Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwester Mann in die Kost gethan/ übel gehalten/ und end-
lich/ weil das Kostgeld nicht erfolgen konte zum Hause auß-
gestossen/ leget er sich mit traurigen Gedancken in dem Brod-
schärren der Stadt/ zu schlaffen nieder/ umb 11. Uhr kömt der
Satan zu ihm in gestallt eines schwartzen Manns und ver-
spricht ihm/ so er nach zwölff Jahren wolte sein eigen seyn/
und ihm darüber eine Handschrifft/ mit seinem eignen Blute
geschrieben/ geben/ wolle er ihm allenthalben/ wo ers begeh-
re/ die Schlösser öffnen/ und gnug schaffen. Der Knabe
leßt sich bereden/ eröffnet auff des Satans Geheiß den Mit-
tel-Finger der rechten Hand/ fasset das Blut in die Feder/ (da
denn nicht mehr heraußgeflossen/ alß nötig/ daß ihm die
Wunde am schreiben nicht hinderlich war) und schreibet eine
Handschrifft von acht Zeilen/ die hernach wolgemeldter
Herr Micraelius bey den Acten selbst gesehen. Der Satan
verehret ihm darauff ein Buch inwendig mit rothen gehörn-
ten Thieren bemahlet/ und mit etlichen Buchstaben/ alß He-
breisch beschrieben/ sagend/ wenn er das bey sich hette/ were
es so gut/ alß wenn er selbst bey ihm were. Er brachte ihm
auch Gelt an lauter halben Groschen/ so viel er nötig hatte/
doch/ damit man kein Geld bey ihm spürete/ muste er in zer-
rissenen Kleidern einher gehen/ bey keinem Herren oder Mei-
ster/ deren er in wenig Jahren an unterschiedenen Orten/ bey
14. gehabt/ lange bleiben/ der Schulen/ Kirchen/ und des Ge-
bets sich enthalten/ wenn ihn einer von seinen Herren zwang/
fürm Tisch zu beten/ alles also gesegnete Essen wider von sich
brechen/ alß er nun bey fünfftehalb Jahren in solchen Zu-
stand hingebracht/ kömt er wider nach Greiffenberg/ und auf
des Geistes Antrieb/ geht er bey Nacht in eines seiner Freun-
de Hauß/ Gelt zu holen/ welches ihm auch der Feind auß
den verschloßnen Contoren heraußgelanget/ Er wird dar-

über
A a iij

Schweſter Mann in die Koſt gethan/ uͤbel gehalten/ und end-
lich/ weil das Koſtgeld nicht erfolgen konte zum Hauſe auß-
geſtoſſen/ leget er ſich mit traurigen Gedancken in dem Brod-
ſchaͤrren der Stadt/ zu ſchlaffen nieder/ umb 11. Uhr koͤmt der
Satan zu ihm in geſtallt eines ſchwartzen Manns und ver-
ſpricht ihm/ ſo er nach zwoͤlff Jahren wolte ſein eigen ſeyn/
und ihm daruͤber eine Handſchrifft/ mit ſeinem eignen Blute
geſchrieben/ geben/ wolle er ihm allenthalben/ wo ers begeh-
re/ die Schloͤſſer oͤffnen/ und gnug ſchaffen. Der Knabe
leßt ſich bereden/ eroͤffnet auff des Satans Geheiß den Mit-
tel-Finger der rechten Hand/ faſſet das Blut in die Feder/ (da
denn nicht mehr heraußgefloſſen/ alß noͤtig/ daß ihm die
Wunde am ſchreiben nicht hinderlich war) und ſchreibet eine
Handſchrifft von acht Zeilen/ die hernach wolgemeldter
Herr Micrælius bey den Acten ſelbſt geſehen. Der Satan
verehret ihm darauff ein Buch inwendig mit rothen gehoͤꝛn-
ten Thieren bemahlet/ und mit etlichen Buchſtaben/ alß He-
breiſch beſchrieben/ ſagend/ wenn er das bey ſich hette/ were
es ſo gut/ alß wenn er ſelbſt bey ihm were. Er brachte ihm
auch Gelt an lauter halben Groſchen/ ſo viel er noͤtig hatte/
doch/ damit man kein Geld bey ihm ſpuͤrete/ muſte er in zer-
riſſenen Kleidern einher gehen/ bey keinem Herren oder Mei-
ſter/ deren er in wenig Jahren an unterſchiedenen Orten/ bey
14. gehabt/ lange bleiben/ der Schulen/ Kirchen/ und des Ge-
bets ſich enthalten/ wenn ihn einer von ſeinen Herren zwang/
fuͤrm Tiſch zu beten/ alles alſo geſegnete Eſſen wider von ſich
brechen/ alß er nun bey fuͤnfftehalb Jahren in ſolchen Zu-
ſtand hingebracht/ koͤmt er wider nach Greiffenberg/ und auf
des Geiſtes Antrieb/ geht er bey Nacht in eines ſeiner Freun-
de Hauß/ Gelt zu holen/ welches ihm auch der Feind auß
den verſchloßnen Contoren heraußgelanget/ Er wird dar-

uͤber
A a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0211"/>
Schwe&#x017F;ter Mann in die Ko&#x017F;t gethan/ u&#x0364;bel gehalten/ und end-<lb/>
lich/ weil das Ko&#x017F;tgeld nicht erfolgen konte zum Hau&#x017F;e auß-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ leget er &#x017F;ich mit traurigen Gedancken in dem Brod-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rren der Stadt/ zu &#x017F;chlaffen nieder/ umb 11. Uhr ko&#x0364;mt der<lb/>
Satan zu ihm in ge&#x017F;tallt eines &#x017F;chwartzen Manns und ver-<lb/>
&#x017F;pricht ihm/ &#x017F;o er nach zwo&#x0364;lff Jahren wolte &#x017F;ein eigen &#x017F;eyn/<lb/>
und ihm daru&#x0364;ber eine Hand&#x017F;chrifft/ mit &#x017F;einem eignen Blute<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ geben/ wolle er ihm allenthalben/ wo ers begeh-<lb/>
re/ die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er o&#x0364;ffnen/ und gnug &#x017F;chaffen. Der Knabe<lb/>
leßt &#x017F;ich bereden/ ero&#x0364;ffnet auff des Satans Geheiß den Mit-<lb/>
tel-Finger der rechten Hand/ fa&#x017F;&#x017F;et das Blut in die Feder/ (da<lb/>
denn nicht mehr heraußgeflo&#x017F;&#x017F;en/ alß no&#x0364;tig/ daß ihm die<lb/>
Wunde am &#x017F;chreiben nicht hinderlich war) und &#x017F;chreibet eine<lb/>
Hand&#x017F;chrifft von acht Zeilen/ die hernach wolgemeldter<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Micrælius</hi> bey den Acten &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen. Der Satan<lb/>
verehret ihm darauff ein Buch inwendig mit rothen geho&#x0364;&#xA75B;n-<lb/>
ten Thieren bemahlet/ und mit etlichen Buch&#x017F;taben/ alß He-<lb/>
brei&#x017F;ch be&#x017F;chrieben/ &#x017F;agend/ wenn er das bey &#x017F;ich hette/ were<lb/>
es &#x017F;o gut/ alß wenn er &#x017F;elb&#x017F;t bey ihm were. Er brachte ihm<lb/>
auch Gelt an lauter halben Gro&#x017F;chen/ &#x017F;o viel er no&#x0364;tig hatte/<lb/>
doch/ damit man kein Geld bey ihm &#x017F;pu&#x0364;rete/ mu&#x017F;te er in zer-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;enen Kleidern einher gehen/ bey keinem Herren oder Mei-<lb/>
&#x017F;ter/ deren er in wenig Jahren an unter&#x017F;chiedenen Orten/ bey<lb/>
14. gehabt/ lange bleiben/ der Schulen/ Kirchen/ und des Ge-<lb/>
bets &#x017F;ich enthalten/ wenn ihn einer von &#x017F;einen Herren zwang/<lb/>
fu&#x0364;rm Ti&#x017F;ch zu beten/ alles al&#x017F;o ge&#x017F;egnete E&#x017F;&#x017F;en wider von &#x017F;ich<lb/>
brechen/ alß er nun bey fu&#x0364;nfftehalb Jahren in &#x017F;olchen Zu-<lb/>
&#x017F;tand hingebracht/ ko&#x0364;mt er wider nach Greiffenberg/ und auf<lb/>
des Gei&#x017F;tes Antrieb/ geht er bey Nacht in eines &#x017F;einer Freun-<lb/>
de Hauß/ Gelt zu holen/ welches ihm auch der Feind auß<lb/>
den ver&#x017F;chloßnen Contoren heraußgelanget/ Er wird dar-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">A a iij</fw><fw type="catch" place="bottom">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] Schweſter Mann in die Koſt gethan/ uͤbel gehalten/ und end- lich/ weil das Koſtgeld nicht erfolgen konte zum Hauſe auß- geſtoſſen/ leget er ſich mit traurigen Gedancken in dem Brod- ſchaͤrren der Stadt/ zu ſchlaffen nieder/ umb 11. Uhr koͤmt der Satan zu ihm in geſtallt eines ſchwartzen Manns und ver- ſpricht ihm/ ſo er nach zwoͤlff Jahren wolte ſein eigen ſeyn/ und ihm daruͤber eine Handſchrifft/ mit ſeinem eignen Blute geſchrieben/ geben/ wolle er ihm allenthalben/ wo ers begeh- re/ die Schloͤſſer oͤffnen/ und gnug ſchaffen. Der Knabe leßt ſich bereden/ eroͤffnet auff des Satans Geheiß den Mit- tel-Finger der rechten Hand/ faſſet das Blut in die Feder/ (da denn nicht mehr heraußgefloſſen/ alß noͤtig/ daß ihm die Wunde am ſchreiben nicht hinderlich war) und ſchreibet eine Handſchrifft von acht Zeilen/ die hernach wolgemeldter Herr Micrælius bey den Acten ſelbſt geſehen. Der Satan verehret ihm darauff ein Buch inwendig mit rothen gehoͤꝛn- ten Thieren bemahlet/ und mit etlichen Buchſtaben/ alß He- breiſch beſchrieben/ ſagend/ wenn er das bey ſich hette/ were es ſo gut/ alß wenn er ſelbſt bey ihm were. Er brachte ihm auch Gelt an lauter halben Groſchen/ ſo viel er noͤtig hatte/ doch/ damit man kein Geld bey ihm ſpuͤrete/ muſte er in zer- riſſenen Kleidern einher gehen/ bey keinem Herren oder Mei- ſter/ deren er in wenig Jahren an unterſchiedenen Orten/ bey 14. gehabt/ lange bleiben/ der Schulen/ Kirchen/ und des Ge- bets ſich enthalten/ wenn ihn einer von ſeinen Herren zwang/ fuͤrm Tiſch zu beten/ alles alſo geſegnete Eſſen wider von ſich brechen/ alß er nun bey fuͤnfftehalb Jahren in ſolchen Zu- ſtand hingebracht/ koͤmt er wider nach Greiffenberg/ und auf des Geiſtes Antrieb/ geht er bey Nacht in eines ſeiner Freun- de Hauß/ Gelt zu holen/ welches ihm auch der Feind auß den verſchloßnen Contoren heraußgelanget/ Er wird dar- uͤber A a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/211
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/211>, abgerufen am 05.05.2024.