Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

nen des Hospitals den Vorzug gehabt, dass niemals Leichen-
miasma in ihre lebendige Vagina gekommen sei, während hier
die Zeigefinger der touchirenden Studiosen solches aus dem
Leichenhause mitgebracht haben. Aber näher betrachtet stellt
sich dieser Hypothese die einfache Frage gegenüber, warum
denn die vielen normal Entbundenen verhältnissmässig so sel-
ten von Metritis septica u. dgl. befallen werden, da sie doch
eben so häufig von Studirenden untersucht sind? Dieserhalb
glaube ich doch, dass die Nosocomial-Atmosphäre der Wochen-
zimmer und nicht die Cadaver des Leichenhauses auf unseren
Vorwürfen hängen bleiben wird, wenn nach auffallend leichten
Wendungen anderen Tages Metritis oder Peritonitis sich ein-
stellt. Der relative Gegensatz der Hebammen und Geburts-
helfer hat zwar auch hier stets bestanden, aber bis zum Jahre
1846 nicht in bestimmter räumlicher Scheidung; auf einen
Unterschied in den Sterblichkeitsverhältnissen beider Abthei-
lungen ist wohl überdies nicht so genau geachtet, weil man
erst durch Semmelweis auf diese Fährte gekommen ist. Dieser
hat die Probe an Kaninchen gemacht, an Menschen wird man
sie nicht machen dürfen, und eben deshalb sind nachträgliche
directe Erfahrungen unmöglich, zumal Semmelweis selbst mit
der hypothetischen Aetiologie und zugleich die ziemlich sichere
Prophylaxis im unterchlorichtsauren Natron gebracht hat.
Jeder kann, wird und muss sich durch dieses desinficiren, wenn
er in den Eingeweiden der Leichen gearbeitet hat, bevor er
seine Hand in die Eingeweide der Lebendigen führt. Diese bil-
lige Forderung wird forthin jede geburtshilfliche Klinik an
ihre Zöglinge machen, und ihnen die Gelegenheit dazu in den
eigenen Waschtischen erleichtern.

Wie gesagt, ich glaube an die Möglichkeit, und die Wiener
Erfahrungen sind für mich vollkommen genügend, Vorsicht zu
empfehlen; die eigenen verlange ich nicht.

Es mag dieser Weg immerhin einer von den vielen sein,
welcher zum Wochenbettfieber führt, der alleinige ist es ge-
wiss nicht."

nen des Hospitals den Vorzug gehabt, dass niemals Leichen-
miasma in ihre lebendige Vagina gekommen sei, während hier
die Zeigefinger der touchirenden Studiosen solches aus dem
Leichenhause mitgebracht haben. Aber näher betrachtet stellt
sich dieser Hypothese die einfache Frage gegenüber, warum
denn die vielen normal Entbundenen verhältnissmässig so sel-
ten von Metritis septica u. dgl. befallen werden, da sie doch
eben so häufig von Studirenden untersucht sind? Dieserhalb
glaube ich doch, dass die Nosocomial-Atmosphäre der Wochen-
zimmer und nicht die Cadaver des Leichenhauses auf unseren
Vorwürfen hängen bleiben wird, wenn nach auffallend leichten
Wendungen anderen Tages Metritis oder Peritonitis sich ein-
stellt. Der relative Gegensatz der Hebammen und Geburts-
helfer hat zwar auch hier stets bestanden, aber bis zum Jahre
1846 nicht in bestimmter räumlicher Scheidung; auf einen
Unterschied in den Sterblichkeitsverhältnissen beider Abthei-
lungen ist wohl überdies nicht so genau geachtet, weil man
erst durch Semmelweis auf diese Fährte gekommen ist. Dieser
hat die Probe an Kaninchen gemacht, an Menschen wird man
sie nicht machen dürfen, und eben deshalb sind nachträgliche
directe Erfahrungen unmöglich, zumal Semmelweis selbst mit
der hypothetischen Aetiologie und zugleich die ziemlich sichere
Prophylaxis im unterchlorichtsauren Natron gebracht hat.
Jeder kann, wird und muss sich durch dieses desinficiren, wenn
er in den Eingeweiden der Leichen gearbeitet hat, bevor er
seine Hand in die Eingeweide der Lebendigen führt. Diese bil-
lige Forderung wird forthin jede geburtshilfliche Klinik an
ihre Zöglinge machen, und ihnen die Gelegenheit dazu in den
eigenen Waschtischen erleichtern.

Wie gesagt, ich glaube an die Möglichkeit, und die Wiener
Erfahrungen sind für mich vollkommen genügend, Vorsicht zu
empfehlen; die eigenen verlange ich nicht.

Es mag dieser Weg immerhin einer von den vielen sein,
welcher zum Wochenbettfieber führt, der alleinige ist es ge-
wiss nicht.«

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0475" n="463"/>
nen des Hospitals den Vorzug gehabt, dass niemals Leichen-<lb/>
miasma in ihre lebendige Vagina gekommen sei, während hier<lb/>
die Zeigefinger der touchirenden Studiosen solches aus dem<lb/>
Leichenhause mitgebracht haben. Aber näher betrachtet stellt<lb/>
sich dieser Hypothese die einfache Frage gegenüber, warum<lb/>
denn die vielen normal Entbundenen verhältnissmässig so sel-<lb/>
ten von Metritis septica u. dgl. befallen werden, da sie doch<lb/>
eben so häufig von Studirenden untersucht sind? Dieserhalb<lb/>
glaube ich doch, dass die Nosocomial-Atmosphäre der Wochen-<lb/>
zimmer und nicht die Cadaver des Leichenhauses auf unseren<lb/>
Vorwürfen hängen bleiben wird, wenn nach auffallend leichten<lb/>
Wendungen anderen Tages Metritis oder Peritonitis sich ein-<lb/>
stellt. Der relative Gegensatz der Hebammen und Geburts-<lb/>
helfer hat zwar auch hier stets bestanden, aber bis zum Jahre<lb/>
1846 nicht in bestimmter räumlicher Scheidung; auf einen<lb/>
Unterschied in den Sterblichkeitsverhältnissen beider Abthei-<lb/>
lungen ist wohl überdies nicht so genau geachtet, weil man<lb/>
erst durch Semmelweis auf diese Fährte gekommen ist. Dieser<lb/>
hat die Probe an Kaninchen gemacht, an Menschen wird man<lb/>
sie nicht machen dürfen, und eben deshalb sind nachträgliche<lb/>
directe Erfahrungen unmöglich, zumal Semmelweis selbst mit<lb/>
der hypothetischen Aetiologie und zugleich die ziemlich sichere<lb/>
Prophylaxis im unterchlorichtsauren Natron gebracht hat.<lb/>
Jeder kann, wird und muss sich durch dieses desinficiren, wenn<lb/>
er in den Eingeweiden der Leichen gearbeitet hat, bevor er<lb/>
seine Hand in die Eingeweide der Lebendigen führt. Diese bil-<lb/>
lige Forderung wird forthin jede geburtshilfliche Klinik an<lb/>
ihre Zöglinge machen, und ihnen die Gelegenheit dazu in den<lb/>
eigenen Waschtischen erleichtern.</p><lb/>
        <p>Wie gesagt, ich glaube an die Möglichkeit, und die Wiener<lb/>
Erfahrungen sind für mich vollkommen genügend, Vorsicht zu<lb/>
empfehlen; die eigenen verlange ich nicht.</p><lb/>
        <p>Es mag dieser Weg immerhin einer von den vielen sein,<lb/>
welcher zum Wochenbettfieber führt, der alleinige ist es ge-<lb/>
wiss nicht.«</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0475] nen des Hospitals den Vorzug gehabt, dass niemals Leichen- miasma in ihre lebendige Vagina gekommen sei, während hier die Zeigefinger der touchirenden Studiosen solches aus dem Leichenhause mitgebracht haben. Aber näher betrachtet stellt sich dieser Hypothese die einfache Frage gegenüber, warum denn die vielen normal Entbundenen verhältnissmässig so sel- ten von Metritis septica u. dgl. befallen werden, da sie doch eben so häufig von Studirenden untersucht sind? Dieserhalb glaube ich doch, dass die Nosocomial-Atmosphäre der Wochen- zimmer und nicht die Cadaver des Leichenhauses auf unseren Vorwürfen hängen bleiben wird, wenn nach auffallend leichten Wendungen anderen Tages Metritis oder Peritonitis sich ein- stellt. Der relative Gegensatz der Hebammen und Geburts- helfer hat zwar auch hier stets bestanden, aber bis zum Jahre 1846 nicht in bestimmter räumlicher Scheidung; auf einen Unterschied in den Sterblichkeitsverhältnissen beider Abthei- lungen ist wohl überdies nicht so genau geachtet, weil man erst durch Semmelweis auf diese Fährte gekommen ist. Dieser hat die Probe an Kaninchen gemacht, an Menschen wird man sie nicht machen dürfen, und eben deshalb sind nachträgliche directe Erfahrungen unmöglich, zumal Semmelweis selbst mit der hypothetischen Aetiologie und zugleich die ziemlich sichere Prophylaxis im unterchlorichtsauren Natron gebracht hat. Jeder kann, wird und muss sich durch dieses desinficiren, wenn er in den Eingeweiden der Leichen gearbeitet hat, bevor er seine Hand in die Eingeweide der Lebendigen führt. Diese bil- lige Forderung wird forthin jede geburtshilfliche Klinik an ihre Zöglinge machen, und ihnen die Gelegenheit dazu in den eigenen Waschtischen erleichtern. Wie gesagt, ich glaube an die Möglichkeit, und die Wiener Erfahrungen sind für mich vollkommen genügend, Vorsicht zu empfehlen; die eigenen verlange ich nicht. Es mag dieser Weg immerhin einer von den vielen sein, welcher zum Wochenbettfieber führt, der alleinige ist es ge- wiss nicht.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/475
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/475>, abgerufen am 13.05.2024.