gessen, daß du mich dir zum Eigenthum erkaufet, daß du deshalben für meine Sünden am Kreuze das Opfer dargebracht hast, damit auch ich der Sünde absterben und der Gerechtigkeit leben möge. Dich will ich lieben, mein göttlicher Freund! deinen wei- sen Lehren gehorchen; meine Leiden, wie du, die dei- nen, mit Standhaftigkeit tragen und auch im To- de durch Ergebung in Gottes Willen, dir ähnlich zu werden suchen. Bevestige in mir diese Gesinnun- gen, stärke mich, sie in Thaten und Werken bis an mein Ende zu beweisen. Dich will ich loben immer und ewiglich. Amen!
XXXVII. Am Feste der Auferstehung Christi.
Allmächtiger, ewigpreißwürdiger Gott und Va- ter unsers Herrn Jesu Christi! der du ihn unsern theuersten Mittler um unserer Sünden willen dahin gegeben, und zur Versicherung, daß wir durch ihn gerecht und selig werden sollten, wieder auferwecket hast, mit einem Herzen von Dank und Freuden er- füllt preise ich dich an dem heutigen Tage, daß du ihn auch mir zum Troste wieder aus dem Grabe le- bendig hervorgeführet hast. Mein guter Hirte und Lehrer hatte für mich sein theures Leben dahingegeben; er hatte Macht es auch wieder zu nehmen. Denn du wolltest seine Seele nicht im Stande der Todten lassen, du wolltest nicht zugeben, daß dein heiliger ein Raub der Verwesung würde. So hat er durch
sein
geſſen, daß du mich dir zum Eigenthum erkaufet, daß du deshalben für meine Sünden am Kreuze das Opfer dargebracht haſt, damit auch ich der Sünde abſterben und der Gerechtigkeit leben möge. Dich will ich lieben, mein göttlicher Freund! deinen wei- ſen Lehren gehorchen; meine Leiden, wie du, die dei- nen, mit Standhaftigkeit tragen und auch im To- de durch Ergebung in Gottes Willen, dir ähnlich zu werden ſuchen. Beveſtige in mir dieſe Geſinnun- gen, ſtärke mich, ſie in Thaten und Werken bis an mein Ende zu beweiſen. Dich will ich loben immer und ewiglich. Amen!
XXXVII. Am Feſte der Auferſtehung Chriſti.
Allmächtiger, ewigpreißwürdiger Gott und Va- ter unſers Herrn Jeſu Chriſti! der du ihn unſern theuerſten Mittler um unſerer Sünden willen dahin gegeben, und zur Verſicherung, daß wir durch ihn gerecht und ſelig werden ſollten, wieder auferwecket haſt, mit einem Herzen von Dank und Freuden er- füllt preiſe ich dich an dem heutigen Tage, daß du ihn auch mir zum Troſte wieder aus dem Grabe le- bendig hervorgeführet haſt. Mein guter Hirte und Lehrer hatte für mich ſein theures Leben dahingegeben; er hatte Macht es auch wieder zu nehmen. Denn du wollteſt ſeine Seele nicht im Stande der Todten laſſen, du wollteſt nicht zugeben, daß dein heiliger ein Raub der Verweſung würde. So hat er durch
ſein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0079"n="75"/>
geſſen, daß du mich dir zum Eigenthum erkaufet,<lb/>
daß du deshalben für meine Sünden am Kreuze das<lb/>
Opfer dargebracht haſt, damit auch ich der Sünde<lb/>
abſterben und der Gerechtigkeit leben möge. Dich<lb/>
will ich lieben, mein göttlicher Freund! deinen wei-<lb/>ſen Lehren gehorchen; meine Leiden, wie du, die dei-<lb/>
nen, mit Standhaftigkeit tragen und auch im To-<lb/>
de durch Ergebung in Gottes Willen, dir ähnlich<lb/>
zu werden ſuchen. Beveſtige in mir dieſe Geſinnun-<lb/>
gen, ſtärke mich, ſie in Thaten und Werken bis an<lb/>
mein Ende zu beweiſen. Dich will ich loben immer<lb/>
und ewiglich. Amen!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">XXXVII.</hi> Am Feſte der Auferſtehung Chriſti.</head><lb/><p>Allmächtiger, ewigpreißwürdiger Gott und Va-<lb/>
ter unſers Herrn Jeſu Chriſti! der du ihn unſern<lb/>
theuerſten Mittler um unſerer Sünden willen dahin<lb/>
gegeben, und zur Verſicherung, daß wir durch ihn<lb/>
gerecht und ſelig werden ſollten, wieder auferwecket<lb/>
haſt, mit einem Herzen von Dank und Freuden er-<lb/>
füllt preiſe ich dich an dem heutigen Tage, daß du<lb/>
ihn auch mir zum Troſte wieder aus dem Grabe le-<lb/>
bendig hervorgeführet haſt. Mein guter Hirte und<lb/>
Lehrer hatte für mich ſein theures Leben dahingegeben;<lb/>
er hatte Macht es auch wieder zu nehmen. Denn<lb/>
du wollteſt ſeine Seele nicht im Stande der Todten<lb/>
laſſen, du wollteſt nicht zugeben, daß dein heiliger<lb/>
ein Raub der Verweſung würde. So hat er durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0079]
geſſen, daß du mich dir zum Eigenthum erkaufet,
daß du deshalben für meine Sünden am Kreuze das
Opfer dargebracht haſt, damit auch ich der Sünde
abſterben und der Gerechtigkeit leben möge. Dich
will ich lieben, mein göttlicher Freund! deinen wei-
ſen Lehren gehorchen; meine Leiden, wie du, die dei-
nen, mit Standhaftigkeit tragen und auch im To-
de durch Ergebung in Gottes Willen, dir ähnlich
zu werden ſuchen. Beveſtige in mir dieſe Geſinnun-
gen, ſtärke mich, ſie in Thaten und Werken bis an
mein Ende zu beweiſen. Dich will ich loben immer
und ewiglich. Amen!
XXXVII. Am Feſte der Auferſtehung Chriſti.
Allmächtiger, ewigpreißwürdiger Gott und Va-
ter unſers Herrn Jeſu Chriſti! der du ihn unſern
theuerſten Mittler um unſerer Sünden willen dahin
gegeben, und zur Verſicherung, daß wir durch ihn
gerecht und ſelig werden ſollten, wieder auferwecket
haſt, mit einem Herzen von Dank und Freuden er-
füllt preiſe ich dich an dem heutigen Tage, daß du
ihn auch mir zum Troſte wieder aus dem Grabe le-
bendig hervorgeführet haſt. Mein guter Hirte und
Lehrer hatte für mich ſein theures Leben dahingegeben;
er hatte Macht es auch wieder zu nehmen. Denn
du wollteſt ſeine Seele nicht im Stande der Todten
laſſen, du wollteſt nicht zugeben, daß dein heiliger
ein Raub der Verweſung würde. So hat er durch
ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Seiler, Georg Friedrich: Ueber das wahre thätige Christenthum. Erlangen, 1789, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seiler_christentum_1789/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.