Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
sellschafft zu leisten/ setzte ich dasselbe fort. Jn
den ersten Vor-Bergen und Höhinnen/ fanden
wir noch gar wenig Schnee/ je höher wir aber
kamen/ je tieffer verfielen wir uns in denselben;
hatten benebenst die Beschwerung/ daß der Wind
uns solchen stets ins Gesicht wähete: Sonder-
lich/ als wir gegen die höchste Spitze des Bergs
anstiegen/ war es nicht ohne Gefahr/ sintemal/
wegen den gehen Felsen wir öffters uns eines
Strickes bedienen/ und einer den andern nach
sich ziehen musten. Das aller beschwerlichste
war/ daß der Erd-boden untenher allenthalben
mit Eis bedecket/ und überschneiet war/ und man
also nicht vest hafften konte/ dahero mehrmalen
geschahe/ daß wann einer geglitschet/ oder sich
verfallen/ die anderen ihme wieder aus dem
Schnee heraus ziehen müssen. Nach überste-
hen aller solcher Gefahr und Schwerigkeiten/
kamen wir endlich um den Mittag auf des Bergs
obersten Gipffel/ verrichteten unsere Andacht in
dem hier erbauten kleinen Capellein/ allwo der
Leichnam/ der H. Catharin ae/ welchen die Engel
von Alexandria nach überstandener Marter
hieher getragen/ eine Zeit lang gelegen/ und auch
von dieser heiligen Gesellschafft ist bewachet wor-
den.

Die Anzeig/ wo ihr Leichnam gelegen/ sie-
het man in dem Felsen eingedruckt/ welcher jedoch
so Eisen vest ist/ daß auch mit einem bey der
Hand gehabten schweren Hammer ich kein

Stück-

Das andere Buch.
ſellſchafft zu leiſten/ ſetzte ich daſſelbe fort. Jn
den erſten Vor-Bergen und Höhinnen/ fanden
wir noch gar wenig Schnee/ je höher wir aber
kamen/ je tieffer verfielen wir uns in denſelben;
hatten benebenſt die Beſchwerung/ daß der Wind
uns ſolchen ſtets ins Geſicht wähete: Sonder-
lich/ als wir gegen die höchſte Spitze des Bergs
anſtiegen/ war es nicht ohne Gefahr/ ſintemal/
wegen den gehen Felſen wir öffters uns eines
Strickes bedienen/ und einer den andern nach
ſich ziehen muſten. Das aller beſchwerlichſte
war/ daß der Erd-boden untenher allenthalben
mit Eis bedecket/ und überſchneiet war/ und man
alſo nicht veſt hafften konte/ dahero mehrmalen
geſchahe/ daß wann einer geglitſchet/ oder ſich
verfallen/ die anderen ihme wieder aus dem
Schnee heraus ziehen müſſen. Nach überſte-
hen aller ſolcher Gefahr und Schwerigkeiten/
kamen wir endlich um den Mittag auf des Bergs
oberſten Gipffel/ verrichteten unſere Andacht in
dem hier erbauten kleinen Capellein/ allwo der
Leichnam/ der H. Catharin æ/ welchen die Engel
von Alexandria nach überſtandener Marter
hieher getragen/ eine Zeit lang gelegen/ und auch
von dieſer heiligen Geſellſchafft iſt bewachet wor-
den.

Die Anzeig/ wo ihr Leichnam gelegen/ ſie-
het man in dem Felſen eingedruckt/ welcher jedoch
ſo Eiſen veſt iſt/ daß auch mit einem bey der
Hand gehabten ſchweren Hammer ich kein

Stück-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft zu lei&#x017F;ten/ &#x017F;etzte ich da&#x017F;&#x017F;elbe fort. Jn<lb/>
den er&#x017F;ten Vor-Bergen und Höhinnen/ fanden<lb/>
wir noch gar wenig Schnee/ je höher wir aber<lb/>
kamen/ je tieffer verfielen wir uns in den&#x017F;elben;<lb/>
hatten beneben&#x017F;t die Be&#x017F;chwerung/ daß der Wind<lb/>
uns &#x017F;olchen &#x017F;tets ins Ge&#x017F;icht wähete: Sonder-<lb/>
lich/ als wir gegen die höch&#x017F;te Spitze des Bergs<lb/>
an&#x017F;tiegen/ war es nicht ohne Gefahr/ &#x017F;intemal/<lb/>
wegen den gehen Fel&#x017F;en wir öffters uns eines<lb/>
Strickes bedienen/ und einer den andern nach<lb/>
&#x017F;ich ziehen mu&#x017F;ten. Das aller be&#x017F;chwerlich&#x017F;te<lb/>
war/ daß der Erd-boden untenher allenthalben<lb/>
mit Eis bedecket/ und über&#x017F;chneiet war/ und man<lb/>
al&#x017F;o nicht ve&#x017F;t hafften konte/ dahero mehrmalen<lb/>
ge&#x017F;chahe/ daß wann einer geglit&#x017F;chet/ oder &#x017F;ich<lb/>
verfallen/ die anderen ihme wieder aus dem<lb/>
Schnee heraus ziehen mü&#x017F;&#x017F;en. Nach über&#x017F;te-<lb/>
hen aller &#x017F;olcher Gefahr und Schwerigkeiten/<lb/>
kamen wir endlich um den Mittag auf des Bergs<lb/>
ober&#x017F;ten Gipffel/ verrichteten un&#x017F;ere Andacht in<lb/>
dem hier erbauten kleinen Capellein/ allwo der<lb/>
Leichnam/ der H. Catharin <hi rendition="#aq">æ/</hi> welchen die Engel<lb/>
von Alexandria nach über&#x017F;tandener Marter<lb/>
hieher getragen/ eine Zeit lang gelegen/ und auch<lb/>
von die&#x017F;er heiligen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft i&#x017F;t bewachet wor-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Die Anzeig/ wo ihr Leichnam gelegen/ &#x017F;ie-<lb/>
het man in dem Fel&#x017F;en eingedruckt/ welcher jedoch<lb/>
&#x017F;o Ei&#x017F;en ve&#x017F;t i&#x017F;t/ daß auch mit einem bey der<lb/>
Hand gehabten &#x017F;chweren Hammer ich kein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stück-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0518] Das andere Buch. ſellſchafft zu leiſten/ ſetzte ich daſſelbe fort. Jn den erſten Vor-Bergen und Höhinnen/ fanden wir noch gar wenig Schnee/ je höher wir aber kamen/ je tieffer verfielen wir uns in denſelben; hatten benebenſt die Beſchwerung/ daß der Wind uns ſolchen ſtets ins Geſicht wähete: Sonder- lich/ als wir gegen die höchſte Spitze des Bergs anſtiegen/ war es nicht ohne Gefahr/ ſintemal/ wegen den gehen Felſen wir öffters uns eines Strickes bedienen/ und einer den andern nach ſich ziehen muſten. Das aller beſchwerlichſte war/ daß der Erd-boden untenher allenthalben mit Eis bedecket/ und überſchneiet war/ und man alſo nicht veſt hafften konte/ dahero mehrmalen geſchahe/ daß wann einer geglitſchet/ oder ſich verfallen/ die anderen ihme wieder aus dem Schnee heraus ziehen müſſen. Nach überſte- hen aller ſolcher Gefahr und Schwerigkeiten/ kamen wir endlich um den Mittag auf des Bergs oberſten Gipffel/ verrichteten unſere Andacht in dem hier erbauten kleinen Capellein/ allwo der Leichnam/ der H. Catharin æ/ welchen die Engel von Alexandria nach überſtandener Marter hieher getragen/ eine Zeit lang gelegen/ und auch von dieſer heiligen Geſellſchafft iſt bewachet wor- den. Die Anzeig/ wo ihr Leichnam gelegen/ ſie- het man in dem Felſen eingedruckt/ welcher jedoch ſo Eiſen veſt iſt/ daß auch mit einem bey der Hand gehabten ſchweren Hammer ich kein Stück-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/518
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/518>, abgerufen am 26.06.2024.