Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
len/ ohne Flamm. Man findet etliche Stücker
dieses Holtzes/ die bereits halb zu Stein gewor-
den/ und die andere Helffte Holtz geblieben. Got-
torp. Kunst-Kammer.

33. Marcus Antonius Castagna, der
Durchleuchtigen Herrschafft Venedig Ober-
Aufseher über dero Berg-Wercke/ hat noch un-
längst bey Eröffnung einer Artz-Gruben eine
Art Stein angetroffen/ welche mit Recht eine
steinigte Wollen/ oder wollichte Steine mögen
genennet werden. Diese Art Steine hat durch
seinen angewandten Fleiß er dahin gebracht/
daß sie gantz lind und weich/ gleich einem weissen
zarten Lamm-Fell sich arbeiten: Ja so gar wie
ein Schnee-weisses Leder/ oder auch so dünn/ als
ein Bogen Pappier bereiten lassen. Uber das
haben diese also zugerichte Steine theils von Na-
tur/ eines theils auch durch daran gewandte
Kunst/ diese verwunderliche Eigenschafft/ daß
sie im Feuer wie hefftig solches auch sey/ keine
Veränderung noch Schaden/ oder Verderb
leyden/ sondern ungeändert also wie sie hinein
gethan/ wieder heraus kommen: Und fast schö-
ner und vollkommener in der grösten Glut wer-
den/ auch ihre vorige Weise und Lindigkeit be-
halten. Man hat ein Prob genommen/ und
diese zubereitete Steine in Dicke wie ein Perga-
men/ oder auch so dünne als ein Bogen Pappier/
in eine starcke Glut geleget/ und zugleich auch
in solchem Feuer Eisen und Kupffer geglüet/ die-

selbe

Das andere Buch.
len/ ohne Flamm. Man findet etliche Stücker
dieſes Holtzes/ die bereits halb zu Stein gewor-
den/ und die andere Helffte Holtz geblieben. Got-
torp. Kunſt-Kammer.

33. Marcus Antonius Caſtagna, der
Durchleuchtigen Herꝛſchafft Venedig Ober-
Aufſeher über dero Berg-Wercke/ hat noch un-
längſt bey Eröffnung einer Artz-Gruben eine
Art Stein angetroffen/ welche mit Recht eine
ſteinigte Wollen/ oder wollichte Steine mögen
genennet werden. Dieſe Art Steine hat durch
ſeinen angewandten Fleiß er dahin gebracht/
daß ſie gantz lind und weich/ gleich einem weiſſen
zarten Lamm-Fell ſich arbeiten: Ja ſo gar wie
ein Schnee-weiſſes Leder/ oder auch ſo dünn/ als
ein Bogen Pappier bereiten laſſen. Uber das
haben dieſe alſo zugerichte Steine theils von Na-
tur/ eines theils auch durch daran gewandte
Kunſt/ dieſe verwunderliche Eigenſchafft/ daß
ſie im Feuer wie hefftig ſolches auch ſey/ keine
Veränderung noch Schaden/ oder Verderb
leyden/ ſondern ungeändert alſo wie ſie hinein
gethan/ wieder heraus kommen: Und faſt ſchö-
ner und vollkommener in der gröſten Glut wer-
den/ auch ihre vorige Weiſe und Lindigkeit be-
halten. Man hat ein Prob genommen/ und
dieſe zubereitete Steine in Dicke wie ein Perga-
men/ oder auch ſo dünne als ein Bogen Pappier/
in eine ſtarcke Glut geleget/ und zugleich auch
in ſolchem Feuer Eiſen und Kupffer geglüet/ die-

ſelbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0570" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
len/ ohne Flamm. Man findet etliche Stücker<lb/>
die&#x017F;es Holtzes/ die bereits halb zu Stein gewor-<lb/>
den/ und die andere Helffte Holtz geblieben. Got-<lb/>
torp. Kun&#x017F;t-Kammer.</p><lb/>
            <p>33. <hi rendition="#aq">Marcus Antonius Ca&#x017F;tagna,</hi> der<lb/>
Durchleuchtigen Her&#xA75B;&#x017F;chafft Venedig Ober-<lb/>
Auf&#x017F;eher über dero Berg-Wercke/ hat noch un-<lb/>
läng&#x017F;t bey Eröffnung einer Artz-Gruben eine<lb/>
Art Stein angetroffen/ welche mit Recht eine<lb/>
&#x017F;teinigte Wollen/ oder wollichte Steine mögen<lb/>
genennet werden. Die&#x017F;e Art Steine hat durch<lb/>
&#x017F;einen angewandten Fleiß er dahin gebracht/<lb/>
daß &#x017F;ie gantz lind und weich/ gleich einem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zarten Lamm-Fell &#x017F;ich arbeiten: Ja &#x017F;o gar wie<lb/>
ein Schnee-wei&#x017F;&#x017F;es Leder/ oder auch &#x017F;o dünn/ als<lb/>
ein Bogen Pappier bereiten la&#x017F;&#x017F;en. Uber das<lb/>
haben die&#x017F;e al&#x017F;o zugerichte Steine theils von Na-<lb/>
tur/ eines theils auch durch daran gewandte<lb/>
Kun&#x017F;t/ die&#x017F;e verwunderliche Eigen&#x017F;chafft/ daß<lb/>
&#x017F;ie im Feuer wie hefftig &#x017F;olches auch &#x017F;ey/ keine<lb/>
Veränderung noch Schaden/ oder Verderb<lb/>
leyden/ &#x017F;ondern ungeändert al&#x017F;o wie &#x017F;ie hinein<lb/>
gethan/ wieder heraus kommen: Und fa&#x017F;t &#x017F;chö-<lb/>
ner und vollkommener in der grö&#x017F;ten Glut wer-<lb/>
den/ auch ihre vorige Wei&#x017F;e und Lindigkeit be-<lb/>
halten. Man hat ein Prob genommen/ und<lb/>
die&#x017F;e zubereitete Steine in Dicke wie ein Perga-<lb/>
men/ oder auch &#x017F;o dünne als ein Bogen Pappier/<lb/>
in eine &#x017F;tarcke Glut geleget/ und zugleich auch<lb/>
in &#x017F;olchem Feuer Ei&#x017F;en und Kupffer geglüet/ die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0570] Das andere Buch. len/ ohne Flamm. Man findet etliche Stücker dieſes Holtzes/ die bereits halb zu Stein gewor- den/ und die andere Helffte Holtz geblieben. Got- torp. Kunſt-Kammer. 33. Marcus Antonius Caſtagna, der Durchleuchtigen Herꝛſchafft Venedig Ober- Aufſeher über dero Berg-Wercke/ hat noch un- längſt bey Eröffnung einer Artz-Gruben eine Art Stein angetroffen/ welche mit Recht eine ſteinigte Wollen/ oder wollichte Steine mögen genennet werden. Dieſe Art Steine hat durch ſeinen angewandten Fleiß er dahin gebracht/ daß ſie gantz lind und weich/ gleich einem weiſſen zarten Lamm-Fell ſich arbeiten: Ja ſo gar wie ein Schnee-weiſſes Leder/ oder auch ſo dünn/ als ein Bogen Pappier bereiten laſſen. Uber das haben dieſe alſo zugerichte Steine theils von Na- tur/ eines theils auch durch daran gewandte Kunſt/ dieſe verwunderliche Eigenſchafft/ daß ſie im Feuer wie hefftig ſolches auch ſey/ keine Veränderung noch Schaden/ oder Verderb leyden/ ſondern ungeändert alſo wie ſie hinein gethan/ wieder heraus kommen: Und faſt ſchö- ner und vollkommener in der gröſten Glut wer- den/ auch ihre vorige Weiſe und Lindigkeit be- halten. Man hat ein Prob genommen/ und dieſe zubereitete Steine in Dicke wie ein Perga- men/ oder auch ſo dünne als ein Bogen Pappier/ in eine ſtarcke Glut geleget/ und zugleich auch in ſolchem Feuer Eiſen und Kupffer geglüet/ die- ſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/570
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/570>, abgerufen am 02.06.2024.