Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

zu ihrer Ansiedlung vorhanden ist. Dies aber kann, wie die Beobachtung von Pourtales lehrt, auf die leichteste Weise durch allmälige Hebung irgend eines Kalkconglomerates--oder eines vorgebildeten festen Gesteines--geschehen. Eine scheinbare Schwierigkeit für meine Ansicht, dass die Korallenriffe sehr wohl während einer Periode der Hebung sich gebildet haben können, liegt in der Behauptung, dass die echten Barrenriffe sich wie die Atolle nur bis an die Oberfläche des Meeres oder nur wenig über dieselbe erheben sollen. Einmal ist dies nicht durchgehends richtig; aber selbst wenn es der Fall wäre, so gäbe ein solches Factum noch durchaus keinen Grund ab gegen die Annahme, dass die abschleifende und auflösende Wirkung des Wogenschlages, der Strömungen und der athmosphärischen Einflüsse stärker sei, als die erhebende Kraft. Dass letztere, die vulcanische Kraft, wenn ich so sagen darf, mitunter stärker ist, als die an der Oberfläche entgegenwirkende, beweisen die gehobenen Korallenriffe auf den Pelew-Inseln, den Philippinen etc.; ist sie aber schwächer, so ist eben allen jenen Einwirkungen der Elemente freies Spiel gelassen, auf deren Complex ich die Bildung der echten Korallenriffe eher zurückführen möchte, als auf die einzige Ursache der Senkung ganzer Regionen, wie es Darwin thut.

Anmerkung 2. Für die Zoologen füge ich über diesen interessanten Krebs noch einige Bemerkungen hinzu. Der jüngere M. Edwards beschreibt (Maillard, Notes sur l'isle de la Reunion) einen solchen Krebs, der in einem Loche einer Maeandrina leben soll, unter dem Gattungsnamen Lithoscaptus. Dass dieser M. Edward'sche Krebs, dessen Beschreibung sehr sorgfältig ist, wirklich mit dem von mir in Gallen verschiedener Korallen gefundenen generisch übereinstimmt, beweist mir eine philippinische in dem Loch einer Astraea lebende Art, welche sich nur specifisch von den 2 philippinischen in Gallen lebenden Species trennen lässt. Dann sehe ich aus einer Notiz von Verrill "Remarkable Instances of Crustacean Parasitism" in Silliman's American Journal July 1867, dass schon Stimpson dieselbe Gattung aus Gallen der Pocillopora cespitosa unter dem Namen Hapalocarcinus beschrieben hat. Dieser letztere Name hat also die Priorität vor dem von M. Edwards. Ob in neuerer Zeit, seit 1865, irgend ein Autor noch Beobachtungen über diese Krebse mitgetheilt hat, kann ich nicht sagen, da ich in Bezug auf Literatur hier in Würzburg sehr beschränkt bin, und die entomologischen Jahresberichte von Gerstäcker so unregelmässig erscheinen, dass ich bis jetzt immer noch nicht den zweiten Theil des für 1865-66 herausgegebenen Berichtes erhalten habe, welcher die Crustaceen enthält.

Anmerkung 3. Ich verweise in Bezug auf die Lebensweise und Organisation der Holothurien auf mein Werk über diese Thiergruppe, das als 1. Band des wissenschaftlichen Theiles meines Reisewerkes erschienen ist.

Anmerkung 4. Ich verweise den Leser, der sich spezieller über die Tamblegam Perlenmuschel unterrichten will, auf einen Aufsatz in den Annals of Natural History 1858 Vol. I. pag. 88-91.

zu ihrer Ansiedlung vorhanden ist. Dies aber kann, wie die Beobachtung von Pourtales lehrt, auf die leichteste Weise durch allmälige Hebung irgend eines Kalkconglomerates—oder eines vorgebildeten festen Gesteines—geschehen. Eine scheinbare Schwierigkeit für meine Ansicht, dass die Korallenriffe sehr wohl während einer Periode der Hebung sich gebildet haben können, liegt in der Behauptung, dass die echten Barrenriffe sich wie die Atolle nur bis an die Oberfläche des Meeres oder nur wenig über dieselbe erheben sollen. Einmal ist dies nicht durchgehends richtig; aber selbst wenn es der Fall wäre, so gäbe ein solches Factum noch durchaus keinen Grund ab gegen die Annahme, dass die abschleifende und auflösende Wirkung des Wogenschlages, der Strömungen und der athmosphärischen Einflüsse stärker sei, als die erhebende Kraft. Dass letztere, die vulcanische Kraft, wenn ich so sagen darf, mitunter stärker ist, als die an der Oberfläche entgegenwirkende, beweisen die gehobenen Korallenriffe auf den Pelew-Inseln, den Philippinen etc.; ist sie aber schwächer, so ist eben allen jenen Einwirkungen der Elemente freies Spiel gelassen, auf deren Complex ich die Bildung der echten Korallenriffe eher zurückführen möchte, als auf die einzige Ursache der Senkung ganzer Regionen, wie es Darwin thut.

Anmerkung 2. Für die Zoologen füge ich über diesen interessanten Krebs noch einige Bemerkungen hinzu. Der jüngere M. Edwards beschreibt (Maillard, Notes sur l’isle de la Réunion) einen solchen Krebs, der in einem Loche einer Maeandrina leben soll, unter dem Gattungsnamen Lithoscaptus. Dass dieser M. Edward’sche Krebs, dessen Beschreibung sehr sorgfältig ist, wirklich mit dem von mir in Gallen verschiedener Korallen gefundenen generisch übereinstimmt, beweist mir eine philippinische in dem Loch einer Astraea lebende Art, welche sich nur specifisch von den 2 philippinischen in Gallen lebenden Species trennen lässt. Dann sehe ich aus einer Notiz von Verrill “Remarkable Instances of Crustacean Parasitism” in Silliman’s American Journal July 1867, dass schon Stimpson dieselbe Gattung aus Gallen der Pocillopora cespitosa unter dem Namen Hapalocarcinus beschrieben hat. Dieser letztere Name hat also die Priorität vor dem von M. Edwards. Ob in neuerer Zeit, seit 1865, irgend ein Autor noch Beobachtungen über diese Krebse mitgetheilt hat, kann ich nicht sagen, da ich in Bezug auf Literatur hier in Würzburg sehr beschränkt bin, und die entomologischen Jahresberichte von Gerstäcker so unregelmässig erscheinen, dass ich bis jetzt immer noch nicht den zweiten Theil des für 1865–66 herausgegebenen Berichtes erhalten habe, welcher die Crustaceen enthält.

Anmerkung 3. Ich verweise in Bezug auf die Lebensweise und Organisation der Holothurien auf mein Werk über diese Thiergruppe, das als 1. Band des wissenschaftlichen Theiles meines Reisewerkes erschienen ist.

Anmerkung 4. Ich verweise den Leser, der sich spezieller über die Tamblegam Perlenmuschel unterrichten will, auf einen Aufsatz in den Annals of Natural History 1858 Vol. I. pag. 88–91.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="112"/>
zu ihrer Ansiedlung
                         vorhanden ist. Dies aber kann, wie die Beobachtung von Pourtales lehrt, auf
                         die leichteste Weise durch allmälige Hebung irgend eines
                         Kalkconglomerates&#x2014;oder eines vorgebildeten festen
                         Gesteines&#x2014;geschehen. Eine scheinbare Schwierigkeit für meine
                         Ansicht, dass die Korallenriffe sehr wohl während einer Periode <hi rendition="#g">der Hebung</hi> sich gebildet haben können, liegt in
                         der Behauptung, dass die echten Barrenriffe sich wie die Atolle nur bis an
                         die Oberfläche des Meeres oder nur wenig über dieselbe erheben
                         sollen. Einmal ist dies nicht durchgehends richtig; aber selbst wenn es der
                         Fall wäre, so gäbe ein solches Factum noch durchaus keinen Grund
                         ab gegen die Annahme, dass die abschleifende und auflösende Wirkung des
                         Wogenschlages, der Strömungen und der athmosphärischen
                         Einflüsse <hi rendition="#g">stärker</hi> sei, als die erhebende
                         Kraft. Dass letztere, die vulcanische Kraft, wenn ich so sagen darf,
                         mitunter stärker ist, als die an der Oberfläche entgegenwirkende,
                         beweisen die gehobenen Korallenriffe auf den Pelew-Inseln, den Philippinen
                         etc.; ist sie aber schwächer, so ist eben allen jenen Einwirkungen der
                         Elemente freies Spiel gelassen, auf deren Complex ich die Bildung der echten
                         Korallenriffe eher zurückführen möchte, als auf die einzige
                         Ursache der Senkung ganzer Regionen, wie es Darwin thut. </p>
          <p xml:id="n2.2"><hi rendition="#g">Anmerkung 2</hi>. Für die Zoologen
                         füge ich über diesen interessanten Krebs noch einige Bemerkungen
                         hinzu. Der jüngere M. Edwards beschreibt (Maillard, Notes sur
                         l&#x2019;isle de la Réunion) einen solchen Krebs, der in einem Loche
                         einer Maeandrina leben soll, unter dem Gattungsnamen Lithoscaptus. Dass
                         dieser M. <choice><sic>Edwars&#x2019;sche</sic><corr>Edward&#x2019;sche</corr></choice> Krebs, dessen Beschreibung sehr sorgfältig ist, wirklich mit
                         dem von mir in <hi rendition="#g">Gallen</hi> verschiedener Korallen
                         gefundenen generisch übereinstimmt, beweist mir eine philippinische in
                         dem Loch einer Astraea lebende Art, welche sich nur specifisch von den 2
                         philippinischen in <hi rendition="#g">Gallen</hi> lebenden Species trennen
                         lässt. Dann sehe ich aus einer Notiz von Verrill &#x201C;Remarkable
                         Instances of Crustacean Parasitism&#x201D; in Silliman&#x2019;s American
                         Journal July 1867, dass schon Stimpson dieselbe Gattung aus Gallen der
                         Pocillopora cespitosa unter dem Namen <hi rendition="#g">Hapalocarcinus</hi> beschrieben hat. Dieser letztere Name hat also die Priorität vor dem
                         von M. Edwards. Ob in neuerer Zeit, seit 1865, irgend ein Autor noch
                         Beobachtungen über diese Krebse mitgetheilt hat, kann ich nicht sagen,
                         da ich in Bezug auf Literatur hier in Würzburg sehr beschränkt
                         bin, und die entomologischen Jahresberichte von Gerstäcker so
                         unregelmässig erscheinen, dass ich bis jetzt immer noch nicht den
                         zweiten Theil des für 1865&#x2013;66 herausgegebenen Berichtes erhalten
                         habe, welcher die Crustaceen enthält. </p>
          <p xml:id="n2.3"><hi rendition="#g">Anmerkung 3</hi>. Ich verweise in Bezug auf
                         die Lebensweise und Organisation der Holothurien auf mein Werk über
                         diese Thiergruppe, das als 1. Band des wissenschaftlichen Theiles meines
                         Reisewerkes erschienen ist. </p>
          <p xml:id="n2.4"><hi rendition="#g">Anmerkung 4</hi>. Ich verweise den Leser,
                         der sich spezieller über die Tamblegam Perlenmuschel unterrichten will,
                         auf einen Aufsatz in den Annals of Natural History 1858 Vol. I. pag.
                         88&#x2013;91.
</p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[112/0112] zu ihrer Ansiedlung vorhanden ist. Dies aber kann, wie die Beobachtung von Pourtales lehrt, auf die leichteste Weise durch allmälige Hebung irgend eines Kalkconglomerates—oder eines vorgebildeten festen Gesteines—geschehen. Eine scheinbare Schwierigkeit für meine Ansicht, dass die Korallenriffe sehr wohl während einer Periode der Hebung sich gebildet haben können, liegt in der Behauptung, dass die echten Barrenriffe sich wie die Atolle nur bis an die Oberfläche des Meeres oder nur wenig über dieselbe erheben sollen. Einmal ist dies nicht durchgehends richtig; aber selbst wenn es der Fall wäre, so gäbe ein solches Factum noch durchaus keinen Grund ab gegen die Annahme, dass die abschleifende und auflösende Wirkung des Wogenschlages, der Strömungen und der athmosphärischen Einflüsse stärker sei, als die erhebende Kraft. Dass letztere, die vulcanische Kraft, wenn ich so sagen darf, mitunter stärker ist, als die an der Oberfläche entgegenwirkende, beweisen die gehobenen Korallenriffe auf den Pelew-Inseln, den Philippinen etc.; ist sie aber schwächer, so ist eben allen jenen Einwirkungen der Elemente freies Spiel gelassen, auf deren Complex ich die Bildung der echten Korallenriffe eher zurückführen möchte, als auf die einzige Ursache der Senkung ganzer Regionen, wie es Darwin thut. Anmerkung 2. Für die Zoologen füge ich über diesen interessanten Krebs noch einige Bemerkungen hinzu. Der jüngere M. Edwards beschreibt (Maillard, Notes sur l’isle de la Réunion) einen solchen Krebs, der in einem Loche einer Maeandrina leben soll, unter dem Gattungsnamen Lithoscaptus. Dass dieser M. Edward’sche Krebs, dessen Beschreibung sehr sorgfältig ist, wirklich mit dem von mir in Gallen verschiedener Korallen gefundenen generisch übereinstimmt, beweist mir eine philippinische in dem Loch einer Astraea lebende Art, welche sich nur specifisch von den 2 philippinischen in Gallen lebenden Species trennen lässt. Dann sehe ich aus einer Notiz von Verrill “Remarkable Instances of Crustacean Parasitism” in Silliman’s American Journal July 1867, dass schon Stimpson dieselbe Gattung aus Gallen der Pocillopora cespitosa unter dem Namen Hapalocarcinus beschrieben hat. Dieser letztere Name hat also die Priorität vor dem von M. Edwards. Ob in neuerer Zeit, seit 1865, irgend ein Autor noch Beobachtungen über diese Krebse mitgetheilt hat, kann ich nicht sagen, da ich in Bezug auf Literatur hier in Würzburg sehr beschränkt bin, und die entomologischen Jahresberichte von Gerstäcker so unregelmässig erscheinen, dass ich bis jetzt immer noch nicht den zweiten Theil des für 1865–66 herausgegebenen Berichtes erhalten habe, welcher die Crustaceen enthält. Anmerkung 3. Ich verweise in Bezug auf die Lebensweise und Organisation der Holothurien auf mein Werk über diese Thiergruppe, das als 1. Band des wissenschaftlichen Theiles meines Reisewerkes erschienen ist. Anmerkung 4. Ich verweise den Leser, der sich spezieller über die Tamblegam Perlenmuschel unterrichten will, auf einen Aufsatz in den Annals of Natural History 1858 Vol. I. pag. 88–91.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription enspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/112
Zitationshilfe: Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/112>, abgerufen am 18.04.2024.