pse_392.001 Chaos ins Geistige hinein. Es ist die andere Seite des Grotesken: pse_392.002 in grotesker Kunst wird das Chaotische selbst geistig bewältigt, pse_392.003 indem es geformt, in künstlerische Gebilde umgesetzt pse_392.004 wird; in der reinen Formkunst -- die nichts mit der epigonalen pse_392.005 Reimerei etwa der Münchner im 19. Jahrhundert zu pse_392.006 tun hat -- findet der Geist einen Halt gegenüber dem Andringen pse_392.007 des Chaotischen und Dämonischen. Darin sieht ja auch pse_392.008 Gottfried Benn Eigenart und Sinn des Gedichts: es ist ein pse_392.009 Kunstprodukt, das höchste Anforderungen stellt, höchste pse_392.010 Formvollendung fordert und gerade damit dem Geist Halt, pse_392.011 Kraft und Auftrieb gibt.
pse_392.012 Diese Strenge der Gestaltung hat solche moderne Lyrik, pse_392.013 aber nicht nur sie allein, wie immer wieder im Blick auf eine pse_392.014 mehrtausendjährige Geschichte der Lyrik betont werden pse_392.015 muß, gemeinsam mit einer Form, die man Dinggedicht nennt. pse_392.016 Wir stellen zuerst zwei Gedichte gegenüber:
pse_392.017
Auf eine Lampepse_392.018
Noch unverrückt, o schöne Lampe, schmückest du,pse_392.019 An leichten Ketten zierlich aufgehangen hier,pse_392.020 Die Decke des nun fast vergeßnen Lustgemachs.pse_392.021 Auf deiner weißen Marmorschale, deren Randpse_392.022 Der Efeukranz von goldengrünem Erz umflicht,pse_392.023 Schlingt fröhlich eine Kinderschar den Ringelreihn.pse_392.024 Wie reizend alles! lachend, und ein sanfter Geistpse_392.025 Des Ernstes doch ergossen um die ganze Form --pse_392.026 Ein Kunstgebild der echten Art. Wer achtet sein?pse_392.027 Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst.
(Mörike)
pse_392.028
Der römische Brunnenpse_392.029
Aufsteigt der Strahl und fallend gießtpse_392.030 Er voll der Marmorschale Rund,pse_392.031 Die, sich verschleiernd, überfließtpse_392.032 In einer zweiten Schale Grund;pse_392.033 Die zweite gibt, sie wird zu reich,pse_392.034 Der dritten wallend ihre Flut,pse_392.035 Und jede nimmt und gibt zugleichpse_392.036 Und strömt und ruht.
(C. F. Meyer)
pse_392.037
Das erste Gedicht ist von vornherein dadurch gekennzeichnet, pse_392.038 daß der Mensch den Gegenstand anspricht und im Ansprechen pse_392.039 zugleich seine Freude über ihn ausdrückt. Es wird also pse_392.040 gleich zu Beginn der menschliche Bezug zum Ding eindringlich
pse_392.001 Chaos ins Geistige hinein. Es ist die andere Seite des Grotesken: pse_392.002 in grotesker Kunst wird das Chaotische selbst geistig bewältigt, pse_392.003 indem es geformt, in künstlerische Gebilde umgesetzt pse_392.004 wird; in der reinen Formkunst — die nichts mit der epigonalen pse_392.005 Reimerei etwa der Münchner im 19. Jahrhundert zu pse_392.006 tun hat — findet der Geist einen Halt gegenüber dem Andringen pse_392.007 des Chaotischen und Dämonischen. Darin sieht ja auch pse_392.008 Gottfried Benn Eigenart und Sinn des Gedichts: es ist ein pse_392.009 Kunstprodukt, das höchste Anforderungen stellt, höchste pse_392.010 Formvollendung fordert und gerade damit dem Geist Halt, pse_392.011 Kraft und Auftrieb gibt.
pse_392.012 Diese Strenge der Gestaltung hat solche moderne Lyrik, pse_392.013 aber nicht nur sie allein, wie immer wieder im Blick auf eine pse_392.014 mehrtausendjährige Geschichte der Lyrik betont werden pse_392.015 muß, gemeinsam mit einer Form, die man Dinggedicht nennt. pse_392.016 Wir stellen zuerst zwei Gedichte gegenüber:
pse_392.017
Auf eine Lampepse_392.018
Noch unverrückt, o schöne Lampe, schmückest du,pse_392.019 An leichten Ketten zierlich aufgehangen hier,pse_392.020 Die Decke des nun fast vergeßnen Lustgemachs.pse_392.021 Auf deiner weißen Marmorschale, deren Randpse_392.022 Der Efeukranz von goldengrünem Erz umflicht,pse_392.023 Schlingt fröhlich eine Kinderschar den Ringelreihn.pse_392.024 Wie reizend alles! lachend, und ein sanfter Geistpse_392.025 Des Ernstes doch ergossen um die ganze Form —pse_392.026 Ein Kunstgebild der echten Art. Wer achtet sein?pse_392.027 Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst.
(Mörike)
pse_392.028
Der römische Brunnenpse_392.029
Aufsteigt der Strahl und fallend gießtpse_392.030 Er voll der Marmorschale Rund,pse_392.031 Die, sich verschleiernd, überfließtpse_392.032 In einer zweiten Schale Grund;pse_392.033 Die zweite gibt, sie wird zu reich,pse_392.034 Der dritten wallend ihre Flut,pse_392.035 Und jede nimmt und gibt zugleichpse_392.036 Und strömt und ruht.
(C. F. Meyer)
pse_392.037
Das erste Gedicht ist von vornherein dadurch gekennzeichnet, pse_392.038 daß der Mensch den Gegenstand anspricht und im Ansprechen pse_392.039 zugleich seine Freude über ihn ausdrückt. Es wird also pse_392.040 gleich zu Beginn der menschliche Bezug zum Ding eindringlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0408"n="392"/><lbn="pse_392.001"/>
Chaos ins Geistige hinein. Es ist die andere Seite des Grotesken: <lbn="pse_392.002"/>
in grotesker Kunst wird das Chaotische selbst geistig bewältigt, <lbn="pse_392.003"/>
indem es geformt, in künstlerische Gebilde umgesetzt <lbn="pse_392.004"/>
wird; in der reinen Formkunst — die nichts mit der epigonalen <lbn="pse_392.005"/>
Reimerei etwa der Münchner im 19. Jahrhundert zu <lbn="pse_392.006"/>
tun hat — findet der Geist einen Halt gegenüber dem Andringen <lbn="pse_392.007"/>
des Chaotischen und Dämonischen. Darin sieht ja auch <lbn="pse_392.008"/>
Gottfried Benn Eigenart und Sinn des Gedichts: es ist ein <lbn="pse_392.009"/>
Kunstprodukt, das höchste Anforderungen stellt, höchste <lbn="pse_392.010"/>
Formvollendung fordert und gerade damit dem Geist Halt, <lbn="pse_392.011"/>
Kraft und Auftrieb gibt.</p><p><lbn="pse_392.012"/>
Diese Strenge der Gestaltung hat solche moderne Lyrik, <lbn="pse_392.013"/>
aber nicht nur sie allein, wie immer wieder im Blick auf eine <lbn="pse_392.014"/>
mehrtausendjährige Geschichte der Lyrik betont werden <lbn="pse_392.015"/>
muß, gemeinsam mit einer Form, die man Dinggedicht nennt. <lbn="pse_392.016"/>
Wir stellen zuerst zwei Gedichte gegenüber:</p><lbn="pse_392.017"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Auf eine Lampe</hi></hi><lbn="pse_392.018"/><hirendition="#aq"><lg><l>Noch unverrückt, o schöne Lampe, schmückest du,</l><lbn="pse_392.019"/><l>An leichten Ketten zierlich aufgehangen hier,</l><lbn="pse_392.020"/><l>Die Decke des nun fast vergeßnen Lustgemachs.</l><lbn="pse_392.021"/><l>Auf deiner weißen Marmorschale, deren Rand</l><lbn="pse_392.022"/><l>Der Efeukranz von goldengrünem Erz umflicht,</l><lbn="pse_392.023"/><l>Schlingt fröhlich eine Kinderschar den Ringelreihn.</l><lbn="pse_392.024"/><l>Wie reizend alles! lachend, und ein sanfter Geist</l><lbn="pse_392.025"/><l>Des Ernstes doch ergossen um die ganze Form —</l><lbn="pse_392.026"/><l>Ein Kunstgebild der echten Art. Wer achtet sein?</l><lbn="pse_392.027"/><l>Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst. </l></lg>(Mörike)</hi></p><lbn="pse_392.028"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Der römische Brunnen</hi></hi><lbn="pse_392.029"/><hirendition="#aq"><lg><l>Aufsteigt der Strahl und fallend gießt</l><lbn="pse_392.030"/><l>Er voll der Marmorschale Rund,</l><lbn="pse_392.031"/><l>Die, sich verschleiernd, überfließt</l><lbn="pse_392.032"/><l>In einer zweiten Schale Grund;</l><lbn="pse_392.033"/><l>Die zweite gibt, sie wird zu reich,</l><lbn="pse_392.034"/><l>Der dritten wallend ihre Flut,</l><lbn="pse_392.035"/><l>Und jede nimmt und gibt zugleich</l><lbn="pse_392.036"/><l>Und strömt und ruht. </l></lg>(C. F. Meyer)</hi></p><lbn="pse_392.037"/><p>Das erste Gedicht ist von vornherein dadurch gekennzeichnet, <lbn="pse_392.038"/>
daß der Mensch den Gegenstand anspricht und im Ansprechen <lbn="pse_392.039"/>
zugleich seine Freude über ihn ausdrückt. Es wird also <lbn="pse_392.040"/>
gleich zu Beginn der menschliche Bezug zum Ding eindringlich
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0408]
pse_392.001
Chaos ins Geistige hinein. Es ist die andere Seite des Grotesken: pse_392.002
in grotesker Kunst wird das Chaotische selbst geistig bewältigt, pse_392.003
indem es geformt, in künstlerische Gebilde umgesetzt pse_392.004
wird; in der reinen Formkunst — die nichts mit der epigonalen pse_392.005
Reimerei etwa der Münchner im 19. Jahrhundert zu pse_392.006
tun hat — findet der Geist einen Halt gegenüber dem Andringen pse_392.007
des Chaotischen und Dämonischen. Darin sieht ja auch pse_392.008
Gottfried Benn Eigenart und Sinn des Gedichts: es ist ein pse_392.009
Kunstprodukt, das höchste Anforderungen stellt, höchste pse_392.010
Formvollendung fordert und gerade damit dem Geist Halt, pse_392.011
Kraft und Auftrieb gibt.
pse_392.012
Diese Strenge der Gestaltung hat solche moderne Lyrik, pse_392.013
aber nicht nur sie allein, wie immer wieder im Blick auf eine pse_392.014
mehrtausendjährige Geschichte der Lyrik betont werden pse_392.015
muß, gemeinsam mit einer Form, die man Dinggedicht nennt. pse_392.016
Wir stellen zuerst zwei Gedichte gegenüber:
pse_392.017
Auf eine Lampe pse_392.018
Noch unverrückt, o schöne Lampe, schmückest du, pse_392.019
An leichten Ketten zierlich aufgehangen hier, pse_392.020
Die Decke des nun fast vergeßnen Lustgemachs. pse_392.021
Auf deiner weißen Marmorschale, deren Rand pse_392.022
Der Efeukranz von goldengrünem Erz umflicht, pse_392.023
Schlingt fröhlich eine Kinderschar den Ringelreihn. pse_392.024
Wie reizend alles! lachend, und ein sanfter Geist pse_392.025
Des Ernstes doch ergossen um die ganze Form — pse_392.026
Ein Kunstgebild der echten Art. Wer achtet sein? pse_392.027
Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst.
(Mörike)
pse_392.028
Der römische Brunnen pse_392.029
Aufsteigt der Strahl und fallend gießt pse_392.030
Er voll der Marmorschale Rund, pse_392.031
Die, sich verschleiernd, überfließt pse_392.032
In einer zweiten Schale Grund; pse_392.033
Die zweite gibt, sie wird zu reich, pse_392.034
Der dritten wallend ihre Flut, pse_392.035
Und jede nimmt und gibt zugleich pse_392.036
Und strömt und ruht.
(C. F. Meyer)
pse_392.037
Das erste Gedicht ist von vornherein dadurch gekennzeichnet, pse_392.038
daß der Mensch den Gegenstand anspricht und im Ansprechen pse_392.039
zugleich seine Freude über ihn ausdrückt. Es wird also pse_392.040
gleich zu Beginn der menschliche Bezug zum Ding eindringlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/408>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.