werden. Hierin ist wohl die wichtigste Veranlassung des Aus- bruches des Puerperalfiebers zu suchen, wegen welchen die hiesige geburtshilfliche Klinik schon zu wiederholten Malen während des Schuljahres für einige Zeit gesperrt werden musste. Dass die etwaige Benützung der unter dieser Klinik befindlichen Räumlichkeiten zu Zwecken des zu creirenden Operateur-Institutes dem obigen Uebel nur noch ein um so grösserer Vorschub geleistet würde, bedarf wohl kaum einer weiteren Erörterung etc. etc. (Ist trotzdem geschehen.)
"Aber nicht blos der Gefertigte und das Professorencolle- gium theilt die Ansicht von der Sanitätswidrigkeit der Loca- litäten der geburtshilflichen Klinik, auch die allgemeine Mei- nung spricht sich im gleichen Sinne aus. Die allgemeine Mei- nung hat in einem Artikel der "Wiener medicinischen Wo- chenschrift" vom 18. Juli 1857 ihren Ausdruck gefunden. In diesem Artikel, welcher die Aufschrift führt: "Die medicini- sche Lehranstalt zu Pest Nro. V." heisst es: ,Memento nasci.
,X.Y.Z. Grande misere nennt man im Boston-Spiele jene Partie, wo der Spieler trachten muss, durch rechtzeitiges Wegwerfen der guten Blätter und namentlich der Trümpfe sich so zu entblössen, dass es dem Gegner unmöglich wird, ihn zu einem Stiche zu zwingen. Ein solcher Sieg ist keines- wegs leicht. An diese Partie wurde ich bei einem Besuche der hiesigen geburtshilflichen Klinik gemahnt, wo es auch darauf abgesehen scheint, nicht mit der winzigsten guten Eigenschaft den Eindruck zu verwischen, den alle die zahlreichen Un- zweckmässigkeiten und Mängel des Institutes auf den unbe- fangenen Gast hervorrufen; grande misere auch darum, weil es wirklich nicht leicht wäre, ein zweites Exemplar dieser An- häufung von Uebelständen herzustellen. Ich mache mit der Besprechung dieser Klinik übrigens hauptsächlich aus dem Grunde den Anfang, weil ihrer bereits mehrmals in diesen Blättern erwähnt worden ist, was in dem Leser vielleicht den Gedanken geweckt hat, dass es mit dieser Klinik ein eigenes
werden. Hierin ist wohl die wichtigste Veranlassung des Aus- bruches des Puerperalfiebers zu suchen, wegen welchen die hiesige geburtshilfliche Klinik schon zu wiederholten Malen während des Schuljahres für einige Zeit gesperrt werden musste. Dass die etwaige Benützung der unter dieser Klinik befindlichen Räumlichkeiten zu Zwecken des zu creirenden Operateur-Institutes dem obigen Uebel nur noch ein um so grösserer Vorschub geleistet würde, bedarf wohl kaum einer weiteren Erörterung etc. etc. (Ist trotzdem geschehen.)
»Aber nicht blos der Gefertigte und das Professorencolle- gium theilt die Ansicht von der Sanitätswidrigkeit der Loca- litäten der geburtshilflichen Klinik, auch die allgemeine Mei- nung spricht sich im gleichen Sinne aus. Die allgemeine Mei- nung hat in einem Artikel der »Wiener medicinischen Wo- chenschrift« vom 18. Juli 1857 ihren Ausdruck gefunden. In diesem Artikel, welcher die Aufschrift führt: »Die medicini- sche Lehranstalt zu Pest Nro. V.« heisst es: ‚Memento nasci.
‚X.Y.Z. Grande misère nennt man im Boston-Spiele jene Partie, wo der Spieler trachten muss, durch rechtzeitiges Wegwerfen der guten Blätter und namentlich der Trümpfe sich so zu entblössen, dass es dem Gegner unmöglich wird, ihn zu einem Stiche zu zwingen. Ein solcher Sieg ist keines- wegs leicht. An diese Partie wurde ich bei einem Besuche der hiesigen geburtshilflichen Klinik gemahnt, wo es auch darauf abgesehen scheint, nicht mit der winzigsten guten Eigenschaft den Eindruck zu verwischen, den alle die zahlreichen Un- zweckmässigkeiten und Mängel des Institutes auf den unbe- fangenen Gast hervorrufen; grande misère auch darum, weil es wirklich nicht leicht wäre, ein zweites Exemplar dieser An- häufung von Uebelständen herzustellen. Ich mache mit der Besprechung dieser Klinik übrigens hauptsächlich aus dem Grunde den Anfang, weil ihrer bereits mehrmals in diesen Blättern erwähnt worden ist, was in dem Leser vielleicht den Gedanken geweckt hat, dass es mit dieser Klinik ein eigenes
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="90"/>
werden. Hierin ist wohl die wichtigste Veranlassung des Aus-<lb/>
bruches des Puerperalfiebers zu suchen, wegen welchen die<lb/>
hiesige geburtshilfliche Klinik schon zu wiederholten Malen<lb/>
während des Schuljahres für einige Zeit gesperrt werden<lb/>
musste. Dass die etwaige Benützung der unter dieser Klinik<lb/>
befindlichen Räumlichkeiten zu Zwecken des zu creirenden<lb/>
Operateur-Institutes dem obigen Uebel nur noch ein um so<lb/>
grösserer Vorschub geleistet würde, bedarf wohl kaum einer<lb/>
weiteren Erörterung etc. etc. (Ist trotzdem geschehen.)</p><lb/><p>»Aber nicht blos der Gefertigte und das Professorencolle-<lb/>
gium theilt die Ansicht von der Sanitätswidrigkeit der Loca-<lb/>
litäten der geburtshilflichen Klinik, auch die allgemeine Mei-<lb/>
nung spricht sich im gleichen Sinne aus. Die allgemeine Mei-<lb/>
nung hat in einem Artikel der »Wiener medicinischen Wo-<lb/>
chenschrift« vom 18. Juli 1857 ihren Ausdruck gefunden. In<lb/>
diesem Artikel, welcher die Aufschrift führt: »Die medicini-<lb/>
sche Lehranstalt zu Pest Nro. V.« heisst es:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">‚Memento nasci</hi>.</hi></p><lb/><p>‚X.Y.Z. <hirendition="#i">Grande misère</hi> nennt man im Boston-Spiele jene<lb/>
Partie, wo der Spieler trachten muss, durch rechtzeitiges<lb/>
Wegwerfen der guten Blätter und namentlich der Trümpfe<lb/>
sich so zu entblössen, dass es dem Gegner unmöglich wird,<lb/>
ihn zu einem Stiche zu zwingen. Ein solcher Sieg ist keines-<lb/>
wegs leicht. An diese Partie wurde ich bei einem Besuche der<lb/>
hiesigen geburtshilflichen Klinik gemahnt, wo es auch darauf<lb/>
abgesehen scheint, nicht mit der winzigsten guten Eigenschaft<lb/>
den Eindruck zu verwischen, den alle die zahlreichen Un-<lb/>
zweckmässigkeiten und Mängel des Institutes auf den unbe-<lb/>
fangenen Gast hervorrufen; <hirendition="#i">grande misère</hi> auch darum, weil<lb/>
es wirklich nicht leicht wäre, ein zweites Exemplar dieser An-<lb/>
häufung von Uebelständen herzustellen. Ich mache mit der<lb/>
Besprechung dieser Klinik übrigens hauptsächlich aus dem<lb/>
Grunde den Anfang, weil ihrer bereits mehrmals in diesen<lb/>
Blättern erwähnt worden ist, was in dem Leser vielleicht den<lb/>
Gedanken geweckt hat, dass es mit dieser Klinik ein eigenes<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0102]
werden. Hierin ist wohl die wichtigste Veranlassung des Aus-
bruches des Puerperalfiebers zu suchen, wegen welchen die
hiesige geburtshilfliche Klinik schon zu wiederholten Malen
während des Schuljahres für einige Zeit gesperrt werden
musste. Dass die etwaige Benützung der unter dieser Klinik
befindlichen Räumlichkeiten zu Zwecken des zu creirenden
Operateur-Institutes dem obigen Uebel nur noch ein um so
grösserer Vorschub geleistet würde, bedarf wohl kaum einer
weiteren Erörterung etc. etc. (Ist trotzdem geschehen.)
»Aber nicht blos der Gefertigte und das Professorencolle-
gium theilt die Ansicht von der Sanitätswidrigkeit der Loca-
litäten der geburtshilflichen Klinik, auch die allgemeine Mei-
nung spricht sich im gleichen Sinne aus. Die allgemeine Mei-
nung hat in einem Artikel der »Wiener medicinischen Wo-
chenschrift« vom 18. Juli 1857 ihren Ausdruck gefunden. In
diesem Artikel, welcher die Aufschrift führt: »Die medicini-
sche Lehranstalt zu Pest Nro. V.« heisst es:
‚Memento nasci.
‚X.Y.Z. Grande misère nennt man im Boston-Spiele jene
Partie, wo der Spieler trachten muss, durch rechtzeitiges
Wegwerfen der guten Blätter und namentlich der Trümpfe
sich so zu entblössen, dass es dem Gegner unmöglich wird,
ihn zu einem Stiche zu zwingen. Ein solcher Sieg ist keines-
wegs leicht. An diese Partie wurde ich bei einem Besuche der
hiesigen geburtshilflichen Klinik gemahnt, wo es auch darauf
abgesehen scheint, nicht mit der winzigsten guten Eigenschaft
den Eindruck zu verwischen, den alle die zahlreichen Un-
zweckmässigkeiten und Mängel des Institutes auf den unbe-
fangenen Gast hervorrufen; grande misère auch darum, weil
es wirklich nicht leicht wäre, ein zweites Exemplar dieser An-
häufung von Uebelständen herzustellen. Ich mache mit der
Besprechung dieser Klinik übrigens hauptsächlich aus dem
Grunde den Anfang, weil ihrer bereits mehrmals in diesen
Blättern erwähnt worden ist, was in dem Leser vielleicht den
Gedanken geweckt hat, dass es mit dieser Klinik ein eigenes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/102>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.