Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
pse_397.001

Echsen, mächtigen Flugs, kommen meerüberwärts, pse_397.002
Fangen tiefer dich ein, wenn du am Steuer sitzst. pse_397.003
In der Steile des Wegs pse_397.004
Spürst dus hinter dem Motorsturm:
pse_397.005
Altes, Ältestes noch, Anruf aus Eisen, Öl, pse_397.006
Unvordenkliche Zeit, Anderes dir und fern, pse_397.007
Einsam nahegerückt nun, pse_397.008
Unbezähmt und zum Herzen dir.
pse_397.009
Starten Spiegel und Glas? Streuten den Meersand her, pse_397.010
Grau auf Lippe und Kinn. Schwarzer Olivenhain pse_397.011
Steht im Bunde, dein eigner pse_397.012
Augenbogen, die Stirn, die Hand.
pse_397.013
   (W. Höllerer, Im Diesellärm)

pse_397.014

Ohne genau auf das Gedicht eingehen zu müssen, spüren wir pse_397.015
bis ins letzte aus allen Einzelheiten und aus dem Gesamtton pse_397.016
das Ergriffensein des Menschen von den Mächten der Gegenwart, pse_397.017
in denen Urältestes seinem Innern vernehmbar wird. pse_397.018
Hier ist gemüthafte Gestaltung unüberhörbar. Wie ist es im pse_397.019
knappen und scharfen Epigramm? Wir greifen einige Beispiele pse_397.020
aus Lessing heraus:

pse_397.021
Frau Trix besucht sehr oft den jungen Doktor Klette. pse_397.022
Argwohnet nichts! Ihr Mann liegt wirklich krank zu Bette.
pse_397.023
Es hat der Schuster Franz zum Dichter sich entzückt. pse_397.024
Was er als Schuster tat, das tut er noch: er flickt.
pse_397.025
Die gute Galatee! Man sagt, sie schwärz' ihr Haar; pse_397.026
Da doch ihr Haar schon schwarz, als sie es kaufte, war.
pse_397.027

Sie sind alle gleich gebaut: in einem ersten, längeren Teil wird pse_397.028
eine Spannung erregt, der zweite Teil schließt überraschend pse_397.029
ab und reizt zum Lachen. Wie das der Dichter möglich macht, pse_397.030
ist schon in diesen drei Sinnsprüchen jedesmal verschieden. pse_397.031
Auch hier liegt die Gestaltung eines unmittelbaren Welterlebens pse_397.032
vor. Der Sachverhalt wird von ganz bestimmter pse_397.033
Seite erfaßt: das ist das Persönliche. Diese bestimmte Erfassung pse_397.034
allein macht den pointierten Schluß möglich. In ihm bricht pse_397.035
die schon von Anfang an im stillen wirkende Haltung des pse_397.036
Dichters durch. Er spielt mit dem Ding (oder Menschen) und pse_397.037
stellt es bloß, indem er zuerst harmlos tut und dann plötzlich pse_397.038
spottet oder, wie im ersten Spruch umgekehrt, wo der Spott

pse_397.001

Echsen, mächtigen Flugs, kommen meerüberwärts, pse_397.002
Fangen tiefer dich ein, wenn du am Steuer sitzst. pse_397.003
In der Steile des Wegs pse_397.004
Spürst dus hinter dem Motorsturm:
pse_397.005
Altes, Ältestes noch, Anruf aus Eisen, Öl, pse_397.006
Unvordenkliche Zeit, Anderes dir und fern, pse_397.007
Einsam nahegerückt nun, pse_397.008
Unbezähmt und zum Herzen dir.
pse_397.009
Starten Spiegel und Glas? Streuten den Meersand her, pse_397.010
Grau auf Lippe und Kinn. Schwarzer Olivenhain pse_397.011
Steht im Bunde, dein eigner pse_397.012
Augenbogen, die Stirn, die Hand.
pse_397.013
   (W. Höllerer, Im Diesellärm)

pse_397.014

Ohne genau auf das Gedicht eingehen zu müssen, spüren wir pse_397.015
bis ins letzte aus allen Einzelheiten und aus dem Gesamtton pse_397.016
das Ergriffensein des Menschen von den Mächten der Gegenwart, pse_397.017
in denen Urältestes seinem Innern vernehmbar wird. pse_397.018
Hier ist gemüthafte Gestaltung unüberhörbar. Wie ist es im pse_397.019
knappen und scharfen Epigramm? Wir greifen einige Beispiele pse_397.020
aus Lessing heraus:

pse_397.021
Frau Trix besucht sehr oft den jungen Doktor Klette. pse_397.022
Argwohnet nichts! Ihr Mann liegt wirklich krank zu Bette.
pse_397.023
Es hat der Schuster Franz zum Dichter sich entzückt. pse_397.024
Was er als Schuster tat, das tut er noch: er flickt.
pse_397.025
Die gute Galatee! Man sagt, sie schwärz' ihr Haar; pse_397.026
Da doch ihr Haar schon schwarz, als sie es kaufte, war.
pse_397.027

Sie sind alle gleich gebaut: in einem ersten, längeren Teil wird pse_397.028
eine Spannung erregt, der zweite Teil schließt überraschend pse_397.029
ab und reizt zum Lachen. Wie das der Dichter möglich macht, pse_397.030
ist schon in diesen drei Sinnsprüchen jedesmal verschieden. pse_397.031
Auch hier liegt die Gestaltung eines unmittelbaren Welterlebens pse_397.032
vor. Der Sachverhalt wird von ganz bestimmter pse_397.033
Seite erfaßt: das ist das Persönliche. Diese bestimmte Erfassung pse_397.034
allein macht den pointierten Schluß möglich. In ihm bricht pse_397.035
die schon von Anfang an im stillen wirkende Haltung des pse_397.036
Dichters durch. Er spielt mit dem Ding (oder Menschen) und pse_397.037
stellt es bloß, indem er zuerst harmlos tut und dann plötzlich pse_397.038
spottet oder, wie im ersten Spruch umgekehrt, wo der Spott

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0413" n="397"/>
            <lb n="pse_397.001"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>Echsen, mächtigen Flugs, kommen meerüberwärts,</l>
                  <lb n="pse_397.002"/>
                  <l>Fangen tiefer dich ein, wenn du am Steuer sitzst.</l>
                  <lb n="pse_397.003"/>
                  <l>In der Steile des Wegs</l>
                  <lb n="pse_397.004"/>
                  <l>Spürst dus hinter dem Motorsturm: </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="pse_397.005"/>
                  <l>Altes, Ältestes noch, Anruf aus Eisen, Öl,</l>
                  <lb n="pse_397.006"/>
                  <l>Unvordenkliche Zeit, Anderes dir und fern,</l>
                  <lb n="pse_397.007"/>
                  <l>Einsam nahegerückt nun,</l>
                  <lb n="pse_397.008"/>
                  <l>Unbezähmt und zum Herzen dir. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="pse_397.009"/>
                  <l>Starten Spiegel und Glas? Streuten den Meersand her,</l>
                  <lb n="pse_397.010"/>
                  <l>Grau auf Lippe und Kinn. Schwarzer Olivenhain</l>
                  <lb n="pse_397.011"/>
                  <l>Steht im Bunde, dein eigner</l>
                  <lb n="pse_397.012"/>
                  <l>Augenbogen, die Stirn, die Hand.</l>
                </lg>
              </hi> <lb n="pse_397.013"/> <hi rendition="#right">
                <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">(W. Höllerer, Im Diesellärm)</hi> </hi> </p>
            <lb n="pse_397.014"/>
            <p>Ohne genau auf das Gedicht eingehen zu müssen, spüren wir <lb n="pse_397.015"/>
bis ins letzte aus allen Einzelheiten und aus dem Gesamtton <lb n="pse_397.016"/>
das Ergriffensein des Menschen von den Mächten der Gegenwart, <lb n="pse_397.017"/>
in denen Urältestes seinem Innern vernehmbar wird. <lb n="pse_397.018"/>
Hier ist gemüthafte Gestaltung unüberhörbar. Wie ist es im <lb n="pse_397.019"/>
knappen und scharfen Epigramm? Wir greifen einige Beispiele <lb n="pse_397.020"/>
aus Lessing heraus:</p>
            <lb n="pse_397.021"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Frau Trix besucht sehr oft den jungen Doktor Klette.</hi> </l>
              <lb n="pse_397.022"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Argwohnet nichts! Ihr Mann liegt wirklich krank zu Bette. </hi> </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="pse_397.023"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Es hat der Schuster Franz zum Dichter sich entzückt.</hi> </l>
              <lb n="pse_397.024"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Was er als Schuster tat, das tut er noch: er flickt. </hi> </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="pse_397.025"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Die gute Galatee! Man sagt, sie schwärz' ihr Haar;</hi> </l>
              <lb n="pse_397.026"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Da doch ihr Haar schon schwarz, als sie es kaufte, war.</hi> </l>
            </lg>
            <lb n="pse_397.027"/>
            <p>Sie sind alle gleich gebaut: in einem ersten, längeren Teil wird <lb n="pse_397.028"/>
eine Spannung erregt, der zweite Teil schließt überraschend <lb n="pse_397.029"/>
ab und reizt zum Lachen. Wie das der Dichter möglich macht, <lb n="pse_397.030"/>
ist schon in diesen drei Sinnsprüchen jedesmal verschieden. <lb n="pse_397.031"/>
Auch hier liegt die Gestaltung eines unmittelbaren Welterlebens <lb n="pse_397.032"/>
vor. Der Sachverhalt wird von ganz bestimmter <lb n="pse_397.033"/>
Seite erfaßt: das ist das Persönliche. Diese bestimmte Erfassung <lb n="pse_397.034"/>
allein macht den pointierten Schluß möglich. In ihm bricht <lb n="pse_397.035"/>
die schon von Anfang an im stillen wirkende Haltung des <lb n="pse_397.036"/>
Dichters durch. Er spielt mit dem Ding (oder Menschen) und <lb n="pse_397.037"/>
stellt es bloß, indem er zuerst harmlos tut und dann plötzlich <lb n="pse_397.038"/>
spottet oder, wie im ersten Spruch umgekehrt, wo der Spott
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0413] pse_397.001 Echsen, mächtigen Flugs, kommen meerüberwärts, pse_397.002 Fangen tiefer dich ein, wenn du am Steuer sitzst. pse_397.003 In der Steile des Wegs pse_397.004 Spürst dus hinter dem Motorsturm: pse_397.005 Altes, Ältestes noch, Anruf aus Eisen, Öl, pse_397.006 Unvordenkliche Zeit, Anderes dir und fern, pse_397.007 Einsam nahegerückt nun, pse_397.008 Unbezähmt und zum Herzen dir. pse_397.009 Starten Spiegel und Glas? Streuten den Meersand her, pse_397.010 Grau auf Lippe und Kinn. Schwarzer Olivenhain pse_397.011 Steht im Bunde, dein eigner pse_397.012 Augenbogen, die Stirn, die Hand. pse_397.013 (W. Höllerer, Im Diesellärm) pse_397.014 Ohne genau auf das Gedicht eingehen zu müssen, spüren wir pse_397.015 bis ins letzte aus allen Einzelheiten und aus dem Gesamtton pse_397.016 das Ergriffensein des Menschen von den Mächten der Gegenwart, pse_397.017 in denen Urältestes seinem Innern vernehmbar wird. pse_397.018 Hier ist gemüthafte Gestaltung unüberhörbar. Wie ist es im pse_397.019 knappen und scharfen Epigramm? Wir greifen einige Beispiele pse_397.020 aus Lessing heraus: pse_397.021 Frau Trix besucht sehr oft den jungen Doktor Klette. pse_397.022 Argwohnet nichts! Ihr Mann liegt wirklich krank zu Bette. pse_397.023 Es hat der Schuster Franz zum Dichter sich entzückt. pse_397.024 Was er als Schuster tat, das tut er noch: er flickt. pse_397.025 Die gute Galatee! Man sagt, sie schwärz' ihr Haar; pse_397.026 Da doch ihr Haar schon schwarz, als sie es kaufte, war. pse_397.027 Sie sind alle gleich gebaut: in einem ersten, längeren Teil wird pse_397.028 eine Spannung erregt, der zweite Teil schließt überraschend pse_397.029 ab und reizt zum Lachen. Wie das der Dichter möglich macht, pse_397.030 ist schon in diesen drei Sinnsprüchen jedesmal verschieden. pse_397.031 Auch hier liegt die Gestaltung eines unmittelbaren Welterlebens pse_397.032 vor. Der Sachverhalt wird von ganz bestimmter pse_397.033 Seite erfaßt: das ist das Persönliche. Diese bestimmte Erfassung pse_397.034 allein macht den pointierten Schluß möglich. In ihm bricht pse_397.035 die schon von Anfang an im stillen wirkende Haltung des pse_397.036 Dichters durch. Er spielt mit dem Ding (oder Menschen) und pse_397.037 stellt es bloß, indem er zuerst harmlos tut und dann plötzlich pse_397.038 spottet oder, wie im ersten Spruch umgekehrt, wo der Spott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/413
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/413>, abgerufen am 20.05.2024.