Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
gedachten Gebürge ein mehrers zu melden; die
vorgesetzte Kürtze aber verbietet solches/ bleibt
also an seinen Ort gestellet; und wird hier/ nur
noch mit gar wenigen beygefüget/ was ein Gott-
förchtender hochgelehrter Mann seinen vor-
trefflichen und tieffsinnigen Schrifften einver-
leibt/ da er in einem besondern Tractätlein dieses
und anderer hoher Gebürg in der Welt geden-
cket/ und folgendes Jnhalts sich vernehmen läs-
set: Mit Verwunderung ist zu lesen/ was der
Königliche Prophet David in seinem fünfze-
henden Psalm fraget; und durch den Geist Gottes
antwortet. HErr (spricht er) wer wird woh-
nen in deiner Hütten? wer wird bleiben auf dei-
nem heiligen Berge? hier auf stehet die Antwort:
Wer ohne Wandel einher gehe/ und recht thue/
und rede die Warheit von Hertzen. Wer mit
seiner Zungen nicht verleumbde/ und seinem
Nächsten kein arges thue/ und ihn nicht schmä-
he. Wer die Gottlosen nicht achte; die Gotts-
förchtigen aber ehre: Und seinem Nächsten
schwere und es auch halte. Endlich/ wer sein
Geld nicht auf Wucher gebe/ und nicht Ge-
schenck nehme über den Unschuldigen. Wer
diesem gelebe/ es erfolge und thue/ ein solcher
werde in der Hütten des HErrn wohnen/ und
auf dessen heiligen Berge wol bleiben. Hier
möchte man nun einwenden/ daß diese des heili-
gen Davids Frage/ und durch den Geist des
HErrn darauf gestellte Antwort/ wäre locutio

typica
D d

Von der Natur.
gedachten Gebürge ein mehrers zu melden; die
vorgeſetzte Kürtze aber verbietet ſolches/ bleibt
alſo an ſeinen Ort geſtellet; und wird hier/ nur
noch mit gar wenigen beygefüget/ was ein Gott-
förchtender hochgelehrter Mann ſeinen vor-
trefflichen und tieffſinnigen Schrifften einver-
leibt/ da er in einem beſondern Tractätlein dieſes
und anderer hoher Gebürg in der Welt geden-
cket/ und folgendes Jnhalts ſich vernehmen läſ-
ſet: Mit Verwunderung iſt zu leſen/ was der
Königliche Prophet David in ſeinem fünfze-
hendẽ Pſalm fraget; und durch den Geiſt Gottes
antwortet. HErꝛ (ſpricht er) wer wird woh-
nen in deiner Hütten? wer wird bleiben auf dei-
nem heiligen Berge? hier auf ſtehet die Antwort:
Wer ohne Wandel einher gehe/ und recht thue/
und rede die Warheit von Hertzen. Wer mit
ſeiner Zungen nicht verleumbde/ und ſeinem
Nächſten kein arges thue/ und ihn nicht ſchmä-
he. Wer die Gottloſen nicht achte; die Gotts-
förchtigen aber ehre: Und ſeinem Nächſten
ſchwere und es auch halte. Endlich/ wer ſein
Geld nicht auf Wucher gebe/ und nicht Ge-
ſchenck nehme über den Unſchuldigen. Wer
dieſem gelebe/ es erfolge und thue/ ein ſolcher
werde in der Hütten des HErꝛn wohnen/ und
auf deſſen heiligen Berge wol bleiben. Hier
möchte man nun einwenden/ daß dieſe des heili-
gen Davids Frage/ und durch den Geiſt des
HErꝛn darauf geſtellte Antwort/ wäre locutio

typica
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
gedachten Gebürge ein mehrers zu melden; die<lb/>
vorge&#x017F;etzte Kürtze aber verbietet &#x017F;olches/ bleibt<lb/>
al&#x017F;o an &#x017F;einen Ort ge&#x017F;tellet; und wird hier/ nur<lb/>
noch mit gar wenigen beygefüget/ was ein Gott-<lb/>
förchtender hochgelehrter Mann &#x017F;einen vor-<lb/>
trefflichen und tieff&#x017F;innigen Schrifften einver-<lb/>
leibt/ da er in einem be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Tract</hi>ätlein die&#x017F;es<lb/>
und anderer hoher Gebürg in der Welt geden-<lb/>
cket/ und folgendes Jnhalts &#x017F;ich vernehmen lä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et: Mit Verwunderung i&#x017F;t zu le&#x017F;en/ was der<lb/>
Königliche Prophet David in &#x017F;einem fünfze-<lb/>
hende&#x0303; P&#x017F;alm fraget; und durch den Gei&#x017F;t Gottes<lb/>
antwortet. HEr&#xA75B; (&#x017F;pricht er) wer wird woh-<lb/>
nen in deiner Hütten? wer wird bleiben auf dei-<lb/>
nem heiligen Berge? hier auf &#x017F;tehet die Antwort:<lb/>
Wer ohne Wandel einher gehe/ und recht thue/<lb/>
und rede die Warheit von Hertzen. Wer mit<lb/>
&#x017F;einer Zungen nicht verleumbde/ und &#x017F;einem<lb/>
Näch&#x017F;ten kein arges thue/ und ihn nicht &#x017F;chmä-<lb/>
he. Wer die Gottlo&#x017F;en nicht achte; die Gotts-<lb/>
förchtigen aber ehre: Und &#x017F;einem Näch&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chwere und es auch halte. Endlich/ wer &#x017F;ein<lb/>
Geld nicht auf Wucher gebe/ und nicht Ge-<lb/>
&#x017F;chenck nehme über den Un&#x017F;chuldigen. Wer<lb/>
die&#x017F;em gelebe/ es erfolge und thue/ ein &#x017F;olcher<lb/>
werde in der Hütten des HEr&#xA75B;n wohnen/ und<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en heiligen Berge wol bleiben. Hier<lb/>
möchte man nun einwenden/ daß die&#x017F;e des heili-<lb/>
gen Davids Frage/ und durch den Gei&#x017F;t des<lb/>
HEr&#xA75B;n darauf ge&#x017F;tellte Antwort/ wäre <hi rendition="#aq">locutio</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">typica</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0531] Von der Natur. gedachten Gebürge ein mehrers zu melden; die vorgeſetzte Kürtze aber verbietet ſolches/ bleibt alſo an ſeinen Ort geſtellet; und wird hier/ nur noch mit gar wenigen beygefüget/ was ein Gott- förchtender hochgelehrter Mann ſeinen vor- trefflichen und tieffſinnigen Schrifften einver- leibt/ da er in einem beſondern Tractätlein dieſes und anderer hoher Gebürg in der Welt geden- cket/ und folgendes Jnhalts ſich vernehmen läſ- ſet: Mit Verwunderung iſt zu leſen/ was der Königliche Prophet David in ſeinem fünfze- hendẽ Pſalm fraget; und durch den Geiſt Gottes antwortet. HErꝛ (ſpricht er) wer wird woh- nen in deiner Hütten? wer wird bleiben auf dei- nem heiligen Berge? hier auf ſtehet die Antwort: Wer ohne Wandel einher gehe/ und recht thue/ und rede die Warheit von Hertzen. Wer mit ſeiner Zungen nicht verleumbde/ und ſeinem Nächſten kein arges thue/ und ihn nicht ſchmä- he. Wer die Gottloſen nicht achte; die Gotts- förchtigen aber ehre: Und ſeinem Nächſten ſchwere und es auch halte. Endlich/ wer ſein Geld nicht auf Wucher gebe/ und nicht Ge- ſchenck nehme über den Unſchuldigen. Wer dieſem gelebe/ es erfolge und thue/ ein ſolcher werde in der Hütten des HErꝛn wohnen/ und auf deſſen heiligen Berge wol bleiben. Hier möchte man nun einwenden/ daß dieſe des heili- gen Davids Frage/ und durch den Geiſt des HErꝛn darauf geſtellte Antwort/ wäre locutio typica D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/531
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/531>, abgerufen am 26.06.2024.