ber erkrankten Wöchnerin auf eine gesunde nicht übertragen werden, wenn nicht ein zersetzter thierisch-organischer Stoff übertragen wird. Z. B.: Eine Wöchnerin ist an heftigem Puerperalfieber erkrankt; wenn das Puerperalfieber unter For- men verläuft, welche nicht mit Erzeugung eines zersetzten Stoffes nach aussen einherschreitet, so ist dieses Kindbettfie- ber auf eine gesunde Wöchnerin nicht übertragbar; wenn aber das Kindbettfieber unter Formen verläuft, welche mit Erzeu- gung eines zersetzten Stoffes nach aussen einherschreitet, so ist dieses Kindbettfieber auf eine gesunde Wöchnerin über- tragbar; z. B. eine Wöchnerin ist am Puerperalfieber erkrankt, es ist septische Endometritis, es sind verjauchende Metasta- sen vorhanden, von dieser Wöchnerin ist das Kindbettfieber auf gesunde übertragbar.
Daraus ist es zu erklären, warum der Streit, ob das Kind- bettfieber contagiös sei oder nicht, nie zur endgiltigen Ent- scheidung gebracht werden konnte, weil die Contagionisten Fälle anführen konnten, wo die Verpflanzung des Kindbettfie- bers von einer kranken Wöchnerin auf eine gesunde nicht geläugnet werden konnte. Und die Gegner der Contagiosität konnten eben so Fälle anführen, in denen die Verpflanzung des Kindbettfiebers unter Umständen nicht geschehen ist, wo es doch hätte geschehen müssen, falls das Kindbettfieber eine contagiöse Krankheit gewesen wäre.
Das Kindbettfieber ist keine contagiöse Krankheit, aber das Kindbettfieber ist eine von einer kranken Wöchnerin auf eine gesunde Wöchnerin übertragbare Krankheit durch Ver- mittlung eines zersetzten thierisch-organischen Stoffes.
Nach dem Tode ist jede Leiche einer Puerpera eine Quelle des zersetzten Stoffes, welcher das Kindbettfieber hervorruft, es kommt bei der Leiche einer Puerpera wie bei allen übrigen Leichen nur der Fäulnissgrad in Betracht.
Wenn wir die Behauptung aufstellen, dass in der über- wiegend grössten Mehrzahl der Fälle das Kindbettfieber durch eine Infection von aussen entstehe, und dass diese Fälle
ber erkrankten Wöchnerin auf eine gesunde nicht übertragen werden, wenn nicht ein zersetzter thierisch-organischer Stoff übertragen wird. Z. B.: Eine Wöchnerin ist an heftigem Puerperalfieber erkrankt; wenn das Puerperalfieber unter For- men verläuft, welche nicht mit Erzeugung eines zersetzten Stoffes nach aussen einherschreitet, so ist dieses Kindbettfie- ber auf eine gesunde Wöchnerin nicht übertragbar; wenn aber das Kindbettfieber unter Formen verläuft, welche mit Erzeu- gung eines zersetzten Stoffes nach aussen einherschreitet, so ist dieses Kindbettfieber auf eine gesunde Wöchnerin über- tragbar; z. B. eine Wöchnerin ist am Puerperalfieber erkrankt, es ist septische Endometritis, es sind verjauchende Metasta- sen vorhanden, von dieser Wöchnerin ist das Kindbettfieber auf gesunde übertragbar.
Daraus ist es zu erklären, warum der Streit, ob das Kind- bettfieber contagiös sei oder nicht, nie zur endgiltigen Ent- scheidung gebracht werden konnte, weil die Contagionisten Fälle anführen konnten, wo die Verpflanzung des Kindbettfie- bers von einer kranken Wöchnerin auf eine gesunde nicht geläugnet werden konnte. Und die Gegner der Contagiosität konnten eben so Fälle anführen, in denen die Verpflanzung des Kindbettfiebers unter Umständen nicht geschehen ist, wo es doch hätte geschehen müssen, falls das Kindbettfieber eine contagiöse Krankheit gewesen wäre.
Das Kindbettfieber ist keine contagiöse Krankheit, aber das Kindbettfieber ist eine von einer kranken Wöchnerin auf eine gesunde Wöchnerin übertragbare Krankheit durch Ver- mittlung eines zersetzten thierisch-organischen Stoffes.
Nach dem Tode ist jede Leiche einer Puerpera eine Quelle des zersetzten Stoffes, welcher das Kindbettfieber hervorruft, es kommt bei der Leiche einer Puerpera wie bei allen übrigen Leichen nur der Fäulnissgrad in Betracht.
Wenn wir die Behauptung aufstellen, dass in der über- wiegend grössten Mehrzahl der Fälle das Kindbettfieber durch eine Infection von aussen entstehe, und dass diese Fälle
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0120"n="108"/>
ber erkrankten Wöchnerin auf eine gesunde nicht übertragen<lb/>
werden, wenn nicht ein zersetzter thierisch-organischer Stoff<lb/>
übertragen wird. Z. B.: Eine Wöchnerin ist an heftigem<lb/>
Puerperalfieber erkrankt; wenn das Puerperalfieber unter For-<lb/>
men verläuft, welche nicht mit Erzeugung eines zersetzten<lb/>
Stoffes nach aussen einherschreitet, so ist dieses Kindbettfie-<lb/>
ber auf eine gesunde Wöchnerin nicht übertragbar; wenn aber<lb/>
das Kindbettfieber unter Formen verläuft, welche mit Erzeu-<lb/>
gung eines zersetzten Stoffes nach aussen einherschreitet, so<lb/>
ist dieses Kindbettfieber auf eine gesunde Wöchnerin über-<lb/>
tragbar; z. B. eine Wöchnerin ist am Puerperalfieber erkrankt,<lb/>
es ist septische Endometritis, es sind verjauchende Metasta-<lb/>
sen vorhanden, von dieser Wöchnerin ist das Kindbettfieber<lb/>
auf gesunde übertragbar.</p><lb/><p>Daraus ist es zu erklären, warum der Streit, ob das Kind-<lb/>
bettfieber contagiös sei oder nicht, nie zur endgiltigen Ent-<lb/>
scheidung gebracht werden konnte, weil die Contagionisten<lb/>
Fälle anführen konnten, wo die Verpflanzung des Kindbettfie-<lb/>
bers von einer kranken Wöchnerin auf eine gesunde nicht<lb/>
geläugnet werden konnte. Und die Gegner der Contagiosität<lb/>
konnten eben so Fälle anführen, in denen die Verpflanzung des<lb/>
Kindbettfiebers unter Umständen nicht geschehen ist, wo es<lb/>
doch hätte geschehen müssen, falls das Kindbettfieber eine<lb/>
contagiöse Krankheit gewesen wäre.</p><lb/><p>Das Kindbettfieber ist keine contagiöse Krankheit, aber<lb/>
das Kindbettfieber ist eine von einer kranken Wöchnerin auf<lb/>
eine gesunde Wöchnerin übertragbare Krankheit durch Ver-<lb/>
mittlung eines zersetzten thierisch-organischen Stoffes.</p><lb/><p>Nach dem Tode ist jede Leiche einer Puerpera eine Quelle<lb/>
des zersetzten Stoffes, welcher das Kindbettfieber hervorruft,<lb/>
es kommt bei der Leiche einer Puerpera wie bei allen übrigen<lb/>
Leichen nur der Fäulnissgrad in Betracht.</p><lb/><p>Wenn wir die Behauptung aufstellen, dass in der über-<lb/>
wiegend grössten Mehrzahl der Fälle das Kindbettfieber<lb/>
durch eine Infection von aussen entstehe, und dass diese Fälle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0120]
ber erkrankten Wöchnerin auf eine gesunde nicht übertragen
werden, wenn nicht ein zersetzter thierisch-organischer Stoff
übertragen wird. Z. B.: Eine Wöchnerin ist an heftigem
Puerperalfieber erkrankt; wenn das Puerperalfieber unter For-
men verläuft, welche nicht mit Erzeugung eines zersetzten
Stoffes nach aussen einherschreitet, so ist dieses Kindbettfie-
ber auf eine gesunde Wöchnerin nicht übertragbar; wenn aber
das Kindbettfieber unter Formen verläuft, welche mit Erzeu-
gung eines zersetzten Stoffes nach aussen einherschreitet, so
ist dieses Kindbettfieber auf eine gesunde Wöchnerin über-
tragbar; z. B. eine Wöchnerin ist am Puerperalfieber erkrankt,
es ist septische Endometritis, es sind verjauchende Metasta-
sen vorhanden, von dieser Wöchnerin ist das Kindbettfieber
auf gesunde übertragbar.
Daraus ist es zu erklären, warum der Streit, ob das Kind-
bettfieber contagiös sei oder nicht, nie zur endgiltigen Ent-
scheidung gebracht werden konnte, weil die Contagionisten
Fälle anführen konnten, wo die Verpflanzung des Kindbettfie-
bers von einer kranken Wöchnerin auf eine gesunde nicht
geläugnet werden konnte. Und die Gegner der Contagiosität
konnten eben so Fälle anführen, in denen die Verpflanzung des
Kindbettfiebers unter Umständen nicht geschehen ist, wo es
doch hätte geschehen müssen, falls das Kindbettfieber eine
contagiöse Krankheit gewesen wäre.
Das Kindbettfieber ist keine contagiöse Krankheit, aber
das Kindbettfieber ist eine von einer kranken Wöchnerin auf
eine gesunde Wöchnerin übertragbare Krankheit durch Ver-
mittlung eines zersetzten thierisch-organischen Stoffes.
Nach dem Tode ist jede Leiche einer Puerpera eine Quelle
des zersetzten Stoffes, welcher das Kindbettfieber hervorruft,
es kommt bei der Leiche einer Puerpera wie bei allen übrigen
Leichen nur der Fäulnissgrad in Betracht.
Wenn wir die Behauptung aufstellen, dass in der über-
wiegend grössten Mehrzahl der Fälle das Kindbettfieber
durch eine Infection von aussen entstehe, und dass diese Fälle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/120>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.