Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch.
sich/ das ist: Er ziehet sich selber in sich/ und fin-
det sich selber in sich; sein in sich ziehen macht in
ihm eine Beschattung oder Finsternis/ welche in
der Freyheit als im Nichts nicht ist/ dann der
Freyheit Willen/ beschattet sich selber mit der
Begierde Wesen/ dann die Begierde macht We-
sen/ und nicht der Wille/ so dann der Wille also
mit seiner Begierde nur im Finstern stehen/ so ist
das seine Widerwärtigkeit/ und schöpffet ihm
in sich einen andern Willen von der Finsternis
hinwiderum auszugehen in die Freyheit/ als in
das Nichts/ und mag doch ausser sich die Frey-
heit nicht erreichen/ dann die Begierde gehet aus
sich und machet Quaal und Finsternis; so muß
der Wille (zu verstehen der andere Geschöpffe
Willen) in sich gehen/ und ist doch kein Abtren-
nen/ dann in sich für der Begierde ist die Freyheit
als das Nichts; so mag doch auch der Wille
nicht ein Nichts seyn/ denn er begehret sich in dem
Nichts zu offenbahren; und mag doch auch keine
Offenbahrung geschehen/ als nur durch das We-
sen der Begierde; und jemehr der widergefaste
Wille der Offenbahrung begehret/ jemehr und
strenger zeucht die Begierde in sich/ und macht
in sich drey Gestalten/ als das Begehren/ das ist
Herbe/ und gibet Härtigkeit/ denn es ist ein Ein-
schliessen/ davon die Kälte urständet; und das
Ziehen machet Stachel und Rügung in der Här-
tigkeit eine Feindung wider der Herbe an sich
gezogene Härtigkeit/ das Ziehen ist eine andere

Ge-

Das erſte Buch.
ſich/ das iſt: Er ziehet ſich ſelber in ſich/ und fin-
det ſich ſelber in ſich; ſein in ſich ziehen macht in
ihm eine Beſchattung oder Finſternis/ welche in
der Freyheit als im Nichts nicht iſt/ dann der
Freyheit Willen/ beſchattet ſich ſelber mit der
Begierde Weſen/ dann die Begierde macht We-
ſen/ und nicht der Wille/ ſo dann der Wille alſo
mit ſeiner Begierde nur im Finſtern ſtehen/ ſo iſt
das ſeine Widerwärtigkeit/ und ſchöpffet ihm
in ſich einen andern Willen von der Finſternis
hinwiderum auszugehen in die Freyheit/ als in
das Nichts/ und mag doch auſſer ſich die Frey-
heit nicht erreichen/ dann die Begierde gehet aus
ſich und machet Quaal und Finſternis; ſo muß
der Wille (zu verſtehen der andere Geſchöpffe
Willen) in ſich gehen/ und iſt doch kein Abtren-
nen/ dann in ſich für der Begierde iſt die Freyheit
als das Nichts; ſo mag doch auch der Wille
nicht ein Nichts ſeyn/ denn er begehret ſich in dem
Nichts zu offenbahren; und mag doch auch keine
Offenbahrung geſchehen/ als nur duꝛch das We-
ſen der Begierde; und jemehr der widergefaſte
Wille der Offenbahrung begehret/ jemehr und
ſtrenger zeucht die Begierde in ſich/ und macht
in ſich drey Geſtalten/ als das Begehren/ das iſt
Herbe/ und gibet Härtigkeit/ denn es iſt ein Ein-
ſchlieſſen/ davon die Kälte urſtändet; und das
Ziehen machet Stachel und Rügung in der Här-
tigkeit eine Feindung wider der Herbe an ſich
gezogene Härtigkeit/ das Ziehen iſt eine andere

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich/ das i&#x017F;t: Er ziehet &#x017F;ich &#x017F;elber in &#x017F;ich/ und fin-<lb/>
det &#x017F;ich &#x017F;elber in &#x017F;ich; &#x017F;ein in &#x017F;ich ziehen macht in<lb/>
ihm eine Be&#x017F;chattung oder Fin&#x017F;ternis/ welche in<lb/>
der Freyheit als im Nichts nicht i&#x017F;t/ dann der<lb/>
Freyheit Willen/ be&#x017F;chattet &#x017F;ich &#x017F;elber mit der<lb/>
Begierde We&#x017F;en/ dann die Begierde macht We-<lb/>
&#x017F;en/ und nicht der Wille/ &#x017F;o dann der Wille al&#x017F;o<lb/>
mit &#x017F;einer Begierde nur im Fin&#x017F;tern &#x017F;tehen/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das &#x017F;eine Widerwärtigkeit/ und &#x017F;chöpffet ihm<lb/>
in &#x017F;ich einen andern Willen von der Fin&#x017F;ternis<lb/>
hinwiderum auszugehen in die Freyheit/ als in<lb/>
das Nichts/ und mag doch au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich die Frey-<lb/>
heit nicht erreichen/ dann die Begierde gehet aus<lb/>
&#x017F;ich und machet Quaal und Fin&#x017F;ternis; &#x017F;o muß<lb/>
der Wille (zu ver&#x017F;tehen der andere Ge&#x017F;chöpffe<lb/>
Willen) in &#x017F;ich gehen/ und i&#x017F;t doch kein Abtren-<lb/>
nen/ dann in &#x017F;ich für der Begierde i&#x017F;t die Freyheit<lb/>
als das Nichts; &#x017F;o mag doch auch der Wille<lb/>
nicht ein Nichts &#x017F;eyn/ denn er begehret &#x017F;ich in dem<lb/>
Nichts zu offenbahren; und mag doch auch keine<lb/>
Offenbahrung ge&#x017F;chehen/ als nur du&#xA75B;ch das We-<lb/>
&#x017F;en der Begierde; und jemehr der widergefa&#x017F;te<lb/>
Wille der Offenbahrung begehret/ jemehr und<lb/>
&#x017F;trenger zeucht die Begierde in &#x017F;ich/ und macht<lb/>
in &#x017F;ich drey Ge&#x017F;talten/ als das Begehren/ das i&#x017F;t<lb/>
Herbe/ und gibet Härtigkeit/ denn es i&#x017F;t ein Ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ davon die Kälte ur&#x017F;tändet; und das<lb/>
Ziehen machet Stachel und Rügung in der Här-<lb/>
tigkeit eine Feindung wider der Herbe an &#x017F;ich<lb/>
gezogene Härtigkeit/ das Ziehen i&#x017F;t eine andere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0110] Das erſte Buch. ſich/ das iſt: Er ziehet ſich ſelber in ſich/ und fin- det ſich ſelber in ſich; ſein in ſich ziehen macht in ihm eine Beſchattung oder Finſternis/ welche in der Freyheit als im Nichts nicht iſt/ dann der Freyheit Willen/ beſchattet ſich ſelber mit der Begierde Weſen/ dann die Begierde macht We- ſen/ und nicht der Wille/ ſo dann der Wille alſo mit ſeiner Begierde nur im Finſtern ſtehen/ ſo iſt das ſeine Widerwärtigkeit/ und ſchöpffet ihm in ſich einen andern Willen von der Finſternis hinwiderum auszugehen in die Freyheit/ als in das Nichts/ und mag doch auſſer ſich die Frey- heit nicht erreichen/ dann die Begierde gehet aus ſich und machet Quaal und Finſternis; ſo muß der Wille (zu verſtehen der andere Geſchöpffe Willen) in ſich gehen/ und iſt doch kein Abtren- nen/ dann in ſich für der Begierde iſt die Freyheit als das Nichts; ſo mag doch auch der Wille nicht ein Nichts ſeyn/ denn er begehret ſich in dem Nichts zu offenbahren; und mag doch auch keine Offenbahrung geſchehen/ als nur duꝛch das We- ſen der Begierde; und jemehr der widergefaſte Wille der Offenbahrung begehret/ jemehr und ſtrenger zeucht die Begierde in ſich/ und macht in ſich drey Geſtalten/ als das Begehren/ das iſt Herbe/ und gibet Härtigkeit/ denn es iſt ein Ein- ſchlieſſen/ davon die Kälte urſtändet; und das Ziehen machet Stachel und Rügung in der Här- tigkeit eine Feindung wider der Herbe an ſich gezogene Härtigkeit/ das Ziehen iſt eine andere Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/110
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/110>, abgerufen am 27.04.2024.