Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.welche in einem kleinen Tractätlein Anno 1596. zu Helm- ment
welche in einem kleinen Tractaͤtlein Anno 1596. zu Helm- ment
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228"/> welche in einem kleinen Tractaͤtlein Anno 1596. zu Helm-<lb/> ſtaͤdt in <hi rendition="#aq">Octav.</hi> gedrucket/ von Herr <hi rendition="#aq">Melchior</hi> Neukirchen<lb/><hi rendition="#aq">Paſtorn</hi> der Kirchen <hi rendition="#aq">S. Petri</hi> daſelbſt/ beſchrieben iſt/ darauß<lb/> wir das fuͤrnehmſte und zu unſerm Zweck am meiſten die-<lb/> nende/ wollen heraußziehen: Dieſe Jungfrau hat bey ih-<lb/> rem Beichtvater den Ruhm/ daß ſie ſich von Jugend auff<lb/> Chriſtlich und ehrlich verhalten/ ihren Catechismum von<lb/> Kind auff fleiſſig gelernet/ und denſelben in ihrem Gebet/<lb/> ſamt dem Abend-und Morgenſegen ſich taͤglich zu Nutz ge-<lb/> macht/ GOttes Wort geliebet/ die Predigten fleiſſig beſu-<lb/> chet/ auch zum Hochwuͤrdigen Abendmahl des HErrn mit<lb/> groſſer Andacht ſich gehalten habe/ Sie war einmahl an ei-<lb/> nem Ort/ da ihr auß haſtigem Muth (auß Eiffer und ge-<lb/> ſchwindem Zorn) einer den Teuffel angefluchet/ darauff ihr<lb/> alßbald weh und bange umbs Hertz geworden/ daß ſie zur<lb/> Erden gefallen/ und uͤber dieſen Fluch geklaget/ doch/ alß es<lb/> ſich hernach wider geſtillet/ und ſie nichts ſonderlichs mehr<lb/> vermerckte/ hat ſie gehoffet/ es wuͤrde keine Noth haben/ den-<lb/> noch hat ſie es ihren Eltern entdecket/ und iſt von da an mit<lb/> allerley ſchwermuͤtigen Gedancken geplaget woꝛden/ alß we-<lb/> re ſie nicht GOttes Kind/ gehoͤrete nicht in die Zahl der Auß-<lb/> erwehlten ꝛc. Nach eines Jahres Friſt gehet ſie des Abends<lb/> im finſtern in ihres Vatern Hofe/ hoͤret ein gros Gepraſſel<lb/> auff dem Dache/ erſchrickt uñ eilet ins Hauß/ geraͤth ſie in den<lb/> Keller/ er mannet ſich jedoch wider/ und koͤmt biß an die Stu-<lb/> benthuͤr/ da ſie niederfaͤllet und ligen bleibet/ hierauff faͤllet in<lb/> ein Fiber/ erſchrickt hefftig im Schlaff uñ im wachen/ geraͤth<lb/> in Kleinmuͤtigkeit/ und leßt ſich ſeltzamer Reden und Geber-<lb/> den vernehmen/ die Eltern laſſen ihren obgenanten Seelſor-<lb/> ger zu ihr kommen/ der ſie aus GOttes Wort unterrichtet/<lb/> getroͤſt/ und auff ihr Begehren/ ſie mit dem Heiligen Sacra-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ment</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
welche in einem kleinen Tractaͤtlein Anno 1596. zu Helm-
ſtaͤdt in Octav. gedrucket/ von Herr Melchior Neukirchen
Paſtorn der Kirchen S. Petri daſelbſt/ beſchrieben iſt/ darauß
wir das fuͤrnehmſte und zu unſerm Zweck am meiſten die-
nende/ wollen heraußziehen: Dieſe Jungfrau hat bey ih-
rem Beichtvater den Ruhm/ daß ſie ſich von Jugend auff
Chriſtlich und ehrlich verhalten/ ihren Catechismum von
Kind auff fleiſſig gelernet/ und denſelben in ihrem Gebet/
ſamt dem Abend-und Morgenſegen ſich taͤglich zu Nutz ge-
macht/ GOttes Wort geliebet/ die Predigten fleiſſig beſu-
chet/ auch zum Hochwuͤrdigen Abendmahl des HErrn mit
groſſer Andacht ſich gehalten habe/ Sie war einmahl an ei-
nem Ort/ da ihr auß haſtigem Muth (auß Eiffer und ge-
ſchwindem Zorn) einer den Teuffel angefluchet/ darauff ihr
alßbald weh und bange umbs Hertz geworden/ daß ſie zur
Erden gefallen/ und uͤber dieſen Fluch geklaget/ doch/ alß es
ſich hernach wider geſtillet/ und ſie nichts ſonderlichs mehr
vermerckte/ hat ſie gehoffet/ es wuͤrde keine Noth haben/ den-
noch hat ſie es ihren Eltern entdecket/ und iſt von da an mit
allerley ſchwermuͤtigen Gedancken geplaget woꝛden/ alß we-
re ſie nicht GOttes Kind/ gehoͤrete nicht in die Zahl der Auß-
erwehlten ꝛc. Nach eines Jahres Friſt gehet ſie des Abends
im finſtern in ihres Vatern Hofe/ hoͤret ein gros Gepraſſel
auff dem Dache/ erſchrickt uñ eilet ins Hauß/ geraͤth ſie in den
Keller/ er mannet ſich jedoch wider/ und koͤmt biß an die Stu-
benthuͤr/ da ſie niederfaͤllet und ligen bleibet/ hierauff faͤllet in
ein Fiber/ erſchrickt hefftig im Schlaff uñ im wachen/ geraͤth
in Kleinmuͤtigkeit/ und leßt ſich ſeltzamer Reden und Geber-
den vernehmen/ die Eltern laſſen ihren obgenanten Seelſor-
ger zu ihr kommen/ der ſie aus GOttes Wort unterrichtet/
getroͤſt/ und auff ihr Begehren/ ſie mit dem Heiligen Sacra-
ment
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/228 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/228>, abgerufen am 16.02.2025. |