höhung nicht an, zumahl den Griechen. Ich habe bey Landolina eine ganze ziemlich lange Abhandlung über die Arethuse gesehen, die er mit vieler Gelehr¬ samkeit und vielem Scharfsinn aus der ganzen Peri¬ pherie der griechischen und lateinischen Literatur von den ältesten Zeiten bis auf den heutigen Tag zusam¬ men getragen hat. In Sicilien und Italien dankt nie¬ mand für diese Arbeit: es wäre aber für die übrigen Länder von Europa zu wünschen, dass sie bekannter wür¬ de. Vielleicht lässt er sie noch in Florenz drucken. Mehreres davon ist durch seine Freunde schon im Auslande bekannt. Er hat eine Menge sonderbarer Erscheinungen an der Quelle bemerkt, die mit dem Wasser des Alpheus Analogie haben, und die viel¬ leicht zu der Fabel Veranlassung geben konnten. Sie quillt zuweilen roth, nimmt zuweilen ab und bleibt zuweilen ganz weg, so dass man trocken tief in die Höhle hinein gehen kann; und dieses zu einer Zeit, wo sie nach den gewöhnlichen physischen Wetterbe¬ rechnungen stärker quellen sollte: sie vertreibt Som¬ mersprossen, welches selbst Landolina zu glauben schien. Aehnliche Erscheinungen will man an dem Alpheus bemerkt haben. Nun kamen die Griechen von dort herüber, und brachten ihre Mythen und ihre Liebe zu denselben mit sich auf die Insel; so war die Fabel gemacht: das Andenken des vaterländischen Flusses war ihnen willkommen. Die neueste Verände¬ rung mit der Quelle findet man, däucht mich, noch in Barthels zum Nachtrage in einem Briefe, der höchst wahrscheinlich auch von Landolina ist. Seitdem ist das Wasser süss geblieben, heisst es. Ich fand eine
höhung nicht an, zumahl den Griechen. Ich habe bey Landolina eine ganze ziemlich lange Abhandlung über die Arethuse gesehen, die er mit vieler Gelehr¬ samkeit und vielem Scharfsinn aus der ganzen Peri¬ pherie der griechischen und lateinischen Literatur von den ältesten Zeiten bis auf den heutigen Tag zusam¬ men getragen hat. In Sicilien und Italien dankt nie¬ mand für diese Arbeit: es wäre aber für die übrigen Länder von Europa zu wünschen, daſs sie bekannter wür¬ de. Vielleicht läſst er sie noch in Florenz drucken. Mehreres davon ist durch seine Freunde schon im Auslande bekannt. Er hat eine Menge sonderbarer Erscheinungen an der Quelle bemerkt, die mit dem Wasser des Alpheus Analogie haben, und die viel¬ leicht zu der Fabel Veranlassung geben konnten. Sie quillt zuweilen roth, nimmt zuweilen ab und bleibt zuweilen ganz weg, so daſs man trocken tief in die Höhle hinein gehen kann; und dieses zu einer Zeit, wo sie nach den gewöhnlichen physischen Wetterbe¬ rechnungen stärker quellen sollte: sie vertreibt Som¬ mersprossen, welches selbst Landolina zu glauben schien. Aehnliche Erscheinungen will man an dem Alpheus bemerkt haben. Nun kamen die Griechen von dort herüber, und brachten ihre Mythen und ihre Liebe zu denselben mit sich auf die Insel; so war die Fabel gemacht: das Andenken des vaterländischen Flusses war ihnen willkommen. Die neueste Verände¬ rung mit der Quelle findet man, däucht mich, noch in Barthels zum Nachtrage in einem Briefe, der höchst wahrscheinlich auch von Landolina ist. Seitdem ist das Wasser süſs geblieben, heiſst es. Ich fand eine
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0281"n="255"/>
höhung nicht an, zumahl den Griechen. Ich habe<lb/>
bey Landolina eine ganze ziemlich lange Abhandlung<lb/>
über die Arethuse gesehen, die er mit vieler Gelehr¬<lb/>
samkeit und vielem Scharfsinn aus der ganzen Peri¬<lb/>
pherie der griechischen und lateinischen Literatur von<lb/>
den ältesten Zeiten bis auf den heutigen Tag zusam¬<lb/>
men getragen hat. In Sicilien und Italien dankt nie¬<lb/>
mand für diese Arbeit: es wäre aber für die übrigen<lb/>
Länder von Europa zu wünschen, daſs sie bekannter wür¬<lb/>
de. Vielleicht läſst er sie noch in Florenz drucken.<lb/>
Mehreres davon ist durch seine Freunde schon im<lb/>
Auslande bekannt. Er hat eine Menge sonderbarer<lb/>
Erscheinungen an der Quelle bemerkt, die mit dem<lb/>
Wasser des Alpheus Analogie haben, und die viel¬<lb/>
leicht zu der Fabel Veranlassung geben konnten. Sie<lb/>
quillt zuweilen roth, nimmt zuweilen ab und bleibt<lb/>
zuweilen ganz weg, so daſs man trocken tief in die<lb/>
Höhle hinein gehen kann; und dieses zu einer Zeit,<lb/>
wo sie nach den gewöhnlichen physischen Wetterbe¬<lb/>
rechnungen stärker quellen sollte: sie vertreibt Som¬<lb/>
mersprossen, welches selbst Landolina zu glauben<lb/>
schien. Aehnliche Erscheinungen will man an dem<lb/>
Alpheus bemerkt haben. Nun kamen die Griechen<lb/>
von dort herüber, und brachten ihre Mythen und ihre<lb/>
Liebe zu denselben mit sich auf die Insel; so war die<lb/>
Fabel gemacht: das Andenken des vaterländischen<lb/>
Flusses war ihnen willkommen. Die neueste Verände¬<lb/>
rung mit der Quelle findet man, däucht mich, noch<lb/>
in Barthels zum Nachtrage in einem Briefe, der höchst<lb/>
wahrscheinlich auch von Landolina ist. Seitdem ist<lb/>
das Wasser süſs geblieben, heiſst es. Ich fand eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[255/0281]
höhung nicht an, zumahl den Griechen. Ich habe
bey Landolina eine ganze ziemlich lange Abhandlung
über die Arethuse gesehen, die er mit vieler Gelehr¬
samkeit und vielem Scharfsinn aus der ganzen Peri¬
pherie der griechischen und lateinischen Literatur von
den ältesten Zeiten bis auf den heutigen Tag zusam¬
men getragen hat. In Sicilien und Italien dankt nie¬
mand für diese Arbeit: es wäre aber für die übrigen
Länder von Europa zu wünschen, daſs sie bekannter wür¬
de. Vielleicht läſst er sie noch in Florenz drucken.
Mehreres davon ist durch seine Freunde schon im
Auslande bekannt. Er hat eine Menge sonderbarer
Erscheinungen an der Quelle bemerkt, die mit dem
Wasser des Alpheus Analogie haben, und die viel¬
leicht zu der Fabel Veranlassung geben konnten. Sie
quillt zuweilen roth, nimmt zuweilen ab und bleibt
zuweilen ganz weg, so daſs man trocken tief in die
Höhle hinein gehen kann; und dieses zu einer Zeit,
wo sie nach den gewöhnlichen physischen Wetterbe¬
rechnungen stärker quellen sollte: sie vertreibt Som¬
mersprossen, welches selbst Landolina zu glauben
schien. Aehnliche Erscheinungen will man an dem
Alpheus bemerkt haben. Nun kamen die Griechen
von dort herüber, und brachten ihre Mythen und ihre
Liebe zu denselben mit sich auf die Insel; so war die
Fabel gemacht: das Andenken des vaterländischen
Flusses war ihnen willkommen. Die neueste Verände¬
rung mit der Quelle findet man, däucht mich, noch
in Barthels zum Nachtrage in einem Briefe, der höchst
wahrscheinlich auch von Landolina ist. Seitdem ist
das Wasser süſs geblieben, heiſst es. Ich fand eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/281>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.