Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
hat. Ein neuer Stern-schauer bekräfftiget/
daß mittels eines Fern-Glases er/ an dem
Schweis-Tuch Veronicae, über 120. hell leuch-
tende Stern: Desgleichen an der Nordharpffe
mehr den 150. Und in Zeichen des Stiers bey
200. Jn dem Wagen Orions, mehr als 900.
Ja/ allein in der Constellation des Orions noch
eins so viel Sterne gezehlet hätte/ weder die Al-
ten dem gantzen Firmament zugelegt haben. Un-
zehlich aber/ sey die Zahl der Sternen an dem
liechten Strich der Festen/ in gemein die Milch-
oder Jacobs-Strasse genandt/ welche aller Or-
ten in der Welt/ man befinde sich unter welchem
Himmels-Circkel man wolle/ gleich gestaltet/ ge-
schauet wird.

Es haben die Alten sich befliessen/ gewisse Fi-
guren und Zeichen zuersinnen/ darinn sie viel und
zwar die mercklichste Stern des Firmaments
verfassen/ und in eine Zahl bringen möchten;
aber nur diese Stern die ohne Fernglas mit den
blossen Augen man füglich erkennen kan. Die-
se Figuren sind von ihnen Constellationes, Ge-
stirn und Zeichen benamset/ und mit gewissen Na-
men beleget worden. Zum Anfang zehlete man
solcher Stern-Bilder mehr nicht als 40. her-
nach wurden sie auf 50. und mehre gezehlet;
Endlich wurden sie von Keplero und den neueren
Stern-schauern bis auf 62. extendiret. Daß
sie aber bis auf solche Zahl gestiegen/ hat die Ent-
deckung der neuen Welt geursachet; weiln da-

selbst
E ij

Von der Natur.
hat. Ein neuer Stern-ſchauer bekräfftiget/
daß mittels eines Fern-Glaſes er/ an dem
Schweis-Tuch Veronicæ, über 120. hell leuch-
tende Stern: Desgleichen an der Nordharpffe
mehr den 150. Und in Zeichen des Stiers bey
200. Jn dem Wagen Orions, mehr als 900.
Ja/ allein in der Conſtellation des Orions noch
eins ſo viel Sterne gezehlet hätte/ weder die Al-
ten dem gantzen Firmament zugelegt haben. Un-
zehlich aber/ ſey die Zahl der Sternen an dem
liechten Strich der Feſten/ in gemein die Milch-
oder Jacobs-Straſſe genandt/ welche aller Or-
ten in der Welt/ man befinde ſich unter welchem
Himmels-Circkel man wolle/ gleich geſtaltet/ ge-
ſchauet wird.

Es haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſſe Fi-
guren und Zeichen zuerſinnen/ darinn ſie viel und
zwar die mercklichſte Stern des Firmaments
verfaſſen/ und in eine Zahl bringen möchten;
aber nur dieſe Stern die ohne Fernglas mit den
bloſſen Augen man füglich erkennen kan. Die-
ſe Figuren ſind von ihnen Conſtellationes, Ge-
ſtirn und Zeichen benamſet/ und mit gewiſſen Na-
men beleget worden. Zum Anfang zehlete man
ſolcher Stern-Bilder mehr nicht als 40. her-
nach wurden ſie auf 50. und mehre gezehlet;
Endlich wurden ſie von Keplero und den neueren
Stern-ſchauern bis auf 62. extendiret. Daß
ſie aber bis auf ſolche Zahl geſtiegen/ hat die Ent-
deckung der neuen Welt geurſachet; weiln da-

ſelbſt
E ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
hat. Ein neuer Stern-&#x017F;chauer bekräfftiget/<lb/>
daß mittels eines Fern-Gla&#x017F;es er/ an dem<lb/>
Schweis-Tuch <hi rendition="#aq">Veronicæ,</hi> über 120. hell leuch-<lb/>
tende Stern: Desgleichen an der Nordharpffe<lb/>
mehr den 150. Und in Zeichen des Stiers bey<lb/>
200. Jn dem Wagen <hi rendition="#aq">Orions,</hi> mehr als 900.<lb/>
Ja/ allein in der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tellation</hi> des <hi rendition="#aq">Orions</hi> noch<lb/>
eins &#x017F;o viel Sterne gezehlet hätte/ weder die Al-<lb/>
ten dem gantzen Firmament zugelegt haben. Un-<lb/>
zehlich aber/ &#x017F;ey die Zahl der Sternen an dem<lb/>
liechten Strich der Fe&#x017F;ten/ in gemein die Milch-<lb/>
oder Jacobs-Stra&#x017F;&#x017F;e genandt/ welche aller Or-<lb/>
ten in der Welt/ man befinde &#x017F;ich unter welchem<lb/>
Himmels-Circkel man wolle/ gleich ge&#x017F;taltet/ ge-<lb/>
&#x017F;chauet wird.</p><lb/>
          <p>Es haben die Alten &#x017F;ich beflie&#x017F;&#x017F;en/ gewi&#x017F;&#x017F;e Fi-<lb/>
guren und Zeichen zuer&#x017F;innen/ darinn &#x017F;ie viel und<lb/>
zwar die mercklich&#x017F;te Stern des Firmaments<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;en/ und in eine Zahl bringen möchten;<lb/>
aber nur die&#x017F;e Stern die ohne Fernglas mit den<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Augen man füglich erkennen kan. Die-<lb/>
&#x017F;e Figuren &#x017F;ind von ihnen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tellationes,</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;tirn und Zeichen benam&#x017F;et/ und mit gewi&#x017F;&#x017F;en Na-<lb/>
men beleget worden. Zum Anfang zehlete man<lb/>
&#x017F;olcher Stern-Bilder mehr nicht als 40. her-<lb/>
nach wurden &#x017F;ie auf 50. und mehre gezehlet;<lb/>
Endlich wurden &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Keplero</hi> und den neueren<lb/>
Stern-&#x017F;chauern bis auf 62. <hi rendition="#aq">extendir</hi>et. Daß<lb/>
&#x017F;ie aber bis auf &#x017F;olche Zahl ge&#x017F;tiegen/ hat die Ent-<lb/>
deckung der neuen Welt geur&#x017F;achet; weiln da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0161] Von der Natur. hat. Ein neuer Stern-ſchauer bekräfftiget/ daß mittels eines Fern-Glaſes er/ an dem Schweis-Tuch Veronicæ, über 120. hell leuch- tende Stern: Desgleichen an der Nordharpffe mehr den 150. Und in Zeichen des Stiers bey 200. Jn dem Wagen Orions, mehr als 900. Ja/ allein in der Conſtellation des Orions noch eins ſo viel Sterne gezehlet hätte/ weder die Al- ten dem gantzen Firmament zugelegt haben. Un- zehlich aber/ ſey die Zahl der Sternen an dem liechten Strich der Feſten/ in gemein die Milch- oder Jacobs-Straſſe genandt/ welche aller Or- ten in der Welt/ man befinde ſich unter welchem Himmels-Circkel man wolle/ gleich geſtaltet/ ge- ſchauet wird. Es haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſſe Fi- guren und Zeichen zuerſinnen/ darinn ſie viel und zwar die mercklichſte Stern des Firmaments verfaſſen/ und in eine Zahl bringen möchten; aber nur dieſe Stern die ohne Fernglas mit den bloſſen Augen man füglich erkennen kan. Die- ſe Figuren ſind von ihnen Conſtellationes, Ge- ſtirn und Zeichen benamſet/ und mit gewiſſen Na- men beleget worden. Zum Anfang zehlete man ſolcher Stern-Bilder mehr nicht als 40. her- nach wurden ſie auf 50. und mehre gezehlet; Endlich wurden ſie von Keplero und den neueren Stern-ſchauern bis auf 62. extendiret. Daß ſie aber bis auf ſolche Zahl geſtiegen/ hat die Ent- deckung der neuen Welt geurſachet; weiln da- ſelbſt E ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/161
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/161>, abgerufen am 28.11.2024.