Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Wechsel der Wärme; denn zu allen Zeiten findet man dort dieselben Arten von Echinodermen, Mollusken, Würmern u. s. w. in allen Stadien der Ausbildung und in voller geschlechtlicher Function. Auch die Landmollusken haben mir dasselbe Resultat geliefert; und wenn ich auch während der Regenzeit leichter die Schnecken in grösseren Mengen erhielt, so lag dies nicht darin dass sie nun aus einem durch Trockenheit oder Kälte bedingten Winter- (oder Sommer-) Schlaf erwachten, sondern vielmehr in ihrem Bestreben, sich durch rasches Umherkriechen der allzugrossen Feuchtigkeit zu entziehen. Wenn ich auch in der trockensten Zeit nur hinreichend ihren Schlupfwinkeln nachspürte, so gelang es mir immer, Schnecken in Begattung, und zugleich Eier, Junge und halberwachsene aufzufinden. Von der Helix (Cochlostyla) metaformis Sow. bewahre ich ein Pärchen, das ich dicht bei Manila während des Monates Februar, also im trockensten Monat, in einem gar nicht sehr schattigen Garten "in copula" gefangen habe. Die dortigen Helix-Arten der Gruppe Obba findet man am Tage immer an den Baumstämmen in Spalten und Ritzen oder an der Schattenseite derselben sitzen; bei Nacht aber und am frühen Morgen kann man sie in aller Lebendigkeit beobachten. Winterdeckel, wie unsere europäischen Heliceen--oder Sommerdeckel, je nachdem die Zeit der Trockne dort in den Winter oder in den Sommer fällt--finden sich bei keiner einzigen der dort lebenden Gruppen, mit einziger Ausnahme der Gruppe Dorcasia. Die philippinischen Arten dieser Untergattung sind aber einer europäischen Art so nahe verwandt, nemlich der Helix fruticum, dass sie wohl mit dieser von dem gemeinsamen Stammvater die gleiche Gewohnheit überkommen haben mögen. Da sie immer, wie schon Cuming bemerkte, in der Erde halb eingegraben leben, zwar niemals sehr tief, aber auch nie an Bäumen oder am Gemäuer und Felsen in die Höhe kriechen, so ist einleuchtend, dass sie gerade hier eines solchen Schutzes gegen die Trockenheit bedürfen, mehr als die an Bäumen lebenden Arten, welche bei ihrer Lebensweise im Thau des Morgens hinreichende Feuchtigkeit einzusaugen vermögen.

Anmerkung 6. Ich erinnere mich, kürzlich in irgend einer englischen Zeitschrift einen Aufsatz gelesen zu haben, in welchem nachzuweisen versucht wurde von einem Beobachter der lebenden Thiere in Indien, dass in der That diese bisher immer als Wasserreservoire angesehenen Höhlungen am Kopfe wirklich zur Luftathmung derselben während ihres Lebens auf dem Lande dienen sollen. Ich bin leider mit meinen zoologischen Notizen--wegen Mangels an Platz--etwas in Unordnung gerathen, so dass ich kein Citat für diese Bemerkung zu geben vermag.

Anmerkung 7. In früheren Zeiten scheint dies allerdings anders gewesen zu sein. Wenigstens machen gewisse Stellen in diesen Sümpfen durchaus den Eindruck, als müssten hier früher ständige Bewohner gelebt haben, welche auch dies Gebiet in regelmässiger Weise bebauten; es sprechen dafür die mitunter fast dammartig aussehenden Ufer des Agusan und seiner Nebenflüsse, dann eine Anzahl Pflanzen, welche sonst nur in der Nähe von

Wechsel der Wärme; denn zu allen Zeiten findet man dort dieselben Arten von Echinodermen, Mollusken, Würmern u. s. w. in allen Stadien der Ausbildung und in voller geschlechtlicher Function. Auch die Landmollusken haben mir dasselbe Resultat geliefert; und wenn ich auch während der Regenzeit leichter die Schnecken in grösseren Mengen erhielt, so lag dies nicht darin dass sie nun aus einem durch Trockenheit oder Kälte bedingten Winter- (oder Sommer-) Schlaf erwachten, sondern vielmehr in ihrem Bestreben, sich durch rasches Umherkriechen der allzugrossen Feuchtigkeit zu entziehen. Wenn ich auch in der trockensten Zeit nur hinreichend ihren Schlupfwinkeln nachspürte, so gelang es mir immer, Schnecken in Begattung, und zugleich Eier, Junge und halberwachsene aufzufinden. Von der Helix (Cochlostyla) metaformis Sow. bewahre ich ein Pärchen, das ich dicht bei Manila während des Monates Februar, also im trockensten Monat, in einem gar nicht sehr schattigen Garten “in copula” gefangen habe. Die dortigen Helix-Arten der Gruppe Obba findet man am Tage immer an den Baumstämmen in Spalten und Ritzen oder an der Schattenseite derselben sitzen; bei Nacht aber und am frühen Morgen kann man sie in aller Lebendigkeit beobachten. Winterdeckel, wie unsere europäischen Heliceen—oder Sommerdeckel, je nachdem die Zeit der Trockne dort in den Winter oder in den Sommer fällt—finden sich bei keiner einzigen der dort lebenden Gruppen, mit einziger Ausnahme der Gruppe Dorcasia. Die philippinischen Arten dieser Untergattung sind aber einer europäischen Art so nahe verwandt, nemlich der Helix fruticum, dass sie wohl mit dieser von dem gemeinsamen Stammvater die gleiche Gewohnheit überkommen haben mögen. Da sie immer, wie schon Cuming bemerkte, in der Erde halb eingegraben leben, zwar niemals sehr tief, aber auch nie an Bäumen oder am Gemäuer und Felsen in die Höhe kriechen, so ist einleuchtend, dass sie gerade hier eines solchen Schutzes gegen die Trockenheit bedürfen, mehr als die an Bäumen lebenden Arten, welche bei ihrer Lebensweise im Thau des Morgens hinreichende Feuchtigkeit einzusaugen vermögen.

Anmerkung 6. Ich erinnere mich, kürzlich in irgend einer englischen Zeitschrift einen Aufsatz gelesen zu haben, in welchem nachzuweisen versucht wurde von einem Beobachter der lebenden Thiere in Indien, dass in der That diese bisher immer als Wasserreservoire angesehenen Höhlungen am Kopfe wirklich zur Luftathmung derselben während ihres Lebens auf dem Lande dienen sollen. Ich bin leider mit meinen zoologischen Notizen—wegen Mangels an Platz—etwas in Unordnung gerathen, so dass ich kein Citat für diese Bemerkung zu geben vermag.

Anmerkung 7. In früheren Zeiten scheint dies allerdings anders gewesen zu sein. Wenigstens machen gewisse Stellen in diesen Sümpfen durchaus den Eindruck, als müssten hier früher ständige Bewohner gelebt haben, welche auch dies Gebiet in regelmässiger Weise bebauten; es sprechen dafür die mitunter fast dammartig aussehenden Ufer des Agusan und seiner Nebenflüsse, dann eine Anzahl Pflanzen, welche sonst nur in der Nähe von

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="137"/>
Wechsel der Wärme; denn zu allen
                         Zeiten findet man dort dieselben Arten von Echinodermen, Mollusken,
                         Würmern u. s. w. in allen Stadien der Ausbildung und in voller
                         geschlechtlicher Function. Auch die Landmollusken haben mir dasselbe
                         Resultat geliefert; und wenn ich auch während der Regenzeit leichter
                         die Schnecken in grösseren Mengen erhielt, so lag dies nicht darin dass
                         sie nun aus einem durch Trockenheit oder Kälte bedingten Winter- (oder
                         Sommer-) Schlaf erwachten, sondern vielmehr in ihrem Bestreben, sich durch
                         rasches Umherkriechen der allzugrossen Feuchtigkeit zu entziehen. Wenn ich
                         auch in der trockensten Zeit nur hinreichend ihren Schlupfwinkeln
                         nachspürte, so gelang es mir immer, Schnecken in Begattung, und
                         zugleich Eier, Junge und halberwachsene aufzufinden. Von der Helix
                         (Cochlostyla) metaformis Sow. bewahre ich ein Pärchen, das ich dicht
                         bei Manila während des Monates Februar, also im trockensten Monat, in
                         einem gar nicht sehr schattigen Garten &#x201C;in copula&#x201D; gefangen
                         habe. Die dortigen Helix-Arten der Gruppe Obba findet man am Tage immer an
                         den Baumstämmen in Spalten und Ritzen oder an der Schattenseite
                         derselben sitzen; bei Nacht aber und am frühen Morgen kann man sie in
                         aller Lebendigkeit beobachten. Winterdeckel, wie unsere europäischen
                         Heliceen&#x2014;oder Sommerdeckel, je nachdem die Zeit der Trockne dort in
                         den Winter oder in den Sommer fällt&#x2014;finden sich bei keiner
                         einzigen der dort lebenden Gruppen, mit einziger Ausnahme der Gruppe
                         Dorcasia. Die philippinischen Arten dieser Untergattung sind aber einer
                         europäischen Art so nahe verwandt, nemlich der Helix fruticum, dass sie
                         wohl mit dieser von dem gemeinsamen Stammvater die gleiche Gewohnheit
                         überkommen haben mögen. Da sie immer, wie schon Cuming bemerkte,
                         in der Erde halb eingegraben leben, zwar niemals sehr tief, aber auch nie an
                         Bäumen oder am Gemäuer und Felsen in die Höhe kriechen, so
                         ist einleuchtend, dass sie gerade hier eines solchen Schutzes gegen die
                         Trockenheit bedürfen, mehr als die an Bäumen lebenden Arten,
                         welche bei ihrer Lebensweise im Thau des Morgens hinreichende Feuchtigkeit
                         einzusaugen vermögen. </p>
          <p xml:id="n3.6"><hi rendition="#g">Anmerkung 6</hi>. Ich erinnere mich,
                         kürzlich in irgend einer englischen Zeitschrift einen Aufsatz gelesen
                         zu haben, in welchem nachzuweisen versucht wurde von einem Beobachter der
                         lebenden Thiere in Indien, dass in der That diese bisher immer als
                         Wasserreservoire angesehenen Höhlungen am Kopfe wirklich zur
                         Luftathmung derselben während ihres Lebens auf dem Lande dienen sollen.
                         Ich bin leider mit meinen zoologischen Notizen&#x2014;wegen Mangels an
                         Platz&#x2014;etwas in Unordnung gerathen, so dass ich kein Citat für
                         diese Bemerkung zu geben vermag. </p>
          <p xml:id="n3.7"><hi rendition="#g">Anmerkung 7</hi>. In früheren Zeiten
                         scheint dies allerdings anders gewesen zu sein. Wenigstens machen gewisse
                         Stellen in diesen Sümpfen durchaus den Eindruck, als müssten hier
                         früher ständige Bewohner gelebt haben, welche auch dies Gebiet in
                         regelmässiger Weise bebauten; es sprechen dafür die mitunter fast
                         dammartig aussehenden Ufer des Agusan und seiner Nebenflüsse, dann eine
                         Anzahl Pflanzen, welche sonst nur in der Nähe von
</p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[137/0137] Wechsel der Wärme; denn zu allen Zeiten findet man dort dieselben Arten von Echinodermen, Mollusken, Würmern u. s. w. in allen Stadien der Ausbildung und in voller geschlechtlicher Function. Auch die Landmollusken haben mir dasselbe Resultat geliefert; und wenn ich auch während der Regenzeit leichter die Schnecken in grösseren Mengen erhielt, so lag dies nicht darin dass sie nun aus einem durch Trockenheit oder Kälte bedingten Winter- (oder Sommer-) Schlaf erwachten, sondern vielmehr in ihrem Bestreben, sich durch rasches Umherkriechen der allzugrossen Feuchtigkeit zu entziehen. Wenn ich auch in der trockensten Zeit nur hinreichend ihren Schlupfwinkeln nachspürte, so gelang es mir immer, Schnecken in Begattung, und zugleich Eier, Junge und halberwachsene aufzufinden. Von der Helix (Cochlostyla) metaformis Sow. bewahre ich ein Pärchen, das ich dicht bei Manila während des Monates Februar, also im trockensten Monat, in einem gar nicht sehr schattigen Garten “in copula” gefangen habe. Die dortigen Helix-Arten der Gruppe Obba findet man am Tage immer an den Baumstämmen in Spalten und Ritzen oder an der Schattenseite derselben sitzen; bei Nacht aber und am frühen Morgen kann man sie in aller Lebendigkeit beobachten. Winterdeckel, wie unsere europäischen Heliceen—oder Sommerdeckel, je nachdem die Zeit der Trockne dort in den Winter oder in den Sommer fällt—finden sich bei keiner einzigen der dort lebenden Gruppen, mit einziger Ausnahme der Gruppe Dorcasia. Die philippinischen Arten dieser Untergattung sind aber einer europäischen Art so nahe verwandt, nemlich der Helix fruticum, dass sie wohl mit dieser von dem gemeinsamen Stammvater die gleiche Gewohnheit überkommen haben mögen. Da sie immer, wie schon Cuming bemerkte, in der Erde halb eingegraben leben, zwar niemals sehr tief, aber auch nie an Bäumen oder am Gemäuer und Felsen in die Höhe kriechen, so ist einleuchtend, dass sie gerade hier eines solchen Schutzes gegen die Trockenheit bedürfen, mehr als die an Bäumen lebenden Arten, welche bei ihrer Lebensweise im Thau des Morgens hinreichende Feuchtigkeit einzusaugen vermögen. Anmerkung 6. Ich erinnere mich, kürzlich in irgend einer englischen Zeitschrift einen Aufsatz gelesen zu haben, in welchem nachzuweisen versucht wurde von einem Beobachter der lebenden Thiere in Indien, dass in der That diese bisher immer als Wasserreservoire angesehenen Höhlungen am Kopfe wirklich zur Luftathmung derselben während ihres Lebens auf dem Lande dienen sollen. Ich bin leider mit meinen zoologischen Notizen—wegen Mangels an Platz—etwas in Unordnung gerathen, so dass ich kein Citat für diese Bemerkung zu geben vermag. Anmerkung 7. In früheren Zeiten scheint dies allerdings anders gewesen zu sein. Wenigstens machen gewisse Stellen in diesen Sümpfen durchaus den Eindruck, als müssten hier früher ständige Bewohner gelebt haben, welche auch dies Gebiet in regelmässiger Weise bebauten; es sprechen dafür die mitunter fast dammartig aussehenden Ufer des Agusan und seiner Nebenflüsse, dann eine Anzahl Pflanzen, welche sonst nur in der Nähe von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription enspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/137
Zitationshilfe: Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/137>, abgerufen am 24.04.2024.