Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

glauben, dass bei dem bestehenden Vereine so selten zu finden-
der glücklicher Verhältnisse eines Gebärhauses, wie sie nach
den gemeinsamen Aussagen nicht besser bestellt sein könnten,
dennoch eine Epidemie des Puerperalfiebers auftauchen, über-
haupt eine solche in dieser Anstalt je möglich geworden sein
soll. Die Erscheinungen, der Verlauf u. s. w. der Krankheit
waren die allbekannten mit vorherrschend adynamischem
Character, die typhöse Form in der Mehrheit.

Das epidemische Puerperalfieber ist bereits in grösster
Vollständigkeit in der Literatur ausgestattet worden. Es liegt
daher nicht in Absicht, hier in Variationen nochmals zu brin-
gen, was längst bekannt ist. So hohen Werth diese Literatur
auch besitzen mag, so ist uns die Krankheit doch dabei nicht
seltener, ihre Statistik nicht erfreulicher, die Therapie nicht
eine glücklichere geworden.

Es dürfte daher vollste Pflicht grösserer Gebäranstalten
sein, von Zeit zu Zeit, und mehr als bisher, jene Thatsachen
zu berichten, die bei Aufsuchung möglicher ursächlicher Mo-
mente der Forschung sich ergeben haben. Die Erfahrungen
sind hierin noch mangelhaft. Nicht viele Gebäranstalten bieten
hierzu ein gleiches Material, nicht zu allen Zeiten sind klare
Beobachtungen möglich und glücklicher Locale u. s. w. er-
freuen sich die wenigsten Gebärhäuser. Eben in diesen Ver-
hältnissen glauben wir nun die Berechtigung zu finden, aus
der neubestellten Gebäranstalt Münchens vorläufig einige Bei-
träge für weitere Forschungen aetiologischer Momente mit dem
Wunsche geben zu sollen, dass sie dort, wo Gleiches möglich
ist, geprüft und verwerthet werden möchten.

Hierauf haben wir Folgendes zu erwiedern: "Die Zeit für
weitere Forschungen nach aetiologischen Momenten des Kind-
bettfiebers ist vorüber, da das alleinige aetiologische Moment
für alle Fälle von Kindbettfieber, keinen einzigen Fall von
Kindbettfieber ausgenommen, in den zersetzten thierisch or-
ganischen Stoffen entdeckt wurde. Jetzt ist die Zeit gekom-
men, für die Anstrengungen dieses alleinige aetiologische

glauben, dass bei dem bestehenden Vereine so selten zu finden-
der glücklicher Verhältnisse eines Gebärhauses, wie sie nach
den gemeinsamen Aussagen nicht besser bestellt sein könnten,
dennoch eine Epidemie des Puerperalfiebers auftauchen, über-
haupt eine solche in dieser Anstalt je möglich geworden sein
soll. Die Erscheinungen, der Verlauf u. s. w. der Krankheit
waren die allbekannten mit vorherrschend adynamischem
Character, die typhöse Form in der Mehrheit.

Das epidemische Puerperalfieber ist bereits in grösster
Vollständigkeit in der Literatur ausgestattet worden. Es liegt
daher nicht in Absicht, hier in Variationen nochmals zu brin-
gen, was längst bekannt ist. So hohen Werth diese Literatur
auch besitzen mag, so ist uns die Krankheit doch dabei nicht
seltener, ihre Statistik nicht erfreulicher, die Therapie nicht
eine glücklichere geworden.

Es dürfte daher vollste Pflicht grösserer Gebäranstalten
sein, von Zeit zu Zeit, und mehr als bisher, jene Thatsachen
zu berichten, die bei Aufsuchung möglicher ursächlicher Mo-
mente der Forschung sich ergeben haben. Die Erfahrungen
sind hierin noch mangelhaft. Nicht viele Gebäranstalten bieten
hierzu ein gleiches Material, nicht zu allen Zeiten sind klare
Beobachtungen möglich und glücklicher Locale u. s. w. er-
freuen sich die wenigsten Gebärhäuser. Eben in diesen Ver-
hältnissen glauben wir nun die Berechtigung zu finden, aus
der neubestellten Gebäranstalt Münchens vorläufig einige Bei-
träge für weitere Forschungen aetiologischer Momente mit dem
Wunsche geben zu sollen, dass sie dort, wo Gleiches möglich
ist, geprüft und verwerthet werden möchten.

Hierauf haben wir Folgendes zu erwiedern: »Die Zeit für
weitere Forschungen nach aetiologischen Momenten des Kind-
bettfiebers ist vorüber, da das alleinige aetiologische Moment
für alle Fälle von Kindbettfieber, keinen einzigen Fall von
Kindbettfieber ausgenommen, in den zersetzten thierisch or-
ganischen Stoffen entdeckt wurde. Jetzt ist die Zeit gekom-
men, für die Anstrengungen dieses alleinige aetiologische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="480"/>
glauben, dass bei dem bestehenden Vereine so selten zu finden-<lb/>
der glücklicher Verhältnisse eines Gebärhauses, wie sie nach<lb/>
den gemeinsamen Aussagen nicht besser bestellt sein könnten,<lb/>
dennoch eine Epidemie des Puerperalfiebers auftauchen, über-<lb/>
haupt eine solche in dieser Anstalt je möglich geworden sein<lb/>
soll. Die Erscheinungen, der Verlauf u. s. w. der Krankheit<lb/>
waren die allbekannten mit vorherrschend adynamischem<lb/>
Character, die typhöse Form in der Mehrheit.</p><lb/>
          <p>Das epidemische Puerperalfieber ist bereits in grösster<lb/>
Vollständigkeit in der Literatur ausgestattet worden. Es liegt<lb/>
daher nicht in Absicht, hier in Variationen nochmals zu brin-<lb/>
gen, was längst bekannt ist. So hohen Werth diese Literatur<lb/>
auch besitzen mag, so ist uns die Krankheit doch dabei nicht<lb/>
seltener, ihre Statistik nicht erfreulicher, die Therapie nicht<lb/>
eine glücklichere geworden.</p><lb/>
          <p>Es dürfte daher vollste Pflicht grösserer Gebäranstalten<lb/>
sein, von Zeit zu Zeit, und mehr als bisher, jene Thatsachen<lb/>
zu berichten, die bei Aufsuchung möglicher ursächlicher Mo-<lb/>
mente der Forschung sich ergeben haben. Die Erfahrungen<lb/>
sind hierin noch mangelhaft. Nicht viele Gebäranstalten bieten<lb/>
hierzu ein gleiches Material, nicht zu allen Zeiten sind klare<lb/>
Beobachtungen möglich und glücklicher Locale u. s. w. er-<lb/>
freuen sich die wenigsten Gebärhäuser. Eben in diesen Ver-<lb/>
hältnissen glauben wir nun die Berechtigung zu finden, aus<lb/>
der neubestellten Gebäranstalt Münchens vorläufig einige Bei-<lb/>
träge für weitere Forschungen aetiologischer Momente mit dem<lb/>
Wunsche geben zu sollen, dass sie dort, wo Gleiches möglich<lb/>
ist, geprüft und verwerthet werden möchten.</p><lb/>
          <p>Hierauf haben wir Folgendes zu erwiedern: »Die Zeit für<lb/>
weitere Forschungen nach aetiologischen Momenten des Kind-<lb/>
bettfiebers ist vorüber, da das alleinige aetiologische Moment<lb/>
für alle Fälle von Kindbettfieber, keinen einzigen Fall von<lb/>
Kindbettfieber ausgenommen, in den zersetzten thierisch or-<lb/>
ganischen Stoffen entdeckt wurde. Jetzt ist die Zeit gekom-<lb/>
men, für die Anstrengungen dieses alleinige aetiologische<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0492] glauben, dass bei dem bestehenden Vereine so selten zu finden- der glücklicher Verhältnisse eines Gebärhauses, wie sie nach den gemeinsamen Aussagen nicht besser bestellt sein könnten, dennoch eine Epidemie des Puerperalfiebers auftauchen, über- haupt eine solche in dieser Anstalt je möglich geworden sein soll. Die Erscheinungen, der Verlauf u. s. w. der Krankheit waren die allbekannten mit vorherrschend adynamischem Character, die typhöse Form in der Mehrheit. Das epidemische Puerperalfieber ist bereits in grösster Vollständigkeit in der Literatur ausgestattet worden. Es liegt daher nicht in Absicht, hier in Variationen nochmals zu brin- gen, was längst bekannt ist. So hohen Werth diese Literatur auch besitzen mag, so ist uns die Krankheit doch dabei nicht seltener, ihre Statistik nicht erfreulicher, die Therapie nicht eine glücklichere geworden. Es dürfte daher vollste Pflicht grösserer Gebäranstalten sein, von Zeit zu Zeit, und mehr als bisher, jene Thatsachen zu berichten, die bei Aufsuchung möglicher ursächlicher Mo- mente der Forschung sich ergeben haben. Die Erfahrungen sind hierin noch mangelhaft. Nicht viele Gebäranstalten bieten hierzu ein gleiches Material, nicht zu allen Zeiten sind klare Beobachtungen möglich und glücklicher Locale u. s. w. er- freuen sich die wenigsten Gebärhäuser. Eben in diesen Ver- hältnissen glauben wir nun die Berechtigung zu finden, aus der neubestellten Gebäranstalt Münchens vorläufig einige Bei- träge für weitere Forschungen aetiologischer Momente mit dem Wunsche geben zu sollen, dass sie dort, wo Gleiches möglich ist, geprüft und verwerthet werden möchten. Hierauf haben wir Folgendes zu erwiedern: »Die Zeit für weitere Forschungen nach aetiologischen Momenten des Kind- bettfiebers ist vorüber, da das alleinige aetiologische Moment für alle Fälle von Kindbettfieber, keinen einzigen Fall von Kindbettfieber ausgenommen, in den zersetzten thierisch or- ganischen Stoffen entdeckt wurde. Jetzt ist die Zeit gekom- men, für die Anstrengungen dieses alleinige aetiologische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/492
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/492>, abgerufen am 13.05.2024.