Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.nen Gnadenthür/ von der Barmhertzigkeit GOttes/ von §. 33. Die Gnadenthür ist zwar niemahls vor die sie
nen Gnadenthuͤr/ von der Barmhertzigkeit GOttes/ von §. 33. Die Gnadenthuͤꝛ iſt zwar niemahls vor die ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100"/> nen Gnadenthuͤr/ von der Barmhertzigkeit GOttes/ von<lb/> dem Verdienſt JEſu Chriſti ſaget/ indeſſen aber von de-<lb/> nen Mitteln und Bedingungen/ die GOtt ſeinen Verheiſ-<lb/> ſungen beygefuͤget hat/ ſchweiget/ GOtt ſpricht zwar/ <hi rendition="#fr">Er<lb/> wolle nicht den Todt des Suͤnders/</hi> Er thut aber hin-<lb/> zu/ <hi rendition="#fr">Er ſolle ſich bekehren/ und</hi> alſo <hi rendition="#fr">leben/</hi> die Bekeh-<lb/> rung aber beſchreibet er weiter ſo/ <hi rendition="#fr">daß der Gottloſe ſich<lb/> ſoll abkehren von ſeiner Ungerechtigkeit/ die er ge-<lb/> than hat/ und nun recht und wol thun/ und alß-<lb/> denn ſolle er ſeine Seele lebendig behalten.</hi> (<hi rendition="#aq">Ezech.<lb/> XVIII.</hi> 21. 27.) Dieſes muß nun ja geſchehen alßdeñ <hi rendition="#fr">wenn<lb/> der Menſch noch Zeit hat/</hi> wie der Apoſtel ſaget. (<hi rendition="#aq">Galat.<lb/> VI.</hi> 10.) GOtt rufft zwar allezeit denen Abtruͤnnigen/<lb/> und heißt ſie zu dem Schoß ſeiner Barmhertzigkeit wider-<lb/> kehren/ Er ſaget aber auch: <hi rendition="#fr">Heute/ ſo ihr meine Stim-<lb/> me hoͤret/ ſo verſtocket ewere Hertzen nicht.</hi> Pſalm.<lb/><hi rendition="#aq">XCV.</hi> 8.) Welchem der Apoſtel hinzuſaͤtzet: (<hi rendition="#aq">Hebr. III.</hi><lb/> 12. 13.) <hi rendition="#fr">Sehet zu/ Lieben Bruͤder! daß nicht jemand<lb/> unter euch ein arges unglaubiges Hertz habe/ erma-<lb/> net euch ſelbſt/ ſo lange es Heute heiſſet daß nicht je-<lb/> mand unter euch verſtocket werde/ durch Betrug<lb/> der Suͤnde.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 33.</head> <p>Die Gnadenthuͤꝛ iſt zwar niemahls vor die<lb/> Bußfertigen verſchloſſen/ daß ſie aber endlich/ wenn ſie<lb/> lange genug offengeſtanden/ und der gottloſe durch ſo viel<lb/> hertzliches Zuruffen/ Vermahnen/ Dreuen/ Verheiſſen<lb/> GOttes hinnein zu gehen ſich nicht hat wollen bewegen<lb/> laſſen/ verſchloſſen werde/ iſt von unſerm Heiland klaͤrlich<lb/> angezeiget. (<hi rendition="#aq">Matth. XXV. 10. 12. Luc. XIII.</hi> 24.) an wel-<lb/> chem letztern Ort/ mit derben Worten geſaget wird: <hi rendition="#fr">Vie-<lb/> le werden/ das ſage ich euch/ darnach trachten/ daß</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">ſie</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
nen Gnadenthuͤr/ von der Barmhertzigkeit GOttes/ von
dem Verdienſt JEſu Chriſti ſaget/ indeſſen aber von de-
nen Mitteln und Bedingungen/ die GOtt ſeinen Verheiſ-
ſungen beygefuͤget hat/ ſchweiget/ GOtt ſpricht zwar/ Er
wolle nicht den Todt des Suͤnders/ Er thut aber hin-
zu/ Er ſolle ſich bekehren/ und alſo leben/ die Bekeh-
rung aber beſchreibet er weiter ſo/ daß der Gottloſe ſich
ſoll abkehren von ſeiner Ungerechtigkeit/ die er ge-
than hat/ und nun recht und wol thun/ und alß-
denn ſolle er ſeine Seele lebendig behalten. (Ezech.
XVIII. 21. 27.) Dieſes muß nun ja geſchehen alßdeñ wenn
der Menſch noch Zeit hat/ wie der Apoſtel ſaget. (Galat.
VI. 10.) GOtt rufft zwar allezeit denen Abtruͤnnigen/
und heißt ſie zu dem Schoß ſeiner Barmhertzigkeit wider-
kehren/ Er ſaget aber auch: Heute/ ſo ihr meine Stim-
me hoͤret/ ſo verſtocket ewere Hertzen nicht. Pſalm.
XCV. 8.) Welchem der Apoſtel hinzuſaͤtzet: (Hebr. III.
12. 13.) Sehet zu/ Lieben Bruͤder! daß nicht jemand
unter euch ein arges unglaubiges Hertz habe/ erma-
net euch ſelbſt/ ſo lange es Heute heiſſet daß nicht je-
mand unter euch verſtocket werde/ durch Betrug
der Suͤnde.
§. 33.Die Gnadenthuͤꝛ iſt zwar niemahls vor die
Bußfertigen verſchloſſen/ daß ſie aber endlich/ wenn ſie
lange genug offengeſtanden/ und der gottloſe durch ſo viel
hertzliches Zuruffen/ Vermahnen/ Dreuen/ Verheiſſen
GOttes hinnein zu gehen ſich nicht hat wollen bewegen
laſſen/ verſchloſſen werde/ iſt von unſerm Heiland klaͤrlich
angezeiget. (Matth. XXV. 10. 12. Luc. XIII. 24.) an wel-
chem letztern Ort/ mit derben Worten geſaget wird: Vie-
le werden/ das ſage ich euch/ darnach trachten/ daß
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/100 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/100>, abgerufen am 16.02.2025. |