todt. Die Einführung des Pinsels geschah täglich einmal bis zum Tode.
Section: In der Bauchhöhle etwas membranös geronne- nes, einzelne Darmwindungen unter einander verklebendes Exsudat; auf der Vaginal- und Uterinalschleimhaut und in deren Gewebe ein gelbes, starres Exsudat, die Uterushörner mässig ausgedehnt, mit schmutzig-grauröthlichem Exsudate gefüllt, im Dickdarme mehrere Gruppen vereiternder Follikel, die Schleimhaut an linsengrossen Stellen theils vereitert, theils mit gelbem Exsudate infiltrirt, und jede dieser Stellen mit einem injicirten Gefässhofe umgeben. Die Lungen hellzinno- berroth; im linken oberen Lappen eine bohnengrosse, blutig infiltrirte, dichte Stelle mit einem Eiterpunkte in der Mitte.
Dritter Versuch: Am 15. April wurde einem Weib- chen etwa 10 Stunden nach dem Wurfe von vier Jungen der Pinsel zum ersten Male, und dann täglich einmal bis zum Tode, der am 21. April erfolgte, eingeführt. Am 17. äusserte das Thier beim Einführen des Pinsels Schmerz und presste eiteriges Exsudat aus dem Uterus. Am 20. kam Diarrhöe.
Section: In der Bauchhöhle eine mässige Menge flüssi- gen und membranartig geronnenen, einzelne Darmwindungen verklebenden Exsudats. Die Schleimhaut der Scheide und des Uterus mit einem gelben, innighaftenden Exsudate überklei- det und infiltrirt. Die Uterinalhörner im hohen Grade ausge- dehnt, mit grauröthlichem, schmutzigen Exsudate gefüllt. In der Leber mehrere, bis linsengrosse, mit eitrigem Exsudate infiltrirte Stellen, auf der Schleimhaut des Dickdarms, nahe dem Endstücke des Processus vermiformis, eine mehr als lin- sengrosse, von einem injicirten Gefässhofe umgebene, ulce- rirte, mit blassgelblichem Exsudate überkleidete Stelle.
Vierter Versuch: Am 24. Mai wurde einem starken Weibchen etwa eine Stunde nach dem Wurfe von fünf Jun- gen der Pinsel, welchen man diesmal in mit Wasser verdünn- tes Blut aus der Leiche eines vor 36 Stunden an Marasmus verstorbenen Mannes tauchte, eingeführt. Am 25. wurde der
todt. Die Einführung des Pinsels geschah täglich einmal bis zum Tode.
Section: In der Bauchhöhle etwas membranös geronne- nes, einzelne Darmwindungen unter einander verklebendes Exsudat; auf der Vaginal- und Uterinalschleimhaut und in deren Gewebe ein gelbes, starres Exsudat, die Uterushörner mässig ausgedehnt, mit schmutzig-grauröthlichem Exsudate gefüllt, im Dickdarme mehrere Gruppen vereiternder Follikel, die Schleimhaut an linsengrossen Stellen theils vereitert, theils mit gelbem Exsudate infiltrirt, und jede dieser Stellen mit einem injicirten Gefässhofe umgeben. Die Lungen hellzinno- berroth; im linken oberen Lappen eine bohnengrosse, blutig infiltrirte, dichte Stelle mit einem Eiterpunkte in der Mitte.
Dritter Versuch: Am 15. April wurde einem Weib- chen etwa 10 Stunden nach dem Wurfe von vier Jungen der Pinsel zum ersten Male, und dann täglich einmal bis zum Tode, der am 21. April erfolgte, eingeführt. Am 17. äusserte das Thier beim Einführen des Pinsels Schmerz und presste eiteriges Exsudat aus dem Uterus. Am 20. kam Diarrhöe.
Section: In der Bauchhöhle eine mässige Menge flüssi- gen und membranartig geronnenen, einzelne Darmwindungen verklebenden Exsudats. Die Schleimhaut der Scheide und des Uterus mit einem gelben, innighaftenden Exsudate überklei- det und infiltrirt. Die Uterinalhörner im hohen Grade ausge- dehnt, mit grauröthlichem, schmutzigen Exsudate gefüllt. In der Leber mehrere, bis linsengrosse, mit eitrigem Exsudate infiltrirte Stellen, auf der Schleimhaut des Dickdarms, nahe dem Endstücke des Processus vermiformis, eine mehr als lin- sengrosse, von einem injicirten Gefässhofe umgebene, ulce- rirte, mit blassgelblichem Exsudate überkleidete Stelle.
Vierter Versuch: Am 24. Mai wurde einem starken Weibchen etwa eine Stunde nach dem Wurfe von fünf Jun- gen der Pinsel, welchen man diesmal in mit Wasser verdünn- tes Blut aus der Leiche eines vor 36 Stunden an Marasmus verstorbenen Mannes tauchte, eingeführt. Am 25. wurde der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="77"/>
todt. Die Einführung des Pinsels geschah täglich einmal bis<lb/>
zum Tode.</p><lb/><p><hirendition="#g">Section</hi>: In der Bauchhöhle etwas membranös geronne-<lb/>
nes, einzelne Darmwindungen unter einander verklebendes<lb/>
Exsudat; auf der Vaginal- und Uterinalschleimhaut und in<lb/>
deren Gewebe ein gelbes, starres Exsudat, die Uterushörner<lb/>
mässig ausgedehnt, mit schmutzig-grauröthlichem Exsudate<lb/>
gefüllt, im Dickdarme mehrere Gruppen vereiternder Follikel,<lb/>
die Schleimhaut an linsengrossen Stellen theils vereitert, theils<lb/>
mit gelbem Exsudate infiltrirt, und jede dieser Stellen mit<lb/>
einem injicirten Gefässhofe umgeben. Die Lungen hellzinno-<lb/>
berroth; im linken oberen Lappen eine bohnengrosse, blutig<lb/>
infiltrirte, dichte Stelle mit einem Eiterpunkte in der Mitte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Dritter Versuch</hi>: Am 15. April wurde einem Weib-<lb/>
chen etwa 10 Stunden nach dem Wurfe von vier Jungen der<lb/>
Pinsel zum ersten Male, und dann täglich einmal bis zum<lb/>
Tode, der am 21. April erfolgte, eingeführt. Am 17. äusserte<lb/>
das Thier beim Einführen des Pinsels Schmerz und presste<lb/>
eiteriges Exsudat aus dem Uterus. Am 20. kam Diarrhöe.</p><lb/><p><hirendition="#g">Section</hi>: In der Bauchhöhle eine mässige Menge flüssi-<lb/>
gen und membranartig geronnenen, einzelne Darmwindungen<lb/>
verklebenden Exsudats. Die Schleimhaut der Scheide und des<lb/>
Uterus mit einem gelben, innighaftenden Exsudate überklei-<lb/>
det und infiltrirt. Die Uterinalhörner im hohen Grade ausge-<lb/>
dehnt, mit grauröthlichem, schmutzigen Exsudate gefüllt. In<lb/>
der Leber mehrere, bis linsengrosse, mit eitrigem Exsudate<lb/>
infiltrirte Stellen, auf der Schleimhaut des Dickdarms, nahe<lb/>
dem Endstücke des <hirendition="#i">Processus vermiformis</hi>, eine mehr als lin-<lb/>
sengrosse, von einem injicirten Gefässhofe umgebene, ulce-<lb/>
rirte, mit blassgelblichem Exsudate überkleidete Stelle.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vierter Versuch</hi>: Am 24. Mai wurde einem starken<lb/>
Weibchen etwa eine Stunde nach dem Wurfe von fünf Jun-<lb/>
gen der Pinsel, welchen man diesmal in mit Wasser verdünn-<lb/>
tes Blut aus der Leiche eines vor 36 Stunden an <hirendition="#i">Marasmus</hi><lb/>
verstorbenen Mannes tauchte, eingeführt. Am 25. wurde der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0089]
todt. Die Einführung des Pinsels geschah täglich einmal bis
zum Tode.
Section: In der Bauchhöhle etwas membranös geronne-
nes, einzelne Darmwindungen unter einander verklebendes
Exsudat; auf der Vaginal- und Uterinalschleimhaut und in
deren Gewebe ein gelbes, starres Exsudat, die Uterushörner
mässig ausgedehnt, mit schmutzig-grauröthlichem Exsudate
gefüllt, im Dickdarme mehrere Gruppen vereiternder Follikel,
die Schleimhaut an linsengrossen Stellen theils vereitert, theils
mit gelbem Exsudate infiltrirt, und jede dieser Stellen mit
einem injicirten Gefässhofe umgeben. Die Lungen hellzinno-
berroth; im linken oberen Lappen eine bohnengrosse, blutig
infiltrirte, dichte Stelle mit einem Eiterpunkte in der Mitte.
Dritter Versuch: Am 15. April wurde einem Weib-
chen etwa 10 Stunden nach dem Wurfe von vier Jungen der
Pinsel zum ersten Male, und dann täglich einmal bis zum
Tode, der am 21. April erfolgte, eingeführt. Am 17. äusserte
das Thier beim Einführen des Pinsels Schmerz und presste
eiteriges Exsudat aus dem Uterus. Am 20. kam Diarrhöe.
Section: In der Bauchhöhle eine mässige Menge flüssi-
gen und membranartig geronnenen, einzelne Darmwindungen
verklebenden Exsudats. Die Schleimhaut der Scheide und des
Uterus mit einem gelben, innighaftenden Exsudate überklei-
det und infiltrirt. Die Uterinalhörner im hohen Grade ausge-
dehnt, mit grauröthlichem, schmutzigen Exsudate gefüllt. In
der Leber mehrere, bis linsengrosse, mit eitrigem Exsudate
infiltrirte Stellen, auf der Schleimhaut des Dickdarms, nahe
dem Endstücke des Processus vermiformis, eine mehr als lin-
sengrosse, von einem injicirten Gefässhofe umgebene, ulce-
rirte, mit blassgelblichem Exsudate überkleidete Stelle.
Vierter Versuch: Am 24. Mai wurde einem starken
Weibchen etwa eine Stunde nach dem Wurfe von fünf Jun-
gen der Pinsel, welchen man diesmal in mit Wasser verdünn-
tes Blut aus der Leiche eines vor 36 Stunden an Marasmus
verstorbenen Mannes tauchte, eingeführt. Am 25. wurde der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/89>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.