Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. selbst als am Südlichen Theil des Himmels/ nochviel andere Sterne sich sehen lassen/ die den Al- ten unbekandt waren/ welche in zwölff Gestirn zusammen gefasset werden/ die zu den vorigen 50. gerechnet/ 62. austragen. Etliche dieser Gestirn sind in dem Thier-Kreis/ andere aber ausser demselben. Jn der Thier-linien oder Kreis rechnet man zwölffe/ als den Widder/ Stier/ etc. Die nennet man Zeichen oder Häu- ser der Sonnen/ weilen sie Jährlich durch jedes derselben ihren Lauff nimmt. Die erste 6. Zei- chen weichen von dem AEquatore ab gegen Nor- den/ und die andere 6. gegen Suden. Gleicher Gestalt sind auch die übrigen 50. Betreffend den Lauff der Sternen/ so gentli-
Das erſte Buch. ſelbſt als am Südlichen Theil des Himmels/ nochviel andere Sterne ſich ſehen laſſen/ die den Al- ten unbekandt waren/ welche in zwölff Geſtirn zuſammen gefaſſet werden/ die zu den vorigen 50. gerechnet/ 62. austragen. Etliche dieſer Geſtirn ſind in dem Thier-Kreis/ andere aber auſſer demſelben. Jn der Thier-linien oder Kreis rechnet man zwölffe/ als den Widder/ Stier/ ꝛc. Die nennet man Zeichen oder Häu- ſer der Sonnen/ weilen ſie Jährlich durch jedes derſelben ihren Lauff nimmt. Die erſte 6. Zei- chen weichen von dem Æquatore ab gegen Nor- den/ und die andere 6. gegen Suden. Gleicher Geſtalt ſind auch die übrigen 50. Betreffend den Lauff der Sternen/ ſo gentli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> ſelbſt als am Südlichen Theil des Himmels/ noch<lb/> viel andere Sterne ſich ſehen laſſen/ die den Al-<lb/> ten unbekandt waren/ welche in zwölff Geſtirn<lb/> zuſammen gefaſſet werden/ die zu den vorigen<lb/> 50. gerechnet/ 62. austragen. Etliche dieſer<lb/> Geſtirn ſind in dem Thier-Kreis/ andere aber<lb/> auſſer demſelben. Jn der Thier-linien oder<lb/> Kreis rechnet man zwölffe/ als den Widder/<lb/> Stier/ ꝛc. Die nennet man Zeichen oder Häu-<lb/> ſer der Sonnen/ weilen ſie Jährlich durch jedes<lb/> derſelben ihren Lauff nimmt. Die erſte 6. Zei-<lb/> chen weichen von dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> ab gegen Nor-<lb/> den/ und die andere 6. gegen Suden.</p><lb/> <p>Gleicher Geſtalt ſind auch die übrigen 50.<lb/> Zeichen auſſer der Thier Linie entweder Mitt-<lb/> nächtig oder Mittägig. Jn dieſen Figuren<lb/> oder Geſtirnen zehleten die alte Stern-weiſen mit<lb/><hi rendition="#aq">Ptolomeo,</hi> 1022. Sterne; Andere hernacher<lb/> 1225. dieſe Zahl ſtieg in Zeiten vorgedachten<lb/><hi rendition="#aq">Kepleri</hi> biß auf 1392. und ſeit deme iſt ſie biß<lb/> auf 1709. gewachſen; dißmal in ſechſerley<lb/> Gröſſe ab- und eingetheilet. Zeithero aber/ daß<lb/> die Stern-Rohr oder Fern-gläſer zu mehrer<lb/> Vollkommenheit gebracht ſind/ iſt man über die<lb/> jetztgenandte Zahl/ deren noch unzählich viel/ an-<lb/> ſichtig geworden/ davon allbereit etwas Mel-<lb/> dung geſchehen iſt.</p><lb/> <p>Betreffend den Lauff der Sternen/ ſo<lb/> wird deren Bewegung gewöhnlich unterſchie-<lb/> den/ in die erſte/ oder allgemeine; und in die ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gentli-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0162]
Das erſte Buch.
ſelbſt als am Südlichen Theil des Himmels/ noch
viel andere Sterne ſich ſehen laſſen/ die den Al-
ten unbekandt waren/ welche in zwölff Geſtirn
zuſammen gefaſſet werden/ die zu den vorigen
50. gerechnet/ 62. austragen. Etliche dieſer
Geſtirn ſind in dem Thier-Kreis/ andere aber
auſſer demſelben. Jn der Thier-linien oder
Kreis rechnet man zwölffe/ als den Widder/
Stier/ ꝛc. Die nennet man Zeichen oder Häu-
ſer der Sonnen/ weilen ſie Jährlich durch jedes
derſelben ihren Lauff nimmt. Die erſte 6. Zei-
chen weichen von dem Æquatore ab gegen Nor-
den/ und die andere 6. gegen Suden.
Gleicher Geſtalt ſind auch die übrigen 50.
Zeichen auſſer der Thier Linie entweder Mitt-
nächtig oder Mittägig. Jn dieſen Figuren
oder Geſtirnen zehleten die alte Stern-weiſen mit
Ptolomeo, 1022. Sterne; Andere hernacher
1225. dieſe Zahl ſtieg in Zeiten vorgedachten
Kepleri biß auf 1392. und ſeit deme iſt ſie biß
auf 1709. gewachſen; dißmal in ſechſerley
Gröſſe ab- und eingetheilet. Zeithero aber/ daß
die Stern-Rohr oder Fern-gläſer zu mehrer
Vollkommenheit gebracht ſind/ iſt man über die
jetztgenandte Zahl/ deren noch unzählich viel/ an-
ſichtig geworden/ davon allbereit etwas Mel-
dung geſchehen iſt.
Betreffend den Lauff der Sternen/ ſo
wird deren Bewegung gewöhnlich unterſchie-
den/ in die erſte/ oder allgemeine; und in die ei-
gentli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |