Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. der untere Theil aber/ so die Planeten begreifft/sey weich und zart. Daß nun der Himmel gantz zarter/ und gleichsam flüssig weicher Substantz sey/ also daß die Sterndadurch wandeln können/ wie die Vögel durch die Lufft/ und die Fische durch das Wasser/ wird nicht allein von etlichen alten Philosophen bejahet/ sondern auch gar viel alte und neue Kirchen-Lehrer/ Philosophi und Mathematici stimmen dieser Meinung bey. So wird auch dieser Satz hierdurch nicht wenig besteiffet/ daß man an dem Gestirnten Himmel unter den Fix-sternen selbsten/ öffters neue Stern in acht genommen/ welche nach etlicher Zeit hin- widerum verschwunden. Auch hat man gar viel Cometen über dem Mond erblicket/ die entweder daselbst erst aufgangen/ oder von einer andern Gegend dahin gekommen/ und allda un- tergangen. Es haben auch solche neue Stern und Cometen bisweilen ihren Lauff durch unge- wöhnliche Bewegungen durch den Himmel ge- nommen/ bald hoch/ dann nieder; bald gegen Mittag/ dann gegen Norden gegangen. Hier zu kommt noch ferner: Daß Venus und Mer- curius ihren besondern Lauff also einrichten/ daß sie bald um die Sonne als ihr Centrum; dann über/ dann unter ihr sich befinden. Deßglei- chen/ Mars einen gar irrsamen Gang halte/ bis- weilen unter die Sonne hinab weichet/ und den Platz so daselbst ihm zugeeignet ist/ gar tief durch- schneidet/ wie aus denen Zeichen und verschiede- nen
Von der Natur. der untere Theil aber/ ſo die Planeten begreifft/ſey weich und zart. Daß nun der Himmel gantz zarter/ und gleichſam flüſſig weicher Subſtantz ſey/ alſo daß die Sterndadurch wandeln können/ wie die Vögel durch die Lufft/ und die Fiſche durch das Waſſer/ wird nicht allein von etlichen alten Philoſophen bejahet/ ſondern auch gar viel alte und neue Kirchen-Lehrer/ Philoſophi und Mathematici ſtimmen dieſer Meinung bey. So wird auch dieſer Satz hierdurch nicht wenig beſteiffet/ daß man an dem Geſtirnten Himmel unter den Fix-ſternen ſelbſten/ öffters neue Stern in acht genommen/ welche nach etlicher Zeit hin- widerum verſchwunden. Auch hat man gar viel Cometen über dem Mond erblicket/ die entweder daſelbſt erſt aufgangen/ oder von einer andern Gegend dahin gekommen/ und allda un- tergangen. Es haben auch ſolche neue Stern und Cometen bisweilen ihren Lauff durch unge- wöhnliche Bewegungen durch den Himmel ge- nommen/ bald hoch/ dann nieder; bald gegen Mittag/ dann gegen Norden gegangen. Hier zu kommt noch ferner: Daß Venus und Mer- curius ihren beſondern Lauff alſo einrichten/ daß ſie bald um die Sonne als ihr Centrum; dann über/ dann unter ihr ſich befinden. Deßglei- chen/ Mars einen gar irꝛſamen Gang halte/ bis- weilen unter die Sonne hinab weichet/ und den Platz ſo daſelbſt ihm zugeeignet iſt/ gar tief durch- ſchneidet/ wie aus denen Zeichen und verſchiede- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> der untere Theil aber/ ſo die Planeten begreifft/<lb/> ſey weich und zart. Daß nun der Himmel gantz<lb/> zarter/ und gleichſam flüſſig weicher <hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz<lb/> ſey/ alſo daß die Sterndadurch wandeln können/<lb/> wie die Vögel durch die Lufft/ und die Fiſche<lb/> durch das Waſſer/ wird nicht allein von etlichen<lb/> alten <hi rendition="#aq">Philoſoph</hi>en bejahet/ ſondern auch gar viel<lb/> alte und neue Kirchen-Lehrer/ <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Mathematici</hi> ſtimmen dieſer Meinung bey.<lb/> So wird auch dieſer Satz hierdurch nicht wenig<lb/> beſteiffet/ daß man an dem Geſtirnten Himmel<lb/> unter den Fix-ſternen ſelbſten/ öffters neue Stern<lb/> in acht genommen/ welche nach etlicher Zeit hin-<lb/> widerum verſchwunden. Auch hat man gar<lb/> viel Cometen über dem Mond erblicket/ die<lb/> entweder daſelbſt erſt aufgangen/ oder von einer<lb/> andern Gegend dahin gekommen/ und allda un-<lb/> tergangen. Es haben auch ſolche neue Stern<lb/> und Cometen bisweilen ihren Lauff durch unge-<lb/> wöhnliche Bewegungen durch den Himmel ge-<lb/> nommen/ bald hoch/ dann nieder; bald gegen<lb/> Mittag/ dann gegen Norden gegangen. Hier<lb/> zu kommt noch ferner: Daß <hi rendition="#aq">Venus</hi> und <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curius</hi> ihren beſondern Lauff alſo einrichten/ daß<lb/> ſie bald um die Sonne als ihr <hi rendition="#aq">Centrum;</hi> dann<lb/> über/ dann unter ihr ſich befinden. Deßglei-<lb/> chen/ <hi rendition="#aq">Mars</hi> einen gar irꝛſamen Gang halte/ bis-<lb/> weilen unter die Sonne hinab weichet/ und den<lb/> Platz ſo daſelbſt ihm zugeeignet iſt/ gar tief durch-<lb/> ſchneidet/ wie aus denen Zeichen und verſchiede-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0153]
Von der Natur.
der untere Theil aber/ ſo die Planeten begreifft/
ſey weich und zart. Daß nun der Himmel gantz
zarter/ und gleichſam flüſſig weicher Subſtantz
ſey/ alſo daß die Sterndadurch wandeln können/
wie die Vögel durch die Lufft/ und die Fiſche
durch das Waſſer/ wird nicht allein von etlichen
alten Philoſophen bejahet/ ſondern auch gar viel
alte und neue Kirchen-Lehrer/ Philoſophi und
Mathematici ſtimmen dieſer Meinung bey.
So wird auch dieſer Satz hierdurch nicht wenig
beſteiffet/ daß man an dem Geſtirnten Himmel
unter den Fix-ſternen ſelbſten/ öffters neue Stern
in acht genommen/ welche nach etlicher Zeit hin-
widerum verſchwunden. Auch hat man gar
viel Cometen über dem Mond erblicket/ die
entweder daſelbſt erſt aufgangen/ oder von einer
andern Gegend dahin gekommen/ und allda un-
tergangen. Es haben auch ſolche neue Stern
und Cometen bisweilen ihren Lauff durch unge-
wöhnliche Bewegungen durch den Himmel ge-
nommen/ bald hoch/ dann nieder; bald gegen
Mittag/ dann gegen Norden gegangen. Hier
zu kommt noch ferner: Daß Venus und Mer-
curius ihren beſondern Lauff alſo einrichten/ daß
ſie bald um die Sonne als ihr Centrum; dann
über/ dann unter ihr ſich befinden. Deßglei-
chen/ Mars einen gar irꝛſamen Gang halte/ bis-
weilen unter die Sonne hinab weichet/ und den
Platz ſo daſelbſt ihm zugeeignet iſt/ gar tief durch-
ſchneidet/ wie aus denen Zeichen und verſchiede-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/153 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/153>, abgerufen am 16.02.2025. |