rungsobjecte zur Disposition standen, und da ausserhalb der Gebärhäuser nie Gelegenheit ist, sich so regelmässig die Hände mit zersetzten Stoffen zu verunreinigen, und wenn die Hand ausserhalb der Gebärhäuser mit zersetzten Stoffen ver- unreiniget wird, so hat doch diese Hand ausserhalb des Ge- bärhauses keine Gelegenheit, nacheinander 10 bis 30 Individuen zu untersuchen, und wenn nun der Leser vom Wiener Gebär- hause einen Schluss auf die übrigen Gebärhäuser, in welchen ähnliche Verhältnisse herrschen, macht, so hat der Leser die Ursache des so unverhältnissmässig häufigen und bösartigen Auftretens des Puerperalfiebers in Gebäranstalten.
Scanzoni glaubt, die Ursache des so unverhältnissmässig häufigen und bösartigen Auftretens des Puerperalfiebers in Gebäranstalten sei im Puerperalmiasma begründet. Wir haben an der betreffenden Stelle dieser Schrift erklärt, dass aller- dings ein zersetzter Stoff in der atmosphärischen Luft des Wochenzimmers schweben kann, und dass dadurch das Puer- peralfieber entstehen könne, wenn die so verunreinigte Luft in die Gebärmutterhöhle eindringt, haben aber zugleich be- hauptet, dass es ein Puerperalmiasma in dem Sinne, wie es bisher genommen wurde, nicht existire, und haben als über- zeugenden Beweis den Erfolg der Chlorwaschungen angeführt, denn Chlorwaschungen der Hände im Kreissezimmer geübt, hätten erfolglos bleiben müssen, wenn das Puerperalfieber durch ein Miasma bedingt gewesen wäre, welches sich in dem Wo- chenzimmer entwickelt. Wir haben sehr zahlreiche Tabellen construirt, um zu beweisen, dass die Ueberfüllung eines Ge- bärhauses nicht im ursächlichen Zusammenhange stehe mit den sich in demselben Gebärhause ereigneten Todesfällen, und glauben mit Recht, dass dieselben Tabellen zugleich beweisen, dass die Ansicht falsch ist, welche glaubt, dass sich ein Puer- peralmiasma beim Vorhandensein einer gewissen Anzahl von Wöchnerinnen entwickeln müsse. Und um nicht Wasser in die Donau zu tragen, wollen wir nur auf das eine Factum hin- deuten, dass die fünf ungünstigen Monate innerhalb 97 Mo-
rungsobjecte zur Disposition standen, und da ausserhalb der Gebärhäuser nie Gelegenheit ist, sich so regelmässig die Hände mit zersetzten Stoffen zu verunreinigen, und wenn die Hand ausserhalb der Gebärhäuser mit zersetzten Stoffen ver- unreiniget wird, so hat doch diese Hand ausserhalb des Ge- bärhauses keine Gelegenheit, nacheinander 10 bis 30 Individuen zu untersuchen, und wenn nun der Leser vom Wiener Gebär- hause einen Schluss auf die übrigen Gebärhäuser, in welchen ähnliche Verhältnisse herrschen, macht, so hat der Leser die Ursache des so unverhältnissmässig häufigen und bösartigen Auftretens des Puerperalfiebers in Gebäranstalten.
Scanzoni glaubt, die Ursache des so unverhältnissmässig häufigen und bösartigen Auftretens des Puerperalfiebers in Gebäranstalten sei im Puerperalmiasma begründet. Wir haben an der betreffenden Stelle dieser Schrift erklärt, dass aller- dings ein zersetzter Stoff in der atmosphärischen Luft des Wochenzimmers schweben kann, und dass dadurch das Puer- peralfieber entstehen könne, wenn die so verunreinigte Luft in die Gebärmutterhöhle eindringt, haben aber zugleich be- hauptet, dass es ein Puerperalmiasma in dem Sinne, wie es bisher genommen wurde, nicht existire, und haben als über- zeugenden Beweis den Erfolg der Chlorwaschungen angeführt, denn Chlorwaschungen der Hände im Kreissezimmer geübt, hätten erfolglos bleiben müssen, wenn das Puerperalfieber durch ein Miasma bedingt gewesen wäre, welches sich in dem Wo- chenzimmer entwickelt. Wir haben sehr zahlreiche Tabellen construirt, um zu beweisen, dass die Ueberfüllung eines Ge- bärhauses nicht im ursächlichen Zusammenhange stehe mit den sich in demselben Gebärhause ereigneten Todesfällen, und glauben mit Recht, dass dieselben Tabellen zugleich beweisen, dass die Ansicht falsch ist, welche glaubt, dass sich ein Puer- peralmiasma beim Vorhandensein einer gewissen Anzahl von Wöchnerinnen entwickeln müsse. Und um nicht Wasser in die Donau zu tragen, wollen wir nur auf das eine Factum hin- deuten, dass die fünf ungünstigen Monate innerhalb 97 Mo-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0402"n="390"/>
rungsobjecte zur Disposition standen, und da ausserhalb der<lb/>
Gebärhäuser nie Gelegenheit ist, sich so regelmässig die<lb/>
Hände mit zersetzten Stoffen zu verunreinigen, und wenn die<lb/>
Hand ausserhalb der Gebärhäuser mit zersetzten Stoffen ver-<lb/>
unreiniget wird, so hat doch diese Hand ausserhalb des Ge-<lb/>
bärhauses keine Gelegenheit, nacheinander 10 bis 30 Individuen<lb/>
zu untersuchen, und wenn nun der Leser vom Wiener Gebär-<lb/>
hause einen Schluss auf die übrigen Gebärhäuser, in welchen<lb/>
ähnliche Verhältnisse herrschen, macht, so hat der Leser die<lb/>
Ursache des so unverhältnissmässig häufigen und bösartigen<lb/>
Auftretens des Puerperalfiebers in Gebäranstalten.</p><lb/><p>Scanzoni glaubt, die Ursache des so unverhältnissmässig<lb/>
häufigen und bösartigen Auftretens des Puerperalfiebers in<lb/>
Gebäranstalten sei im Puerperalmiasma begründet. Wir haben<lb/>
an der betreffenden Stelle dieser Schrift erklärt, dass aller-<lb/>
dings ein zersetzter Stoff in der atmosphärischen Luft des<lb/>
Wochenzimmers schweben kann, und dass dadurch das Puer-<lb/>
peralfieber entstehen könne, wenn die so verunreinigte Luft<lb/>
in die Gebärmutterhöhle eindringt, haben aber zugleich be-<lb/>
hauptet, dass es ein Puerperalmiasma in dem Sinne, wie es<lb/>
bisher genommen wurde, nicht existire, und haben als über-<lb/>
zeugenden Beweis den Erfolg der Chlorwaschungen angeführt,<lb/>
denn Chlorwaschungen der Hände im Kreissezimmer geübt,<lb/>
hätten erfolglos bleiben müssen, wenn das Puerperalfieber durch<lb/>
ein Miasma bedingt gewesen wäre, welches sich in dem Wo-<lb/>
chenzimmer entwickelt. Wir haben sehr zahlreiche Tabellen<lb/>
construirt, um zu beweisen, dass die Ueberfüllung eines Ge-<lb/>
bärhauses nicht im ursächlichen Zusammenhange stehe mit<lb/>
den sich in demselben Gebärhause ereigneten Todesfällen, und<lb/>
glauben mit Recht, dass dieselben Tabellen zugleich beweisen,<lb/>
dass die Ansicht falsch ist, welche glaubt, dass sich ein Puer-<lb/>
peralmiasma beim Vorhandensein einer gewissen Anzahl von<lb/>
Wöchnerinnen entwickeln müsse. Und um nicht Wasser in<lb/>
die Donau zu tragen, wollen wir nur auf das eine Factum hin-<lb/>
deuten, dass die fünf ungünstigen Monate innerhalb 97 Mo-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[390/0402]
rungsobjecte zur Disposition standen, und da ausserhalb der
Gebärhäuser nie Gelegenheit ist, sich so regelmässig die
Hände mit zersetzten Stoffen zu verunreinigen, und wenn die
Hand ausserhalb der Gebärhäuser mit zersetzten Stoffen ver-
unreiniget wird, so hat doch diese Hand ausserhalb des Ge-
bärhauses keine Gelegenheit, nacheinander 10 bis 30 Individuen
zu untersuchen, und wenn nun der Leser vom Wiener Gebär-
hause einen Schluss auf die übrigen Gebärhäuser, in welchen
ähnliche Verhältnisse herrschen, macht, so hat der Leser die
Ursache des so unverhältnissmässig häufigen und bösartigen
Auftretens des Puerperalfiebers in Gebäranstalten.
Scanzoni glaubt, die Ursache des so unverhältnissmässig
häufigen und bösartigen Auftretens des Puerperalfiebers in
Gebäranstalten sei im Puerperalmiasma begründet. Wir haben
an der betreffenden Stelle dieser Schrift erklärt, dass aller-
dings ein zersetzter Stoff in der atmosphärischen Luft des
Wochenzimmers schweben kann, und dass dadurch das Puer-
peralfieber entstehen könne, wenn die so verunreinigte Luft
in die Gebärmutterhöhle eindringt, haben aber zugleich be-
hauptet, dass es ein Puerperalmiasma in dem Sinne, wie es
bisher genommen wurde, nicht existire, und haben als über-
zeugenden Beweis den Erfolg der Chlorwaschungen angeführt,
denn Chlorwaschungen der Hände im Kreissezimmer geübt,
hätten erfolglos bleiben müssen, wenn das Puerperalfieber durch
ein Miasma bedingt gewesen wäre, welches sich in dem Wo-
chenzimmer entwickelt. Wir haben sehr zahlreiche Tabellen
construirt, um zu beweisen, dass die Ueberfüllung eines Ge-
bärhauses nicht im ursächlichen Zusammenhange stehe mit
den sich in demselben Gebärhause ereigneten Todesfällen, und
glauben mit Recht, dass dieselben Tabellen zugleich beweisen,
dass die Ansicht falsch ist, welche glaubt, dass sich ein Puer-
peralmiasma beim Vorhandensein einer gewissen Anzahl von
Wöchnerinnen entwickeln müsse. Und um nicht Wasser in
die Donau zu tragen, wollen wir nur auf das eine Factum hin-
deuten, dass die fünf ungünstigen Monate innerhalb 97 Mo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/402>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.