Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_699.001
Tübingen 1952 -- F. Tschirch, Weltbild, Denkform, Sprachgestalt pse_699.002
in der heutigen Sprachwissenschaft, Berlin 1954 -- W. M. Urban, pse_699.003
Language and Reality. The Philosophy of Language and the pse_699.004
Principles of Symbolism, London 1939 -- Zum Übersetzungsproblem, pse_699.005
verschiedene Beiträge, Akzente 1956 S. 405-431 -- pse_699.006
K. Vossler, Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925 -- pse_699.007
L. Weisgerber, Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums, pse_699.008
Heidelberg 1951 -- H. Werner, Grundfragen der Sprachphysiognomik, pse_699.009
Leipzig 1932 -- P. B. Wessels, Vom Lachen der pse_699.010
Sprache, WW 6 (1955/56) S. 145-154 -- E. Winkler, Grundlegung pse_699.011
der Stilistik, Bielefeld 1929.

pse_699.012
VI. LYRIK UND DIDAKTIK

pse_699.013
Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutsch. Gedichte, hg. H. O. pse_699.014
Burger,
Halle 1942 -- Wege zum Gedicht. Interpretationen, hg. pse_699.015
Hederer und Hirschenauer, München 1956 -- Die deutsche Lyrik. pse_699.016
Form und Geschichte. Interpretationen, hg. von B. v. Wiese, pse_699.017
2 Bde, Düsseldorf 1956 -- G. Benn, Probleme der Lyrik, Wiesbaden pse_699.018
41956 -- F. Beissner, Geschichte der deutschen Elegie, pse_699.019
Berlin 1941 -- E. Castle, Das Formgesetz der Elegie, ZfÄsth 37 pse_699.020
(1943) S. 42 ff. -- H. Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. pse_699.021
Von Baudelaire bis zur Gegenwart (Rowohlts dt. Enzyklopädie 25), pse_699.022
Hamburg 1956 -- F. Goertz, Vom Wesen der deutschen Lyrik, pse_699.023
Berlin 1935 -- R. Grimm, Montierte Lyrik, GRM 39 (1958) S. 178- pse_699.024
192 -- H. Henel, Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVS 32 pse_699.025
(1958) S. 71-98 -- R. Ibel, Gestalt und Wirklichkeit des Gedichts, pse_699.026
Düsseldorf 21954 -- E. Jirgal, Kennzeichen moderner Lyrik, Wort pse_699.027
in der Zeit 3 (1957) S. 9-96 -- M.-H. Kaulhausen, Die Bedeutung pse_699.028
der irrationalen Sprachkräfte für die Gestalt des lyrischen Gedichts, pse_699.029
DVS 25 (1951) S. 232-249 -- W. P. Ker, The Art of Poetry, Oxford pse_699.030
1923 -- W. Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes (Kleine Vandenhoeck-Reihe pse_699.031
22/23), Göttingen 21958 -- J. Klein, Geschichte der pse_699.032
deutschen Lyrik von Luther bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, pse_699.033
Wiesbaden 1957 -- M. Kommerell, Gedanken über Gedichte, pse_699.034
Frankfurt a. M. 1943 -- F. Lockemann, Das Gedicht und seine pse_699.035
Klanggestalt, Emsdetten 1952 -- S. Melchinger, Ist moderne Lyrik pse_699.036
modern? Wort und Wahrheit 11 (1956) S. 598-620 -- F. Meyer, pse_699.037
Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik, DVS 25 pse_699.038
(1951) S. 436-473 -- W. Mönch, Das Sonett. Gestalt und Geschichte, pse_699.039
Heidelberg 1954 -- G. Müller, Geschichte des deutschen Liedes, pse_699.040
München 1925 -- G. Müller. Die Grundformen der dt. Lyrik, pse_699.041
in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, 5. Bd. (1941) pse_699.042
S. 95-135 -- R. Petsch, Die lyrische Dichtkunst, Halle 1939 -- pse_699.043
J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde, Halle 1931 pse_699.044
-- J. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Ver-

pse_699.001
Tübingen 1952 — F. Tschirch, Weltbild, Denkform, Sprachgestalt pse_699.002
in der heutigen Sprachwissenschaft, Berlin 1954 — W. M. Urban, pse_699.003
Language and Reality. The Philosophy of Language and the pse_699.004
Principles of Symbolism, London 1939 — Zum Übersetzungsproblem, pse_699.005
verschiedene Beiträge, Akzente 1956 S. 405–431 — pse_699.006
K. Vossler, Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925 — pse_699.007
L. Weisgerber, Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums, pse_699.008
Heidelberg 1951 — H. Werner, Grundfragen der Sprachphysiognomik, pse_699.009
Leipzig 1932 — P. B. Wessels, Vom Lachen der pse_699.010
Sprache, WW 6 (1955/56) S. 145–154 — E. Winkler, Grundlegung pse_699.011
der Stilistik, Bielefeld 1929.

pse_699.012
VI. LYRIK UND DIDAKTIK

pse_699.013
Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutsch. Gedichte, hg. H. O. pse_699.014
Burger,
Halle 1942 — Wege zum Gedicht. Interpretationen, hg. pse_699.015
Hederer und Hirschenauer, München 1956 — Die deutsche Lyrik. pse_699.016
Form und Geschichte. Interpretationen, hg. von B. v. Wiese, pse_699.017
2 Bde, Düsseldorf 1956 — G. Benn, Probleme der Lyrik, Wiesbaden pse_699.018
41956 — F. Beissner, Geschichte der deutschen Elegie, pse_699.019
Berlin 1941 — E. Castle, Das Formgesetz der Elegie, ZfÄsth 37 pse_699.020
(1943) S. 42 ff. — H. Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. pse_699.021
Von Baudelaire bis zur Gegenwart (Rowohlts dt. Enzyklopädie 25), pse_699.022
Hamburg 1956 — F. Goertz, Vom Wesen der deutschen Lyrik, pse_699.023
Berlin 1935 — R. Grimm, Montierte Lyrik, GRM 39 (1958) S. 178– pse_699.024
192 — H. Henel, Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVS 32 pse_699.025
(1958) S. 71–98 — R. Ibel, Gestalt und Wirklichkeit des Gedichts, pse_699.026
Düsseldorf 21954 — E. Jirgal, Kennzeichen moderner Lyrik, Wort pse_699.027
in der Zeit 3 (1957) S. 9–96 — M.-H. Kaulhausen, Die Bedeutung pse_699.028
der irrationalen Sprachkräfte für die Gestalt des lyrischen Gedichts, pse_699.029
DVS 25 (1951) S. 232–249 — W. P. Ker, The Art of Poetry, Oxford pse_699.030
1923 — W. Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes (Kleine Vandenhoeck-Reihe pse_699.031
22/23), Göttingen 21958 — J. Klein, Geschichte der pse_699.032
deutschen Lyrik von Luther bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, pse_699.033
Wiesbaden 1957 — M. Kommerell, Gedanken über Gedichte, pse_699.034
Frankfurt a. M. 1943 — F. Lockemann, Das Gedicht und seine pse_699.035
Klanggestalt, Emsdetten 1952 — S. Melchinger, Ist moderne Lyrik pse_699.036
modern? Wort und Wahrheit 11 (1956) S. 598–620 — F. Meyer, pse_699.037
Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik, DVS 25 pse_699.038
(1951) S. 436–473 — W. Mönch, Das Sonett. Gestalt und Geschichte, pse_699.039
Heidelberg 1954 — G. Müller, Geschichte des deutschen Liedes, pse_699.040
München 1925 — G. Müller. Die Grundformen der dt. Lyrik, pse_699.041
in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, 5. Bd. (1941) pse_699.042
S. 95–135 — R. Petsch, Die lyrische Dichtkunst, Halle 1939 — pse_699.043
J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde, Halle 1931 pse_699.044
J. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Ver-

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0715" n="699"/><lb n="pse_699.001"/>
Tübingen 1952 &#x2014; <hi rendition="#k">F. Tschirch,</hi> Weltbild, Denkform, Sprachgestalt <lb n="pse_699.002"/>
in der heutigen Sprachwissenschaft, Berlin 1954 &#x2014; <hi rendition="#k">W. M. Urban,</hi> <lb n="pse_699.003"/>
Language and Reality. The Philosophy of Language and the <lb n="pse_699.004"/>
Principles of Symbolism, London 1939 &#x2014; Zum Übersetzungsproblem, <lb n="pse_699.005"/>
verschiedene Beiträge, Akzente 1956 S. 405&#x2013;431 &#x2014; <lb n="pse_699.006"/> <hi rendition="#k">K. Vossler,</hi> Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925 &#x2014; <lb n="pse_699.007"/> <hi rendition="#k">L. Weisgerber,</hi> Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums, <lb n="pse_699.008"/>
Heidelberg 1951 &#x2014; <hi rendition="#k">H. Werner,</hi> Grundfragen der Sprachphysiognomik, <lb n="pse_699.009"/>
Leipzig 1932 &#x2014; <hi rendition="#k">P. B. Wessels,</hi> Vom Lachen der <lb n="pse_699.010"/>
Sprache, WW 6 (1955/56) S. 145&#x2013;154 &#x2014; <hi rendition="#k">E. Winkler,</hi> Grundlegung <lb n="pse_699.011"/>
der Stilistik, Bielefeld 1929.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pse_699.012"/>
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">VI. LYRIK UND DIDAKTIK</hi> </hi> </head>
          <p>
            <lb n="pse_699.013"/> <hi rendition="#aq">Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutsch. Gedichte, hg. <hi rendition="#k">H. O. <lb n="pse_699.014"/>
Burger,</hi> Halle 1942 &#x2014; Wege zum Gedicht. Interpretationen, hg. <lb n="pse_699.015"/> <hi rendition="#k">Hederer</hi> und <hi rendition="#k">Hirschenauer,</hi> München 1956 &#x2014; Die deutsche Lyrik. <lb n="pse_699.016"/>
Form und Geschichte. Interpretationen, hg. von <hi rendition="#k">B. v. Wiese,</hi> <lb n="pse_699.017"/>
2 Bde, Düsseldorf 1956 &#x2014; <hi rendition="#k">G. Benn,</hi> Probleme der Lyrik, Wiesbaden <lb n="pse_699.018"/> <hi rendition="#sup">4</hi>1956 &#x2014; <hi rendition="#k">F. Beissner,</hi> Geschichte der deutschen Elegie, <lb n="pse_699.019"/>
Berlin 1941 &#x2014; <hi rendition="#k">E. Castle,</hi> Das Formgesetz der Elegie, ZfÄsth 37 <lb n="pse_699.020"/>
(1943) S. 42 ff. &#x2014; <hi rendition="#k">H. Friedrich,</hi> Die Struktur der modernen Lyrik. <lb n="pse_699.021"/>
Von Baudelaire bis zur Gegenwart (Rowohlts dt. Enzyklopädie 25), <lb n="pse_699.022"/>
Hamburg 1956 &#x2014; <hi rendition="#k">F. Goertz,</hi> Vom Wesen der deutschen Lyrik, <lb n="pse_699.023"/>
Berlin 1935 &#x2014; <hi rendition="#k">R. Grimm,</hi> Montierte Lyrik, GRM 39 (1958) S. 178&#x2013; <lb n="pse_699.024"/>
192 &#x2014; <hi rendition="#k">H. Henel,</hi> Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVS 32 <lb n="pse_699.025"/>
(1958) S. 71&#x2013;98 &#x2014; <hi rendition="#k">R. Ibel,</hi> Gestalt und Wirklichkeit des Gedichts, <lb n="pse_699.026"/>
Düsseldorf <hi rendition="#sup">2</hi>1954 &#x2014; <hi rendition="#k">E. Jirgal,</hi> Kennzeichen moderner Lyrik, Wort <lb n="pse_699.027"/>
in der Zeit 3 (1957) S. 9&#x2013;96 &#x2014; <hi rendition="#k">M.-H. Kaulhausen,</hi> Die Bedeutung <lb n="pse_699.028"/>
der irrationalen Sprachkräfte für die Gestalt des lyrischen Gedichts, <lb n="pse_699.029"/>
DVS 25 (1951) S. 232&#x2013;249 &#x2014; <hi rendition="#k">W. P. Ker,</hi> The Art of Poetry, Oxford <lb n="pse_699.030"/>
1923 &#x2014; <hi rendition="#k">W. Killy,</hi> Wandlungen des lyrischen Bildes (Kleine Vandenhoeck-Reihe <lb n="pse_699.031"/>
22/23), Göttingen <hi rendition="#sup">2</hi>1958 &#x2014; <hi rendition="#k">J. Klein,</hi> Geschichte der <lb n="pse_699.032"/>
deutschen Lyrik von Luther bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, <lb n="pse_699.033"/>
Wiesbaden 1957 &#x2014; <hi rendition="#k">M. Kommerell,</hi> Gedanken über Gedichte, <lb n="pse_699.034"/>
Frankfurt a. M. 1943 &#x2014; <hi rendition="#k">F. Lockemann,</hi> Das Gedicht und seine <lb n="pse_699.035"/>
Klanggestalt, Emsdetten 1952 &#x2014; <hi rendition="#k">S. Melchinger,</hi> Ist moderne Lyrik <lb n="pse_699.036"/>
modern? Wort und Wahrheit 11 (1956) S. 598&#x2013;620 &#x2014; <hi rendition="#k">F. Meyer,</hi> <lb n="pse_699.037"/>
Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik, DVS 25 <lb n="pse_699.038"/>
(1951) S. 436&#x2013;473 &#x2014; <hi rendition="#k">W. Mönch,</hi> Das Sonett. Gestalt und Geschichte, <lb n="pse_699.039"/>
Heidelberg 1954 &#x2014; <hi rendition="#k">G. Müller,</hi> Geschichte des deutschen Liedes, <lb n="pse_699.040"/>
München 1925 &#x2014; <hi rendition="#k">G. Müller.</hi> Die Grundformen der dt. Lyrik, <lb n="pse_699.041"/>
in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, 5. Bd. (1941) <lb n="pse_699.042"/>
S. 95&#x2013;135 &#x2014; <hi rendition="#k">R. Petsch,</hi> Die lyrische Dichtkunst, Halle 1939 &#x2014; <lb n="pse_699.043"/> <hi rendition="#k">J. Pfeiffer,</hi> Das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde, Halle 1931 <lb n="pse_699.044"/>
&#x2014; <hi rendition="#k">J. Pfeiffer,</hi> Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Ver-
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[699/0715] pse_699.001 Tübingen 1952 — F. Tschirch, Weltbild, Denkform, Sprachgestalt pse_699.002 in der heutigen Sprachwissenschaft, Berlin 1954 — W. M. Urban, pse_699.003 Language and Reality. The Philosophy of Language and the pse_699.004 Principles of Symbolism, London 1939 — Zum Übersetzungsproblem, pse_699.005 verschiedene Beiträge, Akzente 1956 S. 405–431 — pse_699.006 K. Vossler, Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925 — pse_699.007 L. Weisgerber, Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums, pse_699.008 Heidelberg 1951 — H. Werner, Grundfragen der Sprachphysiognomik, pse_699.009 Leipzig 1932 — P. B. Wessels, Vom Lachen der pse_699.010 Sprache, WW 6 (1955/56) S. 145–154 — E. Winkler, Grundlegung pse_699.011 der Stilistik, Bielefeld 1929. pse_699.012 VI. LYRIK UND DIDAKTIK pse_699.013 Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutsch. Gedichte, hg. H. O. pse_699.014 Burger, Halle 1942 — Wege zum Gedicht. Interpretationen, hg. pse_699.015 Hederer und Hirschenauer, München 1956 — Die deutsche Lyrik. pse_699.016 Form und Geschichte. Interpretationen, hg. von B. v. Wiese, pse_699.017 2 Bde, Düsseldorf 1956 — G. Benn, Probleme der Lyrik, Wiesbaden pse_699.018 41956 — F. Beissner, Geschichte der deutschen Elegie, pse_699.019 Berlin 1941 — E. Castle, Das Formgesetz der Elegie, ZfÄsth 37 pse_699.020 (1943) S. 42 ff. — H. Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. pse_699.021 Von Baudelaire bis zur Gegenwart (Rowohlts dt. Enzyklopädie 25), pse_699.022 Hamburg 1956 — F. Goertz, Vom Wesen der deutschen Lyrik, pse_699.023 Berlin 1935 — R. Grimm, Montierte Lyrik, GRM 39 (1958) S. 178– pse_699.024 192 — H. Henel, Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVS 32 pse_699.025 (1958) S. 71–98 — R. Ibel, Gestalt und Wirklichkeit des Gedichts, pse_699.026 Düsseldorf 21954 — E. Jirgal, Kennzeichen moderner Lyrik, Wort pse_699.027 in der Zeit 3 (1957) S. 9–96 — M.-H. Kaulhausen, Die Bedeutung pse_699.028 der irrationalen Sprachkräfte für die Gestalt des lyrischen Gedichts, pse_699.029 DVS 25 (1951) S. 232–249 — W. P. Ker, The Art of Poetry, Oxford pse_699.030 1923 — W. Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes (Kleine Vandenhoeck-Reihe pse_699.031 22/23), Göttingen 21958 — J. Klein, Geschichte der pse_699.032 deutschen Lyrik von Luther bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, pse_699.033 Wiesbaden 1957 — M. Kommerell, Gedanken über Gedichte, pse_699.034 Frankfurt a. M. 1943 — F. Lockemann, Das Gedicht und seine pse_699.035 Klanggestalt, Emsdetten 1952 — S. Melchinger, Ist moderne Lyrik pse_699.036 modern? Wort und Wahrheit 11 (1956) S. 598–620 — F. Meyer, pse_699.037 Vom Leben der Strophe in der neueren deutschen Lyrik, DVS 25 pse_699.038 (1951) S. 436–473 — W. Mönch, Das Sonett. Gestalt und Geschichte, pse_699.039 Heidelberg 1954 — G. Müller, Geschichte des deutschen Liedes, pse_699.040 München 1925 — G. Müller. Die Grundformen der dt. Lyrik, pse_699.041 in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, 5. Bd. (1941) pse_699.042 S. 95–135 — R. Petsch, Die lyrische Dichtkunst, Halle 1939 — pse_699.043 J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde, Halle 1931 pse_699.044 — J. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Eine Einführung in das Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/715
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/715>, abgerufen am 25.11.2024.