Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

des Gebärhauses durch Uebertragung zersetzter Stoffe hat
Arneth in seinem Werke *) Seite 334 veröffentlicht.

"Das Puerperalfieber ist eine so furchtbare Krankheit,
dass es uns im höchsten Grade interessiren muss, was die eng-
lischen Aerzte über dasselbe im Allgemeinen, und besonders
über den in gewisser Hinsicht räthselhaften Umstand dessel-
ben -- seine Aetiologie -- denken, und wie sie ihre Kranken
behandeln.

"Der vielerfahrene Roberton theilt die Frauen hinsicht-
lich der Häufigkeit, in der sie zur Zeit, wo keine Epidemie
vorhanden ist, von Puerperalkrankheiten befallen werden, in
solche, die ihren Haushalt einzig und allein besorgen, und in
jene, die bedient werden. Seinen Erfahrungen zufolge werden
die ersteren viel seltener von Wochenbettkrankheiten heimge-
sucht. In der gewerbefleissigen Stadt Hulme von beiläufig 40,000
Einwohnern ist die Zahl jener Personen, welche Diener hal-
ten, ungemein klein, das Arbeiterweib, welches die bei wei-
tem überwiegende Ziffer der weiblichen Bevölkerung aus-
macht, ist gewohnt, um fünf Uhr Morgens aufzustehen, die
älteren Kinder zur Arbeit zu schicken, und sollte sie ihren
Gatten nicht selbst in die Fabrik begleiten, die Geschäfte
ihres Haushaltes und die Pflege ihrer Kinder zu besorgen, die
sie vom frühen Morgen bis tief in die Nacht keinen Augen-
blick ruhen lassen. Treffen die Kinder Krankheiten, so ist
begreiflicherweise ihre Mühe um so grösser: die ganze Zeit
der Schwangerschaft hindurch, ja wenn die ersten Perioden
der Geburt sich hinausziehen, auch während derselben, steht
sie denselben Geschäften so lange vor, bis die heftiger wer-
denden Geburtsschmerzen sie zum Einhalten zwingen. Und
trotz dieser Entbehrungen zählt man in Hulme nach den ämt-
lichen Erhebungen des Decenniums von 1839--1849 nur 1
von 1961/2 Todesfällen auf Rechnung des Kindbettfiebers. Vier

*) "Ueber Geburtshilfe und Gynaecologie in Frankreich, Grossbritan-
nien und Irland." Wien 1853, bei Wilhelm Braumüller.

des Gebärhauses durch Uebertragung zersetzter Stoffe hat
Arneth in seinem Werke *) Seite 334 veröffentlicht.

»Das Puerperalfieber ist eine so furchtbare Krankheit,
dass es uns im höchsten Grade interessiren muss, was die eng-
lischen Aerzte über dasselbe im Allgemeinen, und besonders
über den in gewisser Hinsicht räthselhaften Umstand dessel-
ben — seine Aetiologie — denken, und wie sie ihre Kranken
behandeln.

»Der vielerfahrene Roberton theilt die Frauen hinsicht-
lich der Häufigkeit, in der sie zur Zeit, wo keine Epidemie
vorhanden ist, von Puerperalkrankheiten befallen werden, in
solche, die ihren Haushalt einzig und allein besorgen, und in
jene, die bedient werden. Seinen Erfahrungen zufolge werden
die ersteren viel seltener von Wochenbettkrankheiten heimge-
sucht. In der gewerbefleissigen Stadt Hulme von beiläufig 40,000
Einwohnern ist die Zahl jener Personen, welche Diener hal-
ten, ungemein klein, das Arbeiterweib, welches die bei wei-
tem überwiegende Ziffer der weiblichen Bevölkerung aus-
macht, ist gewohnt, um fünf Uhr Morgens aufzustehen, die
älteren Kinder zur Arbeit zu schicken, und sollte sie ihren
Gatten nicht selbst in die Fabrik begleiten, die Geschäfte
ihres Haushaltes und die Pflege ihrer Kinder zu besorgen, die
sie vom frühen Morgen bis tief in die Nacht keinen Augen-
blick ruhen lassen. Treffen die Kinder Krankheiten, so ist
begreiflicherweise ihre Mühe um so grösser: die ganze Zeit
der Schwangerschaft hindurch, ja wenn die ersten Perioden
der Geburt sich hinausziehen, auch während derselben, steht
sie denselben Geschäften so lange vor, bis die heftiger wer-
denden Geburtsschmerzen sie zum Einhalten zwingen. Und
trotz dieser Entbehrungen zählt man in Hulme nach den ämt-
lichen Erhebungen des Decenniums von 1839—1849 nur 1
von 196½ Todesfällen auf Rechnung des Kindbettfiebers. Vier

*) »Ueber Geburtshilfe und Gynaecologie in Frankreich, Grossbritan-
nien und Irland.« Wien 1853, bei Wilhelm Braumüller.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="182"/>
des Gebärhauses durch Uebertragung zersetzter Stoffe hat<lb/><hi rendition="#g">Arneth</hi> in seinem Werke <note place="foot" n="*)">»Ueber Geburtshilfe und Gynaecologie in Frankreich, Grossbritan-<lb/>
nien und Irland.« Wien 1853, bei Wilhelm <hi rendition="#g">Braumüller</hi>.</note> Seite 334 veröffentlicht.</p><lb/>
          <p>»Das Puerperalfieber ist eine so furchtbare Krankheit,<lb/>
dass es uns im höchsten Grade interessiren muss, was die eng-<lb/>
lischen Aerzte über dasselbe im Allgemeinen, und besonders<lb/>
über den in gewisser Hinsicht räthselhaften Umstand dessel-<lb/>
ben &#x2014; seine Aetiologie &#x2014; denken, und wie sie ihre Kranken<lb/>
behandeln.</p><lb/>
          <p>»Der vielerfahrene <hi rendition="#g">Roberton</hi> theilt die Frauen hinsicht-<lb/>
lich der Häufigkeit, in der sie zur Zeit, wo keine Epidemie<lb/>
vorhanden ist, von Puerperalkrankheiten befallen werden, in<lb/>
solche, die ihren Haushalt einzig und allein besorgen, und in<lb/>
jene, die bedient werden. Seinen Erfahrungen zufolge werden<lb/>
die ersteren viel seltener von Wochenbettkrankheiten heimge-<lb/>
sucht. In der gewerbefleissigen Stadt Hulme von beiläufig 40,000<lb/>
Einwohnern ist die Zahl jener Personen, welche Diener hal-<lb/>
ten, ungemein klein, das Arbeiterweib, welches die bei wei-<lb/>
tem überwiegende Ziffer der weiblichen Bevölkerung aus-<lb/>
macht, ist gewohnt, um fünf Uhr Morgens aufzustehen, die<lb/>
älteren Kinder zur Arbeit zu schicken, und sollte sie ihren<lb/>
Gatten nicht selbst in die Fabrik begleiten, die Geschäfte<lb/>
ihres Haushaltes und die Pflege ihrer Kinder zu besorgen, die<lb/>
sie vom frühen Morgen bis tief in die Nacht keinen Augen-<lb/>
blick ruhen lassen. Treffen die Kinder Krankheiten, so ist<lb/>
begreiflicherweise ihre Mühe um so grösser: die ganze Zeit<lb/>
der Schwangerschaft hindurch, ja wenn die ersten Perioden<lb/>
der Geburt sich hinausziehen, auch während derselben, steht<lb/>
sie denselben Geschäften so lange vor, bis die heftiger wer-<lb/>
denden Geburtsschmerzen sie zum Einhalten zwingen. Und<lb/>
trotz dieser Entbehrungen zählt man in Hulme nach den ämt-<lb/>
lichen Erhebungen des Decenniums von 1839&#x2014;1849 nur 1<lb/>
von 196½ Todesfällen auf Rechnung des Kindbettfiebers. Vier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0194] des Gebärhauses durch Uebertragung zersetzter Stoffe hat Arneth in seinem Werke *) Seite 334 veröffentlicht. »Das Puerperalfieber ist eine so furchtbare Krankheit, dass es uns im höchsten Grade interessiren muss, was die eng- lischen Aerzte über dasselbe im Allgemeinen, und besonders über den in gewisser Hinsicht räthselhaften Umstand dessel- ben — seine Aetiologie — denken, und wie sie ihre Kranken behandeln. »Der vielerfahrene Roberton theilt die Frauen hinsicht- lich der Häufigkeit, in der sie zur Zeit, wo keine Epidemie vorhanden ist, von Puerperalkrankheiten befallen werden, in solche, die ihren Haushalt einzig und allein besorgen, und in jene, die bedient werden. Seinen Erfahrungen zufolge werden die ersteren viel seltener von Wochenbettkrankheiten heimge- sucht. In der gewerbefleissigen Stadt Hulme von beiläufig 40,000 Einwohnern ist die Zahl jener Personen, welche Diener hal- ten, ungemein klein, das Arbeiterweib, welches die bei wei- tem überwiegende Ziffer der weiblichen Bevölkerung aus- macht, ist gewohnt, um fünf Uhr Morgens aufzustehen, die älteren Kinder zur Arbeit zu schicken, und sollte sie ihren Gatten nicht selbst in die Fabrik begleiten, die Geschäfte ihres Haushaltes und die Pflege ihrer Kinder zu besorgen, die sie vom frühen Morgen bis tief in die Nacht keinen Augen- blick ruhen lassen. Treffen die Kinder Krankheiten, so ist begreiflicherweise ihre Mühe um so grösser: die ganze Zeit der Schwangerschaft hindurch, ja wenn die ersten Perioden der Geburt sich hinausziehen, auch während derselben, steht sie denselben Geschäften so lange vor, bis die heftiger wer- denden Geburtsschmerzen sie zum Einhalten zwingen. Und trotz dieser Entbehrungen zählt man in Hulme nach den ämt- lichen Erhebungen des Decenniums von 1839—1849 nur 1 von 196½ Todesfällen auf Rechnung des Kindbettfiebers. Vier *) »Ueber Geburtshilfe und Gynaecologie in Frankreich, Grossbritan- nien und Irland.« Wien 1853, bei Wilhelm Braumüller.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/194
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/194>, abgerufen am 02.05.2024.