Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
wiß/ daß ein Comet, wann er in der Lufft sich auf-
halten/ und mit derselben auch 24. Meilwegs/
über die Fläche der Erden erhaben seyn solte/
niemals gantzer 12. Stunden/ nach des Him-
mels allgemeinen Lauff/ über der Erden/ an ei-
nen nicht gar zu weit gegen dem Polar-Punct
zu/ gelegenen Ort/ würde können gesehen wer-
den; da doch das Gegen-Spiel von vielen sey
beobachtet worden; sondern es würde solche
Zeit Exempels-weis/ unter der Lini, über zwo
Stunden nicht austragen. Bey dem im Jahr
1652. gesehenen Cometen/ sey wahr genommen
worden/ daß als er nahe bey dem AEquatore sich
befunden/ er nicht über eine halbe Stund unter
Zwölffen/ über dem Horizont sey gesehen wor-
den/ daraus folglich zu schliessen/ daß er wenigst
13200. Meilen von der Erden erhaben/ ge-
schwebet sey. So wäre auch diß eine unstritti-
ge Gewißheit/ daß ein Comet, oder sonst etwas/
so zu gewisser Zeit erscheinen solte/ eben zur selbi-
gen Zeit an keinem Ort könne gesehen werden/
welcher über 165. Teutscher Meilen entfernet
sey. Daß auch kein Planet unter dem Mond
gehe/ auch kein so niederer Lauff denen Come-
t
en oder Schwantz-Sternen könne zugeeignet
werden; erwiese sich deutlich daraus/ weil sie
unter einer Mittag-Lini zu einer Zeit an weit
entlegenen Orten gesehen werden. Daß aber
die Dämpffe der Erden/ welcher Aufsteigen in
gerader Lini bestehet/ über den Mond sich erhe-

ben;

Von der Natur.
wiß/ daß ein Comet, wann er in der Lufft ſich auf-
halten/ und mit derſelben auch 24. Meilwegs/
über die Fläche der Erden erhaben ſeyn ſolte/
niemals gantzer 12. Stunden/ nach des Him-
mels allgemeinen Lauff/ über der Erden/ an ei-
nen nicht gar zu weit gegen dem Polar-Punct
zu/ gelegenen Ort/ würde können geſehen wer-
den; da doch das Gegen-Spiel von vielen ſey
beobachtet worden; ſondern es würde ſolche
Zeit Exempels-weis/ unter der Lini, über zwo
Stunden nicht austragen. Bey dem im Jahr
1652. geſehenen Cometen/ ſey wahr genommen
worden/ daß als er nahe bey dem Æquatore ſich
befunden/ er nicht über eine halbe Stund unter
Zwölffen/ über dem Horizont ſey geſehen wor-
den/ daraus folglich zu ſchlieſſen/ daß er wenigſt
13200. Meilen von der Erden erhaben/ ge-
ſchwebet ſey. So wäre auch diß eine unſtritti-
ge Gewißheit/ daß ein Comet, oder ſonſt etwas/
ſo zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſolte/ eben zur ſelbi-
gen Zeit an keinem Ort könne geſehen werden/
welcher über 165. Teutſcher Meilen entfernet
ſey. Daß auch kein Planet unter dem Mond
gehe/ auch kein ſo niederer Lauff denen Come-
t
en oder Schwantz-Sternen könne zugeeignet
werden; erwieſe ſich deutlich daraus/ weil ſie
unter einer Mittag-Lini zu einer Zeit an weit
entlegenen Orten geſehen werden. Daß aber
die Dämpffe der Erden/ welcher Aufſteigen in
gerader Lini beſtehet/ über den Mond ſich erhe-

ben;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
wiß/ daß ein <hi rendition="#aq">Comet,</hi> wann er in der Lufft &#x017F;ich auf-<lb/>
halten/ und mit der&#x017F;elben auch 24. Meilwegs/<lb/>
über die Fläche der Erden erhaben &#x017F;eyn &#x017F;olte/<lb/>
niemals gantzer 12. Stunden/ nach des Him-<lb/>
mels allgemeinen Lauff/ über der Erden/ an ei-<lb/>
nen nicht gar zu weit gegen dem Polar-Punct<lb/>
zu/ gelegenen Ort/ würde können ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den; da doch das Gegen-Spiel von vielen &#x017F;ey<lb/>
beobachtet worden; &#x017F;ondern es würde &#x017F;olche<lb/>
Zeit Exempels-weis/ unter der <hi rendition="#aq">Lini,</hi> über zwo<lb/>
Stunden nicht austragen. Bey dem im Jahr<lb/>
1652. ge&#x017F;ehenen <hi rendition="#aq">Comet</hi>en/ &#x017F;ey wahr genommen<lb/>
worden/ daß als er nahe bey dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> &#x017F;ich<lb/>
befunden/ er nicht über eine halbe Stund unter<lb/>
Zwölffen/ über dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> &#x017F;ey ge&#x017F;ehen wor-<lb/>
den/ daraus folglich zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß er wenig&#x017F;t<lb/>
13200. Meilen von der Erden erhaben/ ge-<lb/>
&#x017F;chwebet &#x017F;ey. So wäre auch diß eine un&#x017F;tritti-<lb/>
ge Gewißheit/ daß ein <hi rendition="#aq">Comet,</hi> oder &#x017F;on&#x017F;t etwas/<lb/>
&#x017F;o zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit er&#x017F;cheinen &#x017F;olte/ eben zur &#x017F;elbi-<lb/>
gen Zeit an keinem Ort könne ge&#x017F;ehen werden/<lb/>
welcher über 165. Teut&#x017F;cher Meilen entfernet<lb/>
&#x017F;ey. Daß auch kein Planet unter dem Mond<lb/>
gehe/ auch kein &#x017F;o niederer Lauff denen <hi rendition="#aq">Come-<lb/>
t</hi>en oder Schwantz-Sternen könne zugeeignet<lb/>
werden; erwie&#x017F;e &#x017F;ich deutlich daraus/ weil &#x017F;ie<lb/>
unter einer Mittag-Lini zu einer Zeit an weit<lb/>
entlegenen Orten ge&#x017F;ehen werden. Daß aber<lb/>
die Dämpffe der Erden/ welcher Auf&#x017F;teigen in<lb/>
gerader Lini be&#x017F;tehet/ über den Mond &#x017F;ich erhe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0289] Von der Natur. wiß/ daß ein Comet, wann er in der Lufft ſich auf- halten/ und mit derſelben auch 24. Meilwegs/ über die Fläche der Erden erhaben ſeyn ſolte/ niemals gantzer 12. Stunden/ nach des Him- mels allgemeinen Lauff/ über der Erden/ an ei- nen nicht gar zu weit gegen dem Polar-Punct zu/ gelegenen Ort/ würde können geſehen wer- den; da doch das Gegen-Spiel von vielen ſey beobachtet worden; ſondern es würde ſolche Zeit Exempels-weis/ unter der Lini, über zwo Stunden nicht austragen. Bey dem im Jahr 1652. geſehenen Cometen/ ſey wahr genommen worden/ daß als er nahe bey dem Æquatore ſich befunden/ er nicht über eine halbe Stund unter Zwölffen/ über dem Horizont ſey geſehen wor- den/ daraus folglich zu ſchlieſſen/ daß er wenigſt 13200. Meilen von der Erden erhaben/ ge- ſchwebet ſey. So wäre auch diß eine unſtritti- ge Gewißheit/ daß ein Comet, oder ſonſt etwas/ ſo zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſolte/ eben zur ſelbi- gen Zeit an keinem Ort könne geſehen werden/ welcher über 165. Teutſcher Meilen entfernet ſey. Daß auch kein Planet unter dem Mond gehe/ auch kein ſo niederer Lauff denen Come- ten oder Schwantz-Sternen könne zugeeignet werden; erwieſe ſich deutlich daraus/ weil ſie unter einer Mittag-Lini zu einer Zeit an weit entlegenen Orten geſehen werden. Daß aber die Dämpffe der Erden/ welcher Aufſteigen in gerader Lini beſtehet/ über den Mond ſich erhe- ben;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/289
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/289>, abgerufen am 25.11.2024.