und hat doch weder Weg noch Steg/ auf daſſelbe zu gelangen/ dahero es auch noch auf dato/ unerſtiegen/ und unbekandt bleibt.I- dem. 64. Jn der Landſchafft Cheguian, un- fern der Stadt Taicheu, hat es einen Berg Queyu genandt. Deſſen Stein alle/ groß und klein/ recht vier-eckt gefunden werden.Idem. 65. Auf dem Geſtein des Bergs Lu- gnien/ in der Landſchafft Quantung, werden mancherley ſeltzame Figuren geſehen; ob ſchon die Steine noch ſo rauhe ſind.Idem. 66. Der/ mit zweyen Gipffeln ſehr hoch und ſpitzig aufſteigende Berg Tienno, hat auf jedem derſelben einen See; wird dannenhero des Himmels-Aug genandt.Idem. 67. Bey der Stadt Calajate in Arabia Fœlice am Geſtad des Meers/ (Sinus Perſicus,) findet man eine Gattung weiſſer Steine/ auf deren jeder einem von der Natur eine beſondere Figur/ ſonderlich aber Blumen/ darunter am mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/585
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/585>, abgerufen am 18.06.2024.