Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
ten noch sind/ bezeuget/ neben denen bewehrten
Historien/ förderist die heilige Schrifft mehrer
Orten; deßgleichen Augustinus, im Buch de
Civitate Dei:
von denen noch lebenden Risen
aber/ die um die Gegend des Freti Magellanici
wohnen/ und so hoch von Statur sind/ daß der
längste unter denen Holländern kaum biß an ih-
re Knie-Scheiben gereichet; die Americanische
Schiffarten.

28. Jm Jahr 1645. als um Martini
die Schweden in der Stadt Crems in Oester-
reich/ oben auf dem Berge/ in der so genandten
Leimstätten/ um einen alten dicken Thurn eine
Retirada anlegen wollen/ das vom Berg abfal-
lende Regen-Wasser aber/ ihnen hieran hinder-
lich gefallen; haben sie/ solches abzuleiten/ einen
Graben drey biß vier Klaffter tieff ausführen
müssen. Jn welchem Graben sie in einem gelb-
lettigten/ von denen verfaulten Cörpern um und
um etwas schwartz-angedüngten Grunde/ einen
ungeheuren grossen Risen-Cörper gefunden/
daran zwar/ bevor man ihne für einen Cörper
erkennen können/ in der Arbeit/ der Kopff/ und
grössere Theil Gebeins zerhackt/ und zertrüm-
mert/ zumalen/ alles von Alter mürb/ vermot-
tert/ und demnach leicht zuzerbrechen gewesen.
Dennoch aber/ sind viel Glieder/ so von gelehr-
ten und erfahrnen Leuten/ in Augen-Schein ge-
nommen/ und für Menschliche Gebeine erken-
net worden/ gantz heraus gebracht/ in Schwe-

den
F f

Von der Natur.
ten noch ſind/ bezeuget/ neben denen bewehrten
Hiſtorien/ förderiſt die heilige Schrifft mehrer
Orten; deßgleichen Auguſtinus, im Buch de
Civitate Dei:
von denen noch lebenden Riſen
aber/ die um die Gegend des Freti Magellanici
wohnen/ und ſo hoch von Statur ſind/ daß der
längſte unter denen Holländern kaum biß an ih-
re Knie-Scheiben gereichet; die Americaniſche
Schiffarten.

28. Jm Jahr 1645. als um Martini
die Schweden in der Stadt Crems in Oeſter-
reich/ oben auf dem Berge/ in der ſo genandten
Leimſtätten/ um einen alten dicken Thurn eine
Retirada anlegen wollen/ das vom Berg abfal-
lende Regen-Waſſer aber/ ihnen hieran hinder-
lich gefallen; haben ſie/ ſolches abzuleiten/ einen
Graben drey biß vier Klaffter tieff ausführen
müſſen. Jn welchem Graben ſie in einem gelb-
lettigten/ von denen verfaulten Cörpern um und
um etwas ſchwartz-angedüngten Grunde/ einen
ungeheuren groſſen Riſen-Cörper gefunden/
daran zwar/ bevor man ihne für einen Cörper
erkennen können/ in der Arbeit/ der Kopff/ und
gröſſere Theil Gebeins zerhackt/ und zertrüm-
mert/ zumalen/ alles von Alter mürb/ vermot-
tert/ und demnach leicht zuzerbrechen geweſen.
Dennoch aber/ ſind viel Glieder/ ſo von gelehr-
ten und erfahrnen Leuten/ in Augen-Schein ge-
nommen/ und für Menſchliche Gebeine erken-
net worden/ gantz heraus gebracht/ in Schwe-

den
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
ten noch &#x017F;ind/ bezeuget/ neben denen bewehrten<lb/>
Hi&#x017F;torien/ förderi&#x017F;t die heilige Schrifft mehrer<lb/>
Orten; deßgleichen <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi> im Buch <hi rendition="#aq">de<lb/>
Civitate Dei:</hi> von denen noch lebenden Ri&#x017F;en<lb/>
aber/ die um die Gegend des <hi rendition="#aq">Freti Magellanici</hi><lb/>
wohnen/ und &#x017F;o hoch von Statur &#x017F;ind/ daß der<lb/>
läng&#x017F;te unter denen Holländern kaum biß an ih-<lb/>
re Knie-Scheiben gereichet; die Americani&#x017F;che<lb/>
Schiffarten.</p><lb/>
            <p>28. Jm Jahr 1645. als um Martini<lb/>
die Schweden in der Stadt Crems in Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich/ oben auf dem Berge/ in der &#x017F;o genandten<lb/>
Leim&#x017F;tätten/ um einen alten dicken Thurn eine<lb/><hi rendition="#aq">Retirada</hi> anlegen wollen/ das vom Berg abfal-<lb/>
lende Regen-Wa&#x017F;&#x017F;er aber/ ihnen hieran hinder-<lb/>
lich gefallen; haben &#x017F;ie/ &#x017F;olches abzuleiten/ einen<lb/>
Graben drey biß vier Klaffter tieff ausführen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Jn welchem Graben &#x017F;ie in einem gelb-<lb/>
lettigten/ von denen verfaulten Cörpern um und<lb/>
um etwas &#x017F;chwartz-angedüngten Grunde/ einen<lb/>
ungeheuren gro&#x017F;&#x017F;en Ri&#x017F;en-Cörper gefunden/<lb/>
daran zwar/ bevor man ihne für einen Cörper<lb/>
erkennen können/ in der Arbeit/ der Kopff/ und<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;ere Theil Gebeins zerhackt/ und zertrüm-<lb/>
mert/ zumalen/ alles von Alter mürb/ vermot-<lb/>
tert/ und demnach leicht zuzerbrechen gewe&#x017F;en.<lb/>
Dennoch aber/ &#x017F;ind viel Glieder/ &#x017F;o von gelehr-<lb/>
ten und erfahrnen Leuten/ in Augen-Schein ge-<lb/>
nommen/ und für Men&#x017F;chliche Gebeine erken-<lb/>
net worden/ gantz heraus gebracht/ in Schwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0567] Von der Natur. ten noch ſind/ bezeuget/ neben denen bewehrten Hiſtorien/ förderiſt die heilige Schrifft mehrer Orten; deßgleichen Auguſtinus, im Buch de Civitate Dei: von denen noch lebenden Riſen aber/ die um die Gegend des Freti Magellanici wohnen/ und ſo hoch von Statur ſind/ daß der längſte unter denen Holländern kaum biß an ih- re Knie-Scheiben gereichet; die Americaniſche Schiffarten. 28. Jm Jahr 1645. als um Martini die Schweden in der Stadt Crems in Oeſter- reich/ oben auf dem Berge/ in der ſo genandten Leimſtätten/ um einen alten dicken Thurn eine Retirada anlegen wollen/ das vom Berg abfal- lende Regen-Waſſer aber/ ihnen hieran hinder- lich gefallen; haben ſie/ ſolches abzuleiten/ einen Graben drey biß vier Klaffter tieff ausführen müſſen. Jn welchem Graben ſie in einem gelb- lettigten/ von denen verfaulten Cörpern um und um etwas ſchwartz-angedüngten Grunde/ einen ungeheuren groſſen Riſen-Cörper gefunden/ daran zwar/ bevor man ihne für einen Cörper erkennen können/ in der Arbeit/ der Kopff/ und gröſſere Theil Gebeins zerhackt/ und zertrüm- mert/ zumalen/ alles von Alter mürb/ vermot- tert/ und demnach leicht zuzerbrechen geweſen. Dennoch aber/ ſind viel Glieder/ ſo von gelehr- ten und erfahrnen Leuten/ in Augen-Schein ge- nommen/ und für Menſchliche Gebeine erken- net worden/ gantz heraus gebracht/ in Schwe- den F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/567
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/567>, abgerufen am 02.06.2024.