Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
den und Polenverschicket/ auch sonsten hin und
wider in die Antiquaria verehret worden/ so daß
das wenigste ausser einem Schulter-Blat/ in
welchem das Grüblein oder Pfanne so groß/
daß es eine Carthaunen Kugel wol fassen mag:
nebens zween der allerhindersten/ zusambt einem
Stock-Zahn/ welcher fünf Pfund wigt/ daselbst
zu Crems/ bey den P. P. Jes. verwahrlich aufbe-
halten und gezeiget werden. Die Grösse die-
ses Cörpers war unglaublich. Der Kopff al-
lein war in Grösse einer zimlichen runden Ta-
fel: die Arme aber eines Manns dick. Die
Grösse der Zähne erhellet aus beygefügtem Ab-
riß eines derselben/ so bey Handen/ und vier
Pfund weniger sechs Loth Nürnberger Ge-
wicht schwer ist. Noch zween andere/ doch et-
was kleinere Cörper/ wurden zugleich mit ent-
decket. Alldieweilen aber mit graben fürzu-
fahren unvonnöthen/ hat man solche in der
Tieffe der Erden ruhen lassen. Theat. Europ.
fünffter Theil.

29. Jn der Schweitz/ Berner Gebiets/
ward im Jahr 1542. in einem Schacht eines
Berg-Wercks/ hundert Klaffter tieff/ ein Schiff
mit einem eiseren Ancker/ zusambt dem Segel
von leinen Tuch/ war alles vermodert/ ange-
troffen/ und viertzig Menschen-Gerippe in dem-
selben gefunden. Baptista Fregosus. Praeto-
rius.

30. Jn Siebenbürgen zwischen Hunjad

und

Das andere Buch.
den und Polenverſchicket/ auch ſonſten hin und
wider in die Antiquaria verehret worden/ ſo daß
das wenigſte auſſer einem Schulter-Blat/ in
welchem das Grüblein oder Pfanne ſo groß/
daß es eine Carthaunen Kugel wol faſſen mag:
nebens zween der allerhinderſten/ zuſambt einem
Stock-Zahn/ welcher fünf Pfund wigt/ daſelbſt
zu Crems/ bey den P. P. Jeſ. verwahrlich aufbe-
halten und gezeiget werden. Die Gröſſe die-
ſes Cörpers war unglaublich. Der Kopff al-
lein war in Gröſſe einer zimlichen runden Ta-
fel: die Arme aber eines Manns dick. Die
Gröſſe der Zähne erhellet aus beygefügtem Ab-
riß eines derſelben/ ſo bey Handen/ und vier
Pfund weniger ſechs Loth Nürnberger Ge-
wicht ſchwer iſt. Noch zween andere/ doch et-
was kleinere Cörper/ wurden zugleich mit ent-
decket. Alldieweilen aber mit graben fürzu-
fahren unvonnöthen/ hat man ſolche in der
Tieffe der Erden ruhen laſſen. Theat. Europ.
fünffter Theil.

29. Jn der Schweitz/ Berner Gebiets/
ward im Jahr 1542. in einem Schacht eines
Berg-Wercks/ hundert Klaffter tieff/ ein Schiff
mit einem eiſeren Ancker/ zuſambt dem Segel
von leinen Tuch/ war alles vermodert/ ange-
troffen/ und viertzig Menſchen-Gerippe in dem-
ſelben gefunden. Baptiſta Fregoſus. Præto-
rius.

30. Jn Siebenbürgen zwiſchen Hunjad

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
den und Polenver&#x017F;chicket/ auch &#x017F;on&#x017F;ten hin und<lb/>
wider in die <hi rendition="#aq">Antiquaria</hi> verehret worden/ &#x017F;o daß<lb/>
das wenig&#x017F;te au&#x017F;&#x017F;er einem Schulter-Blat/ in<lb/>
welchem das Grüblein oder Pfanne &#x017F;o groß/<lb/>
daß es eine Carthaunen Kugel wol fa&#x017F;&#x017F;en mag:<lb/>
nebens zween der allerhinder&#x017F;ten/ zu&#x017F;ambt einem<lb/>
Stock-Zahn/ welcher fünf Pfund wigt/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu Crems/ bey den <hi rendition="#aq">P. P. Je&#x017F;.</hi> verwahrlich aufbe-<lb/>
halten und gezeiget werden. Die Grö&#x017F;&#x017F;e die-<lb/>
&#x017F;es Cörpers war unglaublich. Der Kopff al-<lb/>
lein war in Grö&#x017F;&#x017F;e einer zimlichen runden Ta-<lb/>
fel: die Arme aber eines Manns dick. Die<lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;e der Zähne erhellet aus beygefügtem Ab-<lb/>
riß eines der&#x017F;elben/ &#x017F;o bey Handen/ und vier<lb/>
Pfund weniger &#x017F;echs Loth Nürnberger Ge-<lb/>
wicht &#x017F;chwer i&#x017F;t. Noch zween andere/ doch et-<lb/>
was kleinere Cörper/ wurden zugleich mit ent-<lb/>
decket. Alldieweilen aber mit graben fürzu-<lb/>
fahren unvonnöthen/ hat man &#x017F;olche in der<lb/>
Tieffe der Erden ruhen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Theat. Europ.</hi><lb/>
fünffter Theil.</p><lb/>
            <p>29. Jn der Schweitz/ Berner Gebiets/<lb/>
ward im Jahr 1542. in einem Schacht eines<lb/>
Berg-Wercks/ hundert Klaffter tieff/ ein Schiff<lb/>
mit einem ei&#x017F;eren Ancker/ zu&#x017F;ambt dem Segel<lb/>
von leinen Tuch/ war alles vermodert/ ange-<lb/>
troffen/ und viertzig Men&#x017F;chen-Gerippe in dem-<lb/>
&#x017F;elben gefunden. <hi rendition="#aq">Bapti&#x017F;ta Frego&#x017F;us. Præto-<lb/>
rius.</hi></p><lb/>
            <p>30. Jn Siebenbürgen zwi&#x017F;chen Hunjad<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0568] Das andere Buch. den und Polenverſchicket/ auch ſonſten hin und wider in die Antiquaria verehret worden/ ſo daß das wenigſte auſſer einem Schulter-Blat/ in welchem das Grüblein oder Pfanne ſo groß/ daß es eine Carthaunen Kugel wol faſſen mag: nebens zween der allerhinderſten/ zuſambt einem Stock-Zahn/ welcher fünf Pfund wigt/ daſelbſt zu Crems/ bey den P. P. Jeſ. verwahrlich aufbe- halten und gezeiget werden. Die Gröſſe die- ſes Cörpers war unglaublich. Der Kopff al- lein war in Gröſſe einer zimlichen runden Ta- fel: die Arme aber eines Manns dick. Die Gröſſe der Zähne erhellet aus beygefügtem Ab- riß eines derſelben/ ſo bey Handen/ und vier Pfund weniger ſechs Loth Nürnberger Ge- wicht ſchwer iſt. Noch zween andere/ doch et- was kleinere Cörper/ wurden zugleich mit ent- decket. Alldieweilen aber mit graben fürzu- fahren unvonnöthen/ hat man ſolche in der Tieffe der Erden ruhen laſſen. Theat. Europ. fünffter Theil. 29. Jn der Schweitz/ Berner Gebiets/ ward im Jahr 1542. in einem Schacht eines Berg-Wercks/ hundert Klaffter tieff/ ein Schiff mit einem eiſeren Ancker/ zuſambt dem Segel von leinen Tuch/ war alles vermodert/ ange- troffen/ und viertzig Menſchen-Gerippe in dem- ſelben gefunden. Baptiſta Fregoſus. Præto- rius. 30. Jn Siebenbürgen zwiſchen Hunjad und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/568
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/568>, abgerufen am 17.06.2024.