Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_700.001
ständnis des Dichterischen, Hamburg 81954 -- J. Pfeiffer, Was pse_700.002
haben wir an einem Gedicht?, Hamburg 1955 -- W. Ross, Zur pse_700.003
Frage der Wertung von Gedichten, WW 9 (1959) S. 24-36 -- pse_700.004
K. Spitteler, Vom Lehrgedicht (Ästhetische Schriften), 1947 -- pse_700.005
E. Staiger, Lyrik und Lyrisch, Der Deutschunterricht 1952/2 pse_700.006
S. 7-12 -- M. Thalmann, Gestaltungsfragen der Lyrik, München pse_700.007
1925 -- K. Vietor, Geschichte der deutschen Ode, München 1923 -- pse_700.008
E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik (Wortkunst, pse_700.009
Neue Folge 8), München 1932 -- E. Waldinger, Tradition pse_700.010
und Lyrik, Wort in der Zeit 3 (1957) S. 16-24 -- H. Werner, pse_700.011
Ursprünge der Lyrik, 1924 -- J. Wiegand, Abriß der lyrischen pse_700.012
Technik, Fulda 1951.

pse_700.013
VII. EPIK

pse_700.014
Th. W. Adorno, Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans, pse_700.015
Akzente 1954 S. 410-416 -- F. Altheim, Roman und Dekadenz, pse_700.016
Tübingen 1951 -- E. Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer Vorgänge pse_700.017
in neuerer Erzählung, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, pse_700.018
Festschrift für O. Walzel, 1925 S. 70-79 -- J. W. Beach, The pse_700.019
Twentieth Century Novel. Studies in Technique, New York 1932 -- pse_700.020
L. E. Bowling, What is the Stream of Consciousness Technique? pse_700.021
PMLA 65 (1950) S. 333 ff. -- Kl. Doderer, Die angelsächsische short pse_700.022
story und die deutsche Kurzgeschichte, Die neueren Sprachen 1953, pse_700.023
S. 147 ff. -- Kl. Doderer, Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre pse_700.024
Form und ihre Entwicklung, Wiesbaden 1953 -- Kl. Doderer, Die pse_700.025
Kurzgeschichte als literarische Form, WW 8 (1957/58) S. 90-100 -- pse_700.026
H. Eggers, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien pse_700.027
zur Kunstform Hartmanns von Aue, Stuttgart 1956 -- A. M. For- pse_700.028
ster,
Aspects of the Novel, London 1927 (Taschenausgabe 1949), pse_700.029
(übersetzt: Ansichten des Romans, Berlin 1949) -- J. Fränkel, Das pse_700.030
Epos, ZfÄsth 13 (1918) S. 104 ff. -- K. Friedemann, Die Rolle des pse_700.031
Erzählers in der Epik (Untersuchungen zur neueren Sprach- und pse_700.032
Literaturgeschichte, Neue Folge 7), Leipzig 1910 -- A. v. Grolman, pse_700.033
Über das Wesen des historischen Romans, DVS 7 (1929) S. 587- pse_700.034
605 -- K. Hamburger, Beobachtungen über den urepischen Stil, pse_700.035
Trivium 6 (1948) S. 89-122 -- K. Hamburger, Zum Strukturproblem pse_700.036
der epischen und dramatischen Dichtung, DVS 25 (1951) S. 1-26 -- pse_700.037
W. Hellmann, Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst. Zur pse_700.038
Romantheorie Friedrich Spielhagens. In: Wesen und Wirklichkeit pse_700.039
des Menschen (Festschrift Pleßner), Göttingen 1958, S. 340-397 -- pse_700.040
A. Hirsch, Der Gattungsbegriff "Novelle" (Germanische Studien pse_700.041
64), Berlin 1928 -- R. Humphrey, Stream of Consciousness in the pse_700.042
Modern Novel, Calif. Univ. Press 1954 -- Chr. Jenssen, Der pse_700.043
historische Roman. Möglichkeiten und Gefahren, Rendsburg 1954 -- pse_700.044
A. Jolles, Einfache Formen (2. Aufl. hg. Schossig), Halle 1956 -- pse_700.045
E. Kahler, Untergang und Übergang der epischen Kunstform,

pse_700.001
ständnis des Dichterischen, Hamburg 81954 — J. Pfeiffer, Was pse_700.002
haben wir an einem Gedicht?, Hamburg 1955 — W. Ross, Zur pse_700.003
Frage der Wertung von Gedichten, WW 9 (1959) S. 24–36 — pse_700.004
K. Spitteler, Vom Lehrgedicht (Ästhetische Schriften), 1947 — pse_700.005
E. Staiger, Lyrik und Lyrisch, Der Deutschunterricht 1952/2 pse_700.006
S. 7–12 — M. Thalmann, Gestaltungsfragen der Lyrik, München pse_700.007
1925 — K. Viëtor, Geschichte der deutschen Ode, München 1923 — pse_700.008
E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik (Wortkunst, pse_700.009
Neue Folge 8), München 1932 — E. Waldinger, Tradition pse_700.010
und Lyrik, Wort in der Zeit 3 (1957) S. 16–24 — H. Werner, pse_700.011
Ursprünge der Lyrik, 1924 — J. Wiegand, Abriß der lyrischen pse_700.012
Technik, Fulda 1951.

pse_700.013
VII. EPIK

pse_700.014
Th. W. Adorno, Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans, pse_700.015
Akzente 1954 S. 410–416 — F. Altheim, Roman und Dekadenz, pse_700.016
Tübingen 1951 — E. Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer Vorgänge pse_700.017
in neuerer Erzählung, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, pse_700.018
Festschrift für O. Walzel, 1925 S. 70–79 — J. W. Beach, The pse_700.019
Twentieth Century Novel. Studies in Technique, New York 1932 — pse_700.020
L. E. Bowling, What is the Stream of Consciousness Technique? pse_700.021
PMLA 65 (1950) S. 333 ff. — Kl. Doderer, Die angelsächsische short pse_700.022
story und die deutsche Kurzgeschichte, Die neueren Sprachen 1953, pse_700.023
S. 147 ff. — Kl. Doderer, Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre pse_700.024
Form und ihre Entwicklung, Wiesbaden 1953 — Kl. Doderer, Die pse_700.025
Kurzgeschichte als literarische Form, WW 8 (1957/58) S. 90–100 — pse_700.026
H. Eggers, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien pse_700.027
zur Kunstform Hartmanns von Aue, Stuttgart 1956 — A. M. For- pse_700.028
ster,
Aspects of the Novel, London 1927 (Taschenausgabe 1949), pse_700.029
(übersetzt: Ansichten des Romans, Berlin 1949) — J. Fränkel, Das pse_700.030
Epos, ZfÄsth 13 (1918) S. 104 ff. — K. Friedemann, Die Rolle des pse_700.031
Erzählers in der Epik (Untersuchungen zur neueren Sprach- und pse_700.032
Literaturgeschichte, Neue Folge 7), Leipzig 1910 — A. v. Grolman, pse_700.033
Über das Wesen des historischen Romans, DVS 7 (1929) S. 587– pse_700.034
605 — K. Hamburger, Beobachtungen über den urepischen Stil, pse_700.035
Trivium 6 (1948) S. 89–122 — K. Hamburger, Zum Strukturproblem pse_700.036
der epischen und dramatischen Dichtung, DVS 25 (1951) S. 1–26 — pse_700.037
W. Hellmann, Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst. Zur pse_700.038
Romantheorie Friedrich Spielhagens. In: Wesen und Wirklichkeit pse_700.039
des Menschen (Festschrift Pleßner), Göttingen 1958, S. 340–397 — pse_700.040
A. Hirsch, Der Gattungsbegriff »Novelle« (Germanische Studien pse_700.041
64), Berlin 1928 — R. Humphrey, Stream of Consciousness in the pse_700.042
Modern Novel, Calif. Univ. Press 1954 — Chr. Jenssen, Der pse_700.043
historische Roman. Möglichkeiten und Gefahren, Rendsburg 1954 — pse_700.044
A. Jolles, Einfache Formen (2. Aufl. hg. Schossig), Halle 1956 — pse_700.045
E. Kahler, Untergang und Übergang der epischen Kunstform,

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0716" n="700"/><lb n="pse_700.001"/>
ständnis des Dichterischen, Hamburg <hi rendition="#sup">8</hi>1954 &#x2014; <hi rendition="#k">J. Pfeiffer,</hi> Was <lb n="pse_700.002"/>
haben wir an einem Gedicht?, Hamburg 1955 &#x2014; <hi rendition="#k">W. Ross,</hi> Zur <lb n="pse_700.003"/>
Frage der Wertung von Gedichten, WW 9 (1959) S. 24&#x2013;36 &#x2014; <lb n="pse_700.004"/> <hi rendition="#k">K. Spitteler,</hi> Vom Lehrgedicht (Ästhetische Schriften), 1947 &#x2014; <lb n="pse_700.005"/> <hi rendition="#k">E. Staiger,</hi> Lyrik und Lyrisch, Der Deutschunterricht 1952/2 <lb n="pse_700.006"/>
S. 7&#x2013;12 &#x2014; <hi rendition="#k">M. Thalmann,</hi> Gestaltungsfragen der Lyrik, München <lb n="pse_700.007"/>
1925 &#x2014; <hi rendition="#k">K. Viëtor,</hi> Geschichte der deutschen Ode, München 1923 &#x2014; <lb n="pse_700.008"/> <hi rendition="#k">E. Voege,</hi> Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik (Wortkunst, <lb n="pse_700.009"/>
Neue Folge 8), München 1932 &#x2014; <hi rendition="#k">E. Waldinger,</hi> Tradition <lb n="pse_700.010"/>
und Lyrik, Wort in der Zeit 3 (1957) S. 16&#x2013;24 &#x2014; <hi rendition="#k">H. Werner,</hi> <lb n="pse_700.011"/>
Ursprünge der Lyrik, 1924 &#x2014; <hi rendition="#k">J. Wiegand,</hi> Abriß der lyrischen <lb n="pse_700.012"/>
Technik, Fulda 1951.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pse_700.013"/>
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">VII. EPIK</hi> </hi> </head>
          <p>
            <lb n="pse_700.014"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Th. W. Adorno,</hi> Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans, <lb n="pse_700.015"/>
Akzente 1954 S. 410&#x2013;416 &#x2014; <hi rendition="#k">F. Altheim,</hi> Roman und Dekadenz, <lb n="pse_700.016"/>
Tübingen 1951 &#x2014; <hi rendition="#k">E. Aulhorn,</hi> Zur Gestaltung seelischer Vorgänge <lb n="pse_700.017"/>
in neuerer Erzählung, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, <lb n="pse_700.018"/>
Festschrift für O. Walzel, 1925 S. 70&#x2013;79 &#x2014; <hi rendition="#k">J. W. Beach,</hi> The <lb n="pse_700.019"/>
Twentieth Century Novel. Studies in Technique, New York 1932 &#x2014; <lb n="pse_700.020"/> <hi rendition="#k">L. E. Bowling,</hi> What is the Stream of Consciousness Technique? <lb n="pse_700.021"/>
PMLA 65 (1950) S. 333 ff. &#x2014; <hi rendition="#k">Kl. Doderer,</hi> Die angelsächsische short <lb n="pse_700.022"/>
story und die deutsche Kurzgeschichte, Die neueren Sprachen 1953, <lb n="pse_700.023"/>
S. 147 ff. &#x2014; <hi rendition="#k">Kl. Doderer,</hi> Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre <lb n="pse_700.024"/>
Form und ihre Entwicklung, Wiesbaden 1953 &#x2014; <hi rendition="#k">Kl. Doderer,</hi> Die <lb n="pse_700.025"/>
Kurzgeschichte als literarische Form, WW 8 (1957/58) S. 90&#x2013;100 &#x2014; <lb n="pse_700.026"/> <hi rendition="#k">H. Eggers,</hi> Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien <lb n="pse_700.027"/>
zur Kunstform Hartmanns von Aue, Stuttgart 1956 &#x2014; <hi rendition="#k">A. M. For- <lb n="pse_700.028"/>
ster,</hi> Aspects of the Novel, London 1927 (Taschenausgabe 1949), <lb n="pse_700.029"/>
(übersetzt: Ansichten des Romans, Berlin 1949) &#x2014; <hi rendition="#k">J. Fränkel,</hi> Das <lb n="pse_700.030"/>
Epos, ZfÄsth 13 (1918) S. 104 ff. &#x2014; <hi rendition="#k">K. Friedemann,</hi> Die Rolle des <lb n="pse_700.031"/>
Erzählers in der Epik (Untersuchungen zur neueren Sprach- und <lb n="pse_700.032"/>
Literaturgeschichte, Neue Folge 7), Leipzig 1910 &#x2014; <hi rendition="#k">A. v. Grolman,</hi> <lb n="pse_700.033"/>
Über das Wesen des historischen Romans, DVS 7 (1929) S. 587&#x2013; <lb n="pse_700.034"/>
605 &#x2014; <hi rendition="#k">K. Hamburger,</hi> Beobachtungen über den urepischen Stil, <lb n="pse_700.035"/>
Trivium 6 (1948) S. 89&#x2013;122 &#x2014; <hi rendition="#k">K. Hamburger,</hi> Zum Strukturproblem <lb n="pse_700.036"/>
der epischen und dramatischen Dichtung, DVS 25 (1951) S. 1&#x2013;26 &#x2014; <lb n="pse_700.037"/> <hi rendition="#k">W. Hellmann,</hi> Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst. Zur <lb n="pse_700.038"/>
Romantheorie Friedrich Spielhagens. In: Wesen und Wirklichkeit <lb n="pse_700.039"/>
des Menschen (Festschrift Pleßner), Göttingen 1958, S. 340&#x2013;397 &#x2014; <lb n="pse_700.040"/> <hi rendition="#k">A. Hirsch,</hi> Der Gattungsbegriff »Novelle« (Germanische Studien <lb n="pse_700.041"/>
64), Berlin 1928 &#x2014; <hi rendition="#k">R. Humphrey,</hi> Stream of Consciousness in the <lb n="pse_700.042"/>
Modern Novel, Calif. Univ. Press 1954 &#x2014; <hi rendition="#k">Chr. Jenssen,</hi> Der <lb n="pse_700.043"/>
historische Roman. Möglichkeiten und Gefahren, Rendsburg 1954 &#x2014; <lb n="pse_700.044"/> <hi rendition="#k">A. Jolles,</hi> Einfache Formen (2. Aufl. hg. <hi rendition="#k">Schossig</hi>), Halle 1956 &#x2014; <lb n="pse_700.045"/> <hi rendition="#k">E. Kahler,</hi> Untergang und Übergang der epischen Kunstform,
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[700/0716] pse_700.001 ständnis des Dichterischen, Hamburg 81954 — J. Pfeiffer, Was pse_700.002 haben wir an einem Gedicht?, Hamburg 1955 — W. Ross, Zur pse_700.003 Frage der Wertung von Gedichten, WW 9 (1959) S. 24–36 — pse_700.004 K. Spitteler, Vom Lehrgedicht (Ästhetische Schriften), 1947 — pse_700.005 E. Staiger, Lyrik und Lyrisch, Der Deutschunterricht 1952/2 pse_700.006 S. 7–12 — M. Thalmann, Gestaltungsfragen der Lyrik, München pse_700.007 1925 — K. Viëtor, Geschichte der deutschen Ode, München 1923 — pse_700.008 E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik (Wortkunst, pse_700.009 Neue Folge 8), München 1932 — E. Waldinger, Tradition pse_700.010 und Lyrik, Wort in der Zeit 3 (1957) S. 16–24 — H. Werner, pse_700.011 Ursprünge der Lyrik, 1924 — J. Wiegand, Abriß der lyrischen pse_700.012 Technik, Fulda 1951. pse_700.013 VII. EPIK pse_700.014 Th. W. Adorno, Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans, pse_700.015 Akzente 1954 S. 410–416 — F. Altheim, Roman und Dekadenz, pse_700.016 Tübingen 1951 — E. Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer Vorgänge pse_700.017 in neuerer Erzählung, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, pse_700.018 Festschrift für O. Walzel, 1925 S. 70–79 — J. W. Beach, The pse_700.019 Twentieth Century Novel. Studies in Technique, New York 1932 — pse_700.020 L. E. Bowling, What is the Stream of Consciousness Technique? pse_700.021 PMLA 65 (1950) S. 333 ff. — Kl. Doderer, Die angelsächsische short pse_700.022 story und die deutsche Kurzgeschichte, Die neueren Sprachen 1953, pse_700.023 S. 147 ff. — Kl. Doderer, Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre pse_700.024 Form und ihre Entwicklung, Wiesbaden 1953 — Kl. Doderer, Die pse_700.025 Kurzgeschichte als literarische Form, WW 8 (1957/58) S. 90–100 — pse_700.026 H. Eggers, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien pse_700.027 zur Kunstform Hartmanns von Aue, Stuttgart 1956 — A. M. For- pse_700.028 ster, Aspects of the Novel, London 1927 (Taschenausgabe 1949), pse_700.029 (übersetzt: Ansichten des Romans, Berlin 1949) — J. Fränkel, Das pse_700.030 Epos, ZfÄsth 13 (1918) S. 104 ff. — K. Friedemann, Die Rolle des pse_700.031 Erzählers in der Epik (Untersuchungen zur neueren Sprach- und pse_700.032 Literaturgeschichte, Neue Folge 7), Leipzig 1910 — A. v. Grolman, pse_700.033 Über das Wesen des historischen Romans, DVS 7 (1929) S. 587– pse_700.034 605 — K. Hamburger, Beobachtungen über den urepischen Stil, pse_700.035 Trivium 6 (1948) S. 89–122 — K. Hamburger, Zum Strukturproblem pse_700.036 der epischen und dramatischen Dichtung, DVS 25 (1951) S. 1–26 — pse_700.037 W. Hellmann, Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst. Zur pse_700.038 Romantheorie Friedrich Spielhagens. In: Wesen und Wirklichkeit pse_700.039 des Menschen (Festschrift Pleßner), Göttingen 1958, S. 340–397 — pse_700.040 A. Hirsch, Der Gattungsbegriff »Novelle« (Germanische Studien pse_700.041 64), Berlin 1928 — R. Humphrey, Stream of Consciousness in the pse_700.042 Modern Novel, Calif. Univ. Press 1954 — Chr. Jenssen, Der pse_700.043 historische Roman. Möglichkeiten und Gefahren, Rendsburg 1954 — pse_700.044 A. Jolles, Einfache Formen (2. Aufl. hg. Schossig), Halle 1956 — pse_700.045 E. Kahler, Untergang und Übergang der epischen Kunstform,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/716
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/716>, abgerufen am 25.11.2024.