Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Teutschen Fürsten-Stats gewinne. 3. Wie man daß Ertz bereite vnnd daß Metall zurechte bringe. 4. Was für Ordnung mit bestellung der Diener vnnd mit Auffsicht über die Gewercken/ gehalten werde; Was für Bergämpter seyn/ vom niedrigsten biß zum höchsten/ vnd eines ieden Hauptsachliche verrichtung: Wie die Berggerichte gehalten werden/ wie man über Zucht vnd Erbarkeit auff Bergwercken obsicht führe. Wohin die Saltzwercke zu ziehen/ vnnd was dabey zu wissen/ Jtem vom Salpeter vnd Potaschen. 2. Das Müntzregal. Was Müntze sey/ vnd woher sie entspringe/ woher solches Regal auffdie Fürsten kommen. Wie wegen der Müntze masse vnd Ordnung gesetzet sey/ so wol im Gewicht alß im gehält/ worumb der Zusatz verstattet sey/ was die Haupt-Puncten der Müntzordnung seyn. Wie solche die Obrigkeiten binden; Daß die Müntz kein Ge- werb oder Menantz seyn soll: Vnd wie auff erhaltung gu- ter Müntz im Lande mit fleiß zu sehen. 3. Geleit vnd Zoll. Was Geleit vnd Zollheisse/ woher das Gleit vnd Zoll entstan- den/ wie es auffdie Fürsten kommen/ vnd ungeachtet manch- mahl daß Geleyt gefallen/ dennoch der Zoll blieben: Daß auch geringere Leute Zollhaben/ in welchen Fällen noch heute zu Tage die vergleitung beschehe; Wie daß Leibge- leit Angeordnet werde/ wie die Geleitsherren die Strassen fälle rechtfertigen vnnd straffen lassen. Was für Diener/ alß Geleits-Hauptleute/ Geleitsmänner/ Ge- leitsschreiber/ Geleitsreuter/ etc. Zu diesem Regal vnd der Zoll Einnahme bestellet werden/ wie ihnen sonderlich eine gewisse Masse des Zolls eingebunden sey/ darüber sie nicht schreyten/ die aber solche nicht entrichten/ straffen sollen. 4. Fürstliche Lehnhoff Daß die Lehnschafft an sich selbst kein Regal importire, noch Vnterthanen pflicht auff sich habe; Wenn aber ein Lands- herr viel vornehme vnd Adeliche Lehnleute hat/ die er am Lehn-
Teutſchen Fuͤrſten-Stats gewinne. 3. Wie man daß Ertz bereite vnnd daß Metall zurechte bringe. 4. Was fuͤr Ordnung mit beſtellung der Diener vnnd mit Auffſicht uͤber die Gewercken/ gehalten werde; Was fuͤr Bergaͤmpter ſeyn/ vom niedrigſten biß zum hoͤchſten/ vnd eines ieden Hauptſachliche verrichtung: Wie die Berggerichte gehalten werden/ wie man uͤber Zucht vnd Erbarkeit auff Bergwercken obſicht fuͤhre. Wohin die Saltzwercke zu ziehen/ vnnd was dabey zu wiſſen/ Jtem vom Salpeter vnd Potaſchen. 2. Das Muͤntzregal. Was Muͤntze ſey/ vnd woher ſie entſpringe/ woher ſolches Regal auffdie Fuͤrſten kommen. Wie wegen der Muͤntze maſſe vnd Ordnung geſetzet ſey/ ſo wol im Gewicht alß im gehaͤlt/ worumb der Zuſatz verſtattet ſey/ was die Haupt-Puncten der Muͤntzordnung ſeyn. Wie ſolche die Obrigkeiten binden; Daß die Muͤntz kein Ge- werb oder Menantz ſeyn ſoll: Vnd wie auff erhaltung gu- ter Muͤntz im Lande mit fleiß zu ſehen. 3. Geleit vnd Zoll. Was Geleit vnd Zollheiſſe/ woher das Gleit vnd Zoll entſtan- den/ wie es auffdie Fuͤrſten kom̃en/ vnd ungeachtet manch- mahl daß Geleyt gefallen/ dennoch der Zoll blieben: Daß auch geringere Leute Zollhaben/ in welchen Faͤllen noch heute zu Tage die vergleitung beſchehe; Wie daß Leibge- leit Angeordnet werde/ wie die Geleitsherren die Straſſen faͤlle rechtfertigen vnnd ſtraffen laſſen. Was für Diener/ alß Geleits-Hauptleute/ Geleitsmaͤnner/ Ge- leitsſchreiber/ Geleitsreuter/ ꝛc. Zu dieſem Regal vnd der Zoll Einnahme beſtellet werden/ wie ihnen ſonderlich eine gewiſſe Maſſe des Zolls eingebunden ſey/ daruͤber ſie nicht ſchreyten/ die aber ſolche nicht entrichten/ ſtraffen ſollen. 4. Fuͤrſtliche Lehnhoff Daß die Lehnſchafft an ſich ſelbſt kein Regal importire, noch Vnterthanen pflicht auff ſich habe; Wenn aber ein Lands- herr viel vornehme vnd Adeliche Lehnleute hat/ die er am Lehn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <argument> <p> <list> <item> <pb facs="#f0218" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Teutſchen Fuͤrſten-Stats</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">gewinne. 3. Wie man daß Ertz bereite vnnd daß</hi> <hi rendition="#aq">Metall</hi> <hi rendition="#fr">zu<lb/> rechte bringe. 4. Was fuͤr Ordnung mit beſtellung der<lb/> Diener vnnd mit Auffſicht uͤber die Gewercken/ gehalten<lb/> werde; Was fuͤr Bergaͤmpter ſeyn/ vom niedrigſten biß<lb/> zum hoͤchſten/ vnd eines ieden Hauptſachliche verrichtung:<lb/> Wie die Berggerichte gehalten werden/ wie man uͤber<lb/> Zucht vnd Erbarkeit auff Bergwercken obſicht fuͤhre.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Wohin die Saltzwercke zu ziehen/ vnnd was dabey zu wiſſen/<lb/> Jtem vom Salpeter vnd Potaſchen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">2. Das Muͤntzregal.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Was Muͤntze ſey/ vnd woher ſie entſpringe/ woher ſolches</hi> <hi rendition="#aq">Regal</hi><lb/> <hi rendition="#fr">auffdie Fuͤrſten kommen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Wie wegen der Muͤntze maſſe vnd Ordnung geſetzet ſey/ ſo wol<lb/> im Gewicht alß im gehaͤlt/ worumb der Zuſatz verſtattet<lb/> ſey/ was die Haupt-Puncten der Muͤntzordnung ſeyn.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Wie ſolche die Obrigkeiten binden; Daß die Muͤntz kein Ge-<lb/> werb oder</hi> <hi rendition="#aq">Menantz</hi> <hi rendition="#fr">ſeyn ſoll: Vnd wie auff erhaltung gu-<lb/> ter Muͤntz im Lande mit fleiß zu ſehen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">3. Geleit vnd Zoll.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Was Geleit vnd Zollheiſſe/ woher das Gleit vnd Zoll entſtan-<lb/> den/ wie es auffdie Fuͤrſten kom̃en/ vnd ungeachtet manch-<lb/> mahl daß Geleyt gefallen/ dennoch der Zoll blieben:</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Daß auch geringere Leute Zollhaben/ in welchen Faͤllen noch<lb/> heute zu Tage die vergleitung beſchehe; Wie daß Leibge-<lb/> leit Angeordnet werde/ wie die Geleitsherren die Straſſen<lb/> faͤlle rechtfertigen vnnd ſtraffen laſſen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Was für Diener/ alß Geleits-Hauptleute/ Geleitsmaͤnner/ Ge-<lb/> leitsſchreiber/ Geleitsreuter/ ꝛc. Zu dieſem</hi> <hi rendition="#aq">Regal</hi> <hi rendition="#fr">vnd der<lb/> Zoll Einnahme beſtellet werden/ wie ihnen ſonderlich eine<lb/> gewiſſe Maſſe des Zolls eingebunden ſey/ daruͤber ſie nicht<lb/> ſchreyten/ die aber ſolche nicht entrichten/ ſtraffen ſollen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">4. Fuͤrſtliche Lehnhoff</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Daß die Lehnſchafft an ſich ſelbſt kein</hi> <hi rendition="#aq">Regal importire,</hi> <hi rendition="#fr">noch<lb/> Vnterthanen pflicht auff ſich habe; Wenn aber ein Lands-<lb/> herr viel vornehme vnd Adeliche Lehnleute hat/ die er am</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lehn-</hi> </fw><lb/> </item> </list> </p> </argument> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0218]
Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gewinne. 3. Wie man daß Ertz bereite vnnd daß Metall zu
rechte bringe. 4. Was fuͤr Ordnung mit beſtellung der
Diener vnnd mit Auffſicht uͤber die Gewercken/ gehalten
werde; Was fuͤr Bergaͤmpter ſeyn/ vom niedrigſten biß
zum hoͤchſten/ vnd eines ieden Hauptſachliche verrichtung:
Wie die Berggerichte gehalten werden/ wie man uͤber
Zucht vnd Erbarkeit auff Bergwercken obſicht fuͤhre.
Wohin die Saltzwercke zu ziehen/ vnnd was dabey zu wiſſen/
Jtem vom Salpeter vnd Potaſchen.
2. Das Muͤntzregal.
Was Muͤntze ſey/ vnd woher ſie entſpringe/ woher ſolches Regal
auffdie Fuͤrſten kommen.
Wie wegen der Muͤntze maſſe vnd Ordnung geſetzet ſey/ ſo wol
im Gewicht alß im gehaͤlt/ worumb der Zuſatz verſtattet
ſey/ was die Haupt-Puncten der Muͤntzordnung ſeyn.
Wie ſolche die Obrigkeiten binden; Daß die Muͤntz kein Ge-
werb oder Menantz ſeyn ſoll: Vnd wie auff erhaltung gu-
ter Muͤntz im Lande mit fleiß zu ſehen.
3. Geleit vnd Zoll.
Was Geleit vnd Zollheiſſe/ woher das Gleit vnd Zoll entſtan-
den/ wie es auffdie Fuͤrſten kom̃en/ vnd ungeachtet manch-
mahl daß Geleyt gefallen/ dennoch der Zoll blieben:
Daß auch geringere Leute Zollhaben/ in welchen Faͤllen noch
heute zu Tage die vergleitung beſchehe; Wie daß Leibge-
leit Angeordnet werde/ wie die Geleitsherren die Straſſen
faͤlle rechtfertigen vnnd ſtraffen laſſen.
Was für Diener/ alß Geleits-Hauptleute/ Geleitsmaͤnner/ Ge-
leitsſchreiber/ Geleitsreuter/ ꝛc. Zu dieſem Regal vnd der
Zoll Einnahme beſtellet werden/ wie ihnen ſonderlich eine
gewiſſe Maſſe des Zolls eingebunden ſey/ daruͤber ſie nicht
ſchreyten/ die aber ſolche nicht entrichten/ ſtraffen ſollen.
4. Fuͤrſtliche Lehnhoff
Daß die Lehnſchafft an ſich ſelbſt kein Regal importire, noch
Vnterthanen pflicht auff ſich habe; Wenn aber ein Lands-
herr viel vornehme vnd Adeliche Lehnleute hat/ die er am
Lehn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |