Erde zum Centro gibet; und Ricciolus daher für wahr-scheinlich erachtet/ weiln Saturnus mit zween Nebenläuffern/ und Jupiter mit vier Ge- fährten so ihn umgeben/ begleitet/ die vornemste Planeten scheinen/ welche in ihrem Welt-Kreis und Himmel das Regiment führen; gleich wie die Sonne in ihrem Himmel den Mercurium, Ve- nerem, und Martem zu Aufwärtern hat.
Die sechste Parthey/ schreibet der Sonnen eine Unbeweglichkeit zu/ und daß sie nicht von ih- rem Sitz weiche. Um die Sonne ist der Planet Mercurius der nächste; darnach Venus; als dann die Erde mit der gantzen Elementarischen Kugel. Diese Meinung eignet zugleich der Er- den eine tägliche Bewegung zu/ um ihr Cen- trum, von Abend gegen Morgen/ innerhalb vier und zwantzig Stunden. Der Mond aber laufftum die Erde und Elementen in einem Mo- nat; der Mars laufft um die Sonne/ als um das Centrum der gantzen Welt in zwey Jahren/ fol- gends Jupiter in zwöff/ und endlich Saturuus in dreyssig Jahren. Die letzte Fix-stern-Kugel bleibt gantz unbeweglich/ und von der Kugel des Saturni sehr fern entsessen/ also daß der Erden Jahres-Kreis dagegen nur als ein Punct zu ach- ten. Dieser Meinung pflichteten bey Pythago- ras, Philolaus, Aristarchus, Nicolaus Cusanus; vor allen aber Copernicus, und nach ihme Gas- sendus, Gallilaeus de Gallilaeis, Keplerus, und andere. Und so viel hier von.
An-
D v
Von der Natur.
Erde zum Centro gibet; und Ricciolus daher für wahr-ſcheinlich erachtet/ weiln Saturnus mit zween Nebenläuffern/ und Jupiter mit vier Ge- fährten ſo ihn umgeben/ begleitet/ die vornemſte Planeten ſcheinen/ welche in ihrem Welt-Kreis und Himmel das Regiment führen; gleich wie die Sonne in ihrem Himmel den Mercurium, Ve- nerem, und Martem zu Aufwärtern hat.
Die ſechſte Parthey/ ſchreibet der Sonnen eine Unbeweglichkeit zu/ und daß ſie nicht von ih- rem Sitz weiche. Um die Sonne iſt der Planet Mercurius der nächſte; darnach Venus; als dann die Erde mit der gantzen Elementariſchen Kugel. Dieſe Meinung eignet zugleich der Er- den eine tägliche Bewegung zu/ um ihr Cen- trum, von Abend gegen Morgen/ innerhalb vier und zwantzig Stunden. Der Mond aber laufftum die Erde und Elementen in einem Mo- nat; der Mars laufft um die Sonne/ als um das Centrum der gantzen Welt in zwey Jahren/ fol- gends Jupiter in zwöff/ und endlich Saturuus in dreyſſig Jahren. Die letzte Fix-ſtern-Kugel bleibt gantz unbeweglich/ und von der Kugel des Saturni ſehr fern entſeſſen/ alſo daß der Erden Jahres-Kreis dagegen nur als ein Punct zu ach- ten. Dieſer Meinung pflichteten bey Pythago- ras, Philolaus, Ariſtarchus, Nicolaus Cuſanus; vor allen aber Copernicus, und nach ihme Gaſ- ſendus, Gallilæus de Gallilæis, Keplerus, und andere. Und ſo viel hier von.
An-
D v
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="57"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
Erde zum <hirendition="#aq">Centro</hi> gibet; und <hirendition="#aq">Ricciolus</hi> daher<lb/>
für wahr-ſcheinlich erachtet/ weiln <hirendition="#aq">Saturnus</hi> mit<lb/>
zween Nebenläuffern/ und <hirendition="#aq">Jupiter</hi> mit vier Ge-<lb/>
fährten ſo ihn umgeben/ begleitet/ die vornemſte<lb/>
Planeten ſcheinen/ welche in ihrem Welt-Kreis<lb/>
und Himmel das Regiment führen; gleich wie die<lb/>
Sonne in ihrem Himmel den <hirendition="#aq">Mercurium, Ve-<lb/>
nerem,</hi> und <hirendition="#aq">Martem</hi> zu Aufwärtern hat.</p><lb/><p>Die ſechſte Parthey/ ſchreibet der Sonnen<lb/>
eine Unbeweglichkeit zu/ und daß ſie nicht von ih-<lb/>
rem Sitz weiche. Um die Sonne iſt der Planet<lb/><hirendition="#aq">Mercurius</hi> der nächſte; darnach <hirendition="#aq">Venus;</hi> als<lb/>
dann die Erde mit der gantzen Elementariſchen<lb/>
Kugel. Dieſe Meinung eignet zugleich der Er-<lb/>
den eine tägliche Bewegung zu/ um ihr <hirendition="#aq">Cen-<lb/>
trum,</hi> von Abend gegen Morgen/ innerhalb<lb/>
vier und zwantzig Stunden. Der Mond aber<lb/>
laufftum die Erde und Elementen in einem Mo-<lb/>
nat; der <hirendition="#aq">Mars</hi> laufft um die Sonne/ als um das<lb/><hirendition="#aq">Centrum</hi> der gantzen Welt in zwey Jahren/ fol-<lb/>
gends <hirendition="#aq">Jupiter</hi> in zwöff/ und endlich <hirendition="#aq">Saturuus</hi> in<lb/>
dreyſſig Jahren. Die letzte Fix-ſtern-Kugel<lb/>
bleibt gantz unbeweglich/ und von der Kugel des<lb/><hirendition="#aq">Saturni</hi>ſehr fern entſeſſen/ alſo daß der Erden<lb/>
Jahres-Kreis dagegen nur als ein Punct zu ach-<lb/>
ten. Dieſer Meinung pflichteten bey <hirendition="#aq">Pythago-<lb/>
ras, Philolaus, Ariſtarchus, Nicolaus Cuſanus;</hi><lb/>
vor allen aber <hirendition="#aq">Copernicus,</hi> und nach ihme <hirendition="#aq">Gaſ-<lb/>ſendus, Gallilæus de Gallilæis, Keplerus,</hi> und<lb/>
andere. Und ſo viel hier von.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D v</fw><fwplace="bottom"type="catch">An-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[57/0151]
Von der Natur.
Erde zum Centro gibet; und Ricciolus daher
für wahr-ſcheinlich erachtet/ weiln Saturnus mit
zween Nebenläuffern/ und Jupiter mit vier Ge-
fährten ſo ihn umgeben/ begleitet/ die vornemſte
Planeten ſcheinen/ welche in ihrem Welt-Kreis
und Himmel das Regiment führen; gleich wie die
Sonne in ihrem Himmel den Mercurium, Ve-
nerem, und Martem zu Aufwärtern hat.
Die ſechſte Parthey/ ſchreibet der Sonnen
eine Unbeweglichkeit zu/ und daß ſie nicht von ih-
rem Sitz weiche. Um die Sonne iſt der Planet
Mercurius der nächſte; darnach Venus; als
dann die Erde mit der gantzen Elementariſchen
Kugel. Dieſe Meinung eignet zugleich der Er-
den eine tägliche Bewegung zu/ um ihr Cen-
trum, von Abend gegen Morgen/ innerhalb
vier und zwantzig Stunden. Der Mond aber
laufftum die Erde und Elementen in einem Mo-
nat; der Mars laufft um die Sonne/ als um das
Centrum der gantzen Welt in zwey Jahren/ fol-
gends Jupiter in zwöff/ und endlich Saturuus in
dreyſſig Jahren. Die letzte Fix-ſtern-Kugel
bleibt gantz unbeweglich/ und von der Kugel des
Saturni ſehr fern entſeſſen/ alſo daß der Erden
Jahres-Kreis dagegen nur als ein Punct zu ach-
ten. Dieſer Meinung pflichteten bey Pythago-
ras, Philolaus, Ariſtarchus, Nicolaus Cuſanus;
vor allen aber Copernicus, und nach ihme Gaſ-
ſendus, Gallilæus de Gallilæis, Keplerus, und
andere. Und ſo viel hier von.
An-
D v
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/151>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.