Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.fest verschlossen/ und wenn er schon mit uns bete/ singe/ so ge- §. 31. Sehet! so hatte der Satan nicht allein seinen §. 32. Hierumb seyd nun alle/ Meine liebste Zuhörer/ nen K iij
feſt verſchloſſen/ und wenn er ſchon mit uns bete/ ſinge/ ſo ge- §. 31. Sehet! ſo hatte der Satan nicht allein ſeinen §. 32. Hierumb ſeyd nun alle/ Meine liebſte Zuhoͤrer/ nen K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099"/> feſt verſchloſſen/ und wenn er ſchon mit uns bete/ ſinge/ ſo ge-<lb/> he es doch alles nur oben hin/ und nicht von Hertzen/ <hi rendition="#fr">das<lb/> Hertz/</hi> ſagte er/ <hi rendition="#fr">weiß nichts davon; Ach wenn mir<lb/> GOTT die Gnade wolte erzeigen! Und mein har-<lb/> tes Hertz eroͤffnen und erweichen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 31.</head> <p>Sehet! ſo hatte der Satan nicht allein ſeinen<lb/> Leib/ wider Hieb und Stich/ ſondern auch ſein Hertz/ wider<lb/> die Pfeile goͤttliches Wortes verhaͤrtet/ und feſt gemacht/<lb/> Uns allen zweiffels frey zur Warnung/ daß wir die Suͤnde/<lb/> und das gottloſe Weſen nicht ſollen fuͤr ein liederliches<lb/> Werck achten/ weil das allerſchrecklichſte/ ſo die herrſchende<lb/> Suͤnde mit ſich fuͤhret/ dieſes iſt/ davon wir gehandelt ha-<lb/> ben/ die Verblendung nehmlich/ und die Verſtockung des<lb/> Hertzens/ welche man mit recht/ deß Satans Pallaſt oder<lb/> Veſte nennen mag/ darinnen er wohnet/ und welchen er nach<lb/> allen Kraͤfften verthaͤtiget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 32.</head> <p>Hierumb ſeyd nun alle/ Meine liebſte Zuhoͤrer/<lb/> von GOttes wegen gewarnet! fuͤr Sicherheit/ Unbußfer-<lb/> tigkeit/ und beharrlichen Suͤnden! Es iſt eine Liſt des Sa-<lb/> tans/ daß er den Menſchen einbildet/ einmahl/ zweymahl/<lb/> dreymahl ſuͤndigen habe nichts zu bedeuten/ ſie koͤnnen ſich<lb/> ja allemahl noch wol bekehren/ und Buſſe thun/ wenn es<lb/> auch erſt im Todtbette geſchehen ſolte/ Die Gnadenthuͤr<lb/> ſtehe nimmer zu/ der Barmhertzige GOtt werde allemahl<lb/> die Bußfertigen Suͤnder annehmen/ der HErr JEſus wer-<lb/> de die/ ſo zu ihm kommen/ nicht hinnaußſtoſſen: Es iſt<lb/> zwar dieſes letztere wahr/ und auß der heiligen Schrifft ge-<lb/> nommen/ doch ſtecket hierinn der Betrug des Satans/ daß er<lb/> die him̃liſche Warheit fuͤrwendet ſeine Luͤgẽ uñ Mord zu ver-<lb/> bergen/ und die Menſchen mit ſuͤſſen Worten/ auß der Schrift<lb/> entlehnet/ ſicher zu machen ſuchet/ daß er zwar von der offe-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">K iij</fw><fw type="catch" place="bottom">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
feſt verſchloſſen/ und wenn er ſchon mit uns bete/ ſinge/ ſo ge-
he es doch alles nur oben hin/ und nicht von Hertzen/ das
Hertz/ ſagte er/ weiß nichts davon; Ach wenn mir
GOTT die Gnade wolte erzeigen! Und mein har-
tes Hertz eroͤffnen und erweichen.
§. 31.Sehet! ſo hatte der Satan nicht allein ſeinen
Leib/ wider Hieb und Stich/ ſondern auch ſein Hertz/ wider
die Pfeile goͤttliches Wortes verhaͤrtet/ und feſt gemacht/
Uns allen zweiffels frey zur Warnung/ daß wir die Suͤnde/
und das gottloſe Weſen nicht ſollen fuͤr ein liederliches
Werck achten/ weil das allerſchrecklichſte/ ſo die herrſchende
Suͤnde mit ſich fuͤhret/ dieſes iſt/ davon wir gehandelt ha-
ben/ die Verblendung nehmlich/ und die Verſtockung des
Hertzens/ welche man mit recht/ deß Satans Pallaſt oder
Veſte nennen mag/ darinnen er wohnet/ und welchen er nach
allen Kraͤfften verthaͤtiget.
§. 32.Hierumb ſeyd nun alle/ Meine liebſte Zuhoͤrer/
von GOttes wegen gewarnet! fuͤr Sicherheit/ Unbußfer-
tigkeit/ und beharrlichen Suͤnden! Es iſt eine Liſt des Sa-
tans/ daß er den Menſchen einbildet/ einmahl/ zweymahl/
dreymahl ſuͤndigen habe nichts zu bedeuten/ ſie koͤnnen ſich
ja allemahl noch wol bekehren/ und Buſſe thun/ wenn es
auch erſt im Todtbette geſchehen ſolte/ Die Gnadenthuͤr
ſtehe nimmer zu/ der Barmhertzige GOtt werde allemahl
die Bußfertigen Suͤnder annehmen/ der HErr JEſus wer-
de die/ ſo zu ihm kommen/ nicht hinnaußſtoſſen: Es iſt
zwar dieſes letztere wahr/ und auß der heiligen Schrifft ge-
nommen/ doch ſtecket hierinn der Betrug des Satans/ daß er
die him̃liſche Warheit fuͤrwendet ſeine Luͤgẽ uñ Mord zu ver-
bergen/ und die Menſchen mit ſuͤſſen Worten/ auß der Schrift
entlehnet/ ſicher zu machen ſuchet/ daß er zwar von der offe-
nen
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/99 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/99>, abgerufen am 16.02.2025. |