Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. der Erdboden mitten in der Elementarischen Ku-gel seine Stelle: Das Gewässer aber/ theils der Erden ein: theils umher gegossen/ und in das grosse Welt-Meer/ viel andere offenbahre See/ Ström/ und Brunnen unterschieden ist; also/ daß es mit sammt dem Erdboden eine Kugel ma- chet. Um solche durchwässerte Erd-Kugel her/ breitet sich die Lufft aus/ mit dreyen unterschied- lichen regionen oder Gegenden/ nemlich: der untersten/ mittelsten/ und höchsten. Um die Lufft/ hält man darfür/ sey das Feuer/ welches doch einige eine subtile geläuterte Lufft; andere aber aether, oder Himmel-Lufft nennen/ und vor- geben/ diese aetherische Lufft/ hab keine feurige Eigenschafften an ihr; und könne also weder scheinen/ noch brennen/ dahero sie auch weder Nahrung noch Unterhalt bedörffe. Diß Lufft- Feuer (aether) wird umgeben von dem Gestirn- ten Himmel: Uber diesem aber/ befinde sich/ das überhimmlische Festen-Wasser/ (aquae supercoe- lestes.) Endlich/ folge der Feuer-Himmel/ Coe- lum empyraeum genannt. Diesen Glantz oder Feuer-Himmel/ soll nach Theo- D iij
Von der Natur. der Erdboden mitten in der Elementariſchen Ku-gel ſeine Stelle: Das Gewäſſer aber/ theils der Erden ein: theils umher gegoſſen/ und in das groſſe Welt-Meer/ viel andere offenbahre See/ Ström/ und Brunnen unterſchieden iſt; alſo/ daß es mit ſammt dem Erdboden eine Kugel ma- chet. Um ſolche durchwäſſerte Erd-Kugel her/ breitet ſich die Lufft aus/ mit dreyen unterſchied- lichen regionen oder Gegenden/ nemlich: der unterſten/ mittelſten/ und höchſten. Um die Lufft/ hält man darfür/ ſey das Feuer/ welches doch einige eine ſubtile geläuterte Lufft; andere aber æther, oder Himmel-Lufft nennen/ und vor- geben/ dieſe ætheriſche Lufft/ hab keine feurige Eigenſchafften an ihr; und könne alſo weder ſcheinen/ noch brennen/ dahero ſie auch weder Nahrung noch Unterhalt bedörffe. Diß Lufft- Feuer (æther) wird umgeben von dem Geſtirn- ten Himmel: Uber dieſem aber/ befinde ſich/ das überhimmliſche Feſten-Waſſer/ (aquæ ſupercœ- leſtes.) Endlich/ folge der Feuer-Himmel/ Cœ- lum empyræum genannt. Dieſen Glantz oder Feuer-Himmel/ ſoll nach Theo- D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> der Erdboden mitten in der Elementariſchen Ku-<lb/> gel ſeine Stelle: Das Gewäſſer aber/ theils der<lb/> Erden ein: theils umher gegoſſen/ und in das<lb/> groſſe Welt-Meer/ viel andere offenbahre See/<lb/> Ström/ und Brunnen unterſchieden iſt; alſo/<lb/> daß es mit ſammt dem Erdboden eine Kugel ma-<lb/> chet. Um ſolche durchwäſſerte Erd-Kugel her/<lb/> breitet ſich die Lufft aus/ mit dreyen unterſchied-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">region</hi>en oder Gegenden/ nemlich: der<lb/> unterſten/ mittelſten/ und höchſten. Um die<lb/> Lufft/ hält man darfür/ ſey das Feuer/ welches<lb/> doch einige eine ſubtile geläuterte Lufft; andere<lb/> aber <hi rendition="#aq">æther,</hi> oder Himmel-Lufft nennen/ und vor-<lb/> geben/ dieſe <hi rendition="#aq">ætheri</hi>ſche Lufft/ hab keine feurige<lb/> Eigenſchafften an ihr; und könne alſo weder<lb/> ſcheinen/ noch brennen/ dahero ſie auch weder<lb/> Nahrung noch Unterhalt bedörffe. Diß Lufft-<lb/> Feuer (<hi rendition="#aq">æther</hi>) wird umgeben von dem Geſtirn-<lb/> ten Himmel: Uber dieſem aber/ befinde ſich/ das<lb/> überhimmliſche Feſten-Waſſer/ (<hi rendition="#aq">aquæ ſupercœ-<lb/> leſtes.</hi>) Endlich/ folge der Feuer-Himmel/ <hi rendition="#aq">Cœ-<lb/> lum empyræum</hi> genannt.</p><lb/> <p>Dieſen Glantz oder Feuer-Himmel/ ſoll nach<lb/> etlicher Meinung/ der Apoſtel Paulus durch den<lb/> dritten Himmel verſtanden haben/ da der Geſtirn-<lb/> te für den andern: Der <hi rendition="#aq">ætheri</hi>ſche aber/ für den<lb/> erſten genommen wird. Von dieſem dem <hi rendition="#aq">Em-<lb/> pyræi</hi>ſchen oder Glantz-Himmel/ wie auch von<lb/> dem überhimmliſchen Gewäſſer/ iſt hier keine Ge-<lb/> legenheit zu reden/ bleiben demnach denen Herꝛn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Theo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0143]
Von der Natur.
der Erdboden mitten in der Elementariſchen Ku-
gel ſeine Stelle: Das Gewäſſer aber/ theils der
Erden ein: theils umher gegoſſen/ und in das
groſſe Welt-Meer/ viel andere offenbahre See/
Ström/ und Brunnen unterſchieden iſt; alſo/
daß es mit ſammt dem Erdboden eine Kugel ma-
chet. Um ſolche durchwäſſerte Erd-Kugel her/
breitet ſich die Lufft aus/ mit dreyen unterſchied-
lichen regionen oder Gegenden/ nemlich: der
unterſten/ mittelſten/ und höchſten. Um die
Lufft/ hält man darfür/ ſey das Feuer/ welches
doch einige eine ſubtile geläuterte Lufft; andere
aber æther, oder Himmel-Lufft nennen/ und vor-
geben/ dieſe ætheriſche Lufft/ hab keine feurige
Eigenſchafften an ihr; und könne alſo weder
ſcheinen/ noch brennen/ dahero ſie auch weder
Nahrung noch Unterhalt bedörffe. Diß Lufft-
Feuer (æther) wird umgeben von dem Geſtirn-
ten Himmel: Uber dieſem aber/ befinde ſich/ das
überhimmliſche Feſten-Waſſer/ (aquæ ſupercœ-
leſtes.) Endlich/ folge der Feuer-Himmel/ Cœ-
lum empyræum genannt.
Dieſen Glantz oder Feuer-Himmel/ ſoll nach
etlicher Meinung/ der Apoſtel Paulus durch den
dritten Himmel verſtanden haben/ da der Geſtirn-
te für den andern: Der ætheriſche aber/ für den
erſten genommen wird. Von dieſem dem Em-
pyræiſchen oder Glantz-Himmel/ wie auch von
dem überhimmliſchen Gewäſſer/ iſt hier keine Ge-
legenheit zu reden/ bleiben demnach denen Herꝛn
Theo-
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/143 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/143>, abgerufen am 17.02.2025. |