Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
rühret. Du aber nimb ferner waar/ wie viel der Pfennig im Vmbkreißligen/
laß fahren die natürlich folgende Zahl/ zehle auch gegen der Rechten/ gib
dem ersten Pfennig die nechste Zahl darnach: Als wann der Pfennig seyn
13/ laß 14 auß/ gib dem folgenden Pfennig 15/ vnd zehle so weit fort als dir
beliebet/ merck wie hoch sich die Zahl erstreckt/ vnd wo sie sich endet/ daselbst
laß den andern anfahen/ vnd auff sein vorige in Sinn behaltene Zahl/ gegen
der andern Hand auch so weit zehlen/ so endet sich dein genommene Zahl
auff dem angerührten Pfennig/ welchs dem andern seltzam wird vorkom-
men. Die Praxin besser zu verstehen/ will ich ein Exempel nemen:

Es ligen in eim Vmbkreiß 17 stuck/ welche allhie bessers Verstands
halben mit Buchstaben also verzeichnet:

A. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. r.

Nun soll die Ordnung angefangen werden vom f das ist/ der Buchstab
f soll den ersten Pfennig bedeuten/ g den andern/ h den dritten/ vnd so fortan
biß wider auff das f. Gesetzt es hätte einer angerührt das m/ heiß jhn vom f
gegen der rechten Hand drauff zehlen/ so ists der 7 Buchstab/ solchs soll er
mercken/ du aber zehle auch vom f gegen der Rechten auff ein Buchstaben
welchen du wilt/ gesetzt biß auffs h 19. 20. 21. Letzlich heiß jhn vom h auff
der vorige 7 gegen der lincken Hand zehlen 8/ 9/ 10/ 11/ 12 etc. biß auff 21.
So fället 21 just auff das m Also magstu auch handlen mit andern Exem-
peln. Noch leichter wird es verrichtet/ wann du nach der natürlichen
Ordnung vom f an zehlest bißauff h gegen der Rechten/ so kompt 20. vnd
der ander bey dem m zehlt 7/ bey dem n 8/ vnd so fortan.

Die L. Auffgab.
Vorhergehende Auffgab auß dem Authore auff eine andere
manier zu verrichten.

Gesetzt 10 ding ligen in einer Ordnung mit a/ b/ c/ d/ e/ f/ g/ h/ i/ k/ vnnd
Zifern verzeichnet wie folget:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10.
a. b. c. d. e. f. g. h. i. k.

Nun heiß einen ein ding in Sinn nemen/ gesetzt er habe genommen das
ding e. Darnach sag er soll dir ein ding benennen dahin man zehlen soll/ von
einem genommenen ding an/ gesetzt er neme das e/ so zehle nach k bey a eilfe/

beym

Erſter Theil der Erquickſtunden.
ruͤhret. Du aber nimb ferner waar/ wie viel der Pfennig im Vmbkreißligen/
laß fahren die natuͤrlich folgende Zahl/ zehle auch gegen der Rechten/ gib
dem erſten Pfennig die nechſte Zahl darnach: Als wann der Pfennig ſeyn
13/ laß 14 auß/ gib dem folgenden Pfennig 15/ vnd zehle ſo weit fort als dir
beliebet/ merck wie hoch ſich die Zahl erſtreckt/ vnd wo ſie ſich endet/ daſelbſt
laß den andern anfahen/ vnd auff ſein vorige in Sinn behaltene Zahl/ gegen
der andern Hand auch ſo weit zehlen/ ſo endet ſich dein genommene Zahl
auff dem angeruͤhrten Pfennig/ welchs dem andern ſeltzam wird vorkom-
men. Die Praxin beſſer zu verſtehen/ will ich ein Exempel nemen:

Es ligen in eim Vmbkreiß 17 ſtuck/ welche allhie beſſers Verſtands
halben mit Buchſtaben alſo verzeichnet:

A. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. r.

Nun ſoll die Ordnung angefangen werden vom f das iſt/ der Buchſtab
f ſoll den erſten Pfennig bedeuten/ g den andern/ h den dritten/ vnd ſo fortan
biß wider auff das f. Geſetzt es haͤtte einer angeruͤhrt das m/ heiß jhn vom f
gegen der rechten Hand drauff zehlen/ ſo iſts der 7 Buchſtab/ ſolchs ſoll er
mercken/ du aber zehle auch vom f gegen der Rechten auff ein Buchſtaben
welchen du wilt/ geſetzt biß auffs h 19. 20. 21. Letzlich heiß jhn vom h auff
der vorige 7 gegen der lincken Hand zehlen 8/ 9/ 10/ 11/ 12 ꝛc. biß auff 21.
So faͤllet 21 juſt auff das m Alſo magſtu auch handlen mit andern Exem-
peln. Noch leichter wird es verrichtet/ wann du nach der natuͤrlichen
Ordnung vom f an zehleſt bißauff h gegen der Rechten/ ſo kompt 20. vnd
der ander bey dem m zehlt 7/ bey dem n 8/ vnd ſo fortan.

Die L. Auffgab.
Vorhergehende Auffgab auß dem Authore auff eine andere
manier zu verrichten.

Geſetzt 10 ding ligen in einer Ordnung mit a/ b/ c/ d/ e/ f/ g/ h/ i/ k/ vnnd
Zifern verzeichnet wie folget:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10.
a. b. c. d. e. f. g. h. i. k.

Nun heiß einen ein ding in Sinn nemen/ geſetzt er habe genommen das
ding e. Darnach ſag er ſoll dir ein ding benennen dahin man zehlen ſoll/ von
einem genommenen ding an/ geſetzt er neme das e/ ſo zehle nach k bey a eilfe/

beym
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hret. Du aber nimb ferner waar/ wie viel der Pfennig im Vmbkreißligen/<lb/>
laß fahren die natu&#x0364;rlich folgende Zahl/ zehle auch gegen der Rechten/ gib<lb/>
dem er&#x017F;ten Pfennig die nech&#x017F;te Zahl darnach: Als wann der Pfennig &#x017F;eyn<lb/>
13/ laß 14 auß/ gib dem folgenden Pfennig 15/ vnd zehle &#x017F;o weit fort als dir<lb/>
beliebet/ merck wie hoch &#x017F;ich die Zahl er&#x017F;treckt/ vnd wo &#x017F;ie &#x017F;ich endet/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
laß den andern anfahen/ vnd auff &#x017F;ein vorige in Sinn behaltene Zahl/ gegen<lb/>
der andern Hand auch &#x017F;o weit zehlen/ &#x017F;o endet &#x017F;ich dein genommene Zahl<lb/>
auff dem angeru&#x0364;hrten Pfennig/ welchs dem andern &#x017F;eltzam wird vorkom-<lb/>
men. Die <hi rendition="#aq">Praxin</hi> be&#x017F;&#x017F;er zu ver&#x017F;tehen/ will ich ein Exempel nemen:</p><lb/>
        <p>Es ligen in eim Vmbkreiß 17 &#x017F;tuck/ welche allhie be&#x017F;&#x017F;ers Ver&#x017F;tands<lb/>
halben mit Buch&#x017F;taben al&#x017F;o verzeichnet:</p><lb/>
        <p>A. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. r.</p><lb/>
        <p>Nun &#x017F;oll die Ordnung angefangen werden vom f das i&#x017F;t/ der Buch&#x017F;tab<lb/>
f &#x017F;oll den er&#x017F;ten Pfennig bedeuten/ g den andern/ h den dritten/ vnd &#x017F;o fortan<lb/>
biß wider auff das f. Ge&#x017F;etzt es ha&#x0364;tte einer angeru&#x0364;hrt das m/ heiß jhn vom f<lb/>
gegen der rechten Hand drauff zehlen/ &#x017F;o i&#x017F;ts der 7 Buch&#x017F;tab/ &#x017F;olchs &#x017F;oll er<lb/>
mercken/ du aber zehle auch vom f gegen der Rechten auff ein Buch&#x017F;taben<lb/>
welchen du wilt/ ge&#x017F;etzt biß auffs h 19. 20. 21. Letzlich heiß jhn vom h auff<lb/>
der vorige 7 gegen der lincken Hand zehlen 8/ 9/ 10/ 11/ 12 &#xA75B;c. biß auff 21.<lb/>
So fa&#x0364;llet 21 ju&#x017F;t auff das m Al&#x017F;o mag&#x017F;tu auch handlen mit andern Exem-<lb/>
peln. Noch leichter wird es verrichtet/ wann du nach der natu&#x0364;rlichen<lb/>
Ordnung vom f an zehle&#x017F;t bißauff h gegen der Rechten/ &#x017F;o kompt 20. vnd<lb/>
der ander bey dem m zehlt 7/ bey dem n 8/ vnd &#x017F;o fortan.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vorhergehende Auffgab auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore</hi> <hi rendition="#fr">auff eine andere<lb/>
manier zu verrichten.</hi> </head><lb/>
        <p>Ge&#x017F;etzt 10 ding ligen in einer Ordnung mit a/ b/ c/ d/ e/ f/ g/ h/ i/ k/ vnnd<lb/>
Zifern verzeichnet wie folget:</p><lb/>
        <p>1 2 3 4 5 6 7 8 9 10.<lb/>
a. b. c. d. e. f. g. h. i. k.</p><lb/>
        <p>Nun heiß einen ein ding in Sinn nemen/ ge&#x017F;etzt er habe genommen das<lb/>
ding e. Darnach &#x017F;ag er &#x017F;oll dir ein ding benennen dahin man zehlen &#x017F;oll/ von<lb/>
einem genommenen ding an/ ge&#x017F;etzt er neme das e/ &#x017F;o zehle nach k bey a eilfe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beym</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0098] Erſter Theil der Erquickſtunden. ruͤhret. Du aber nimb ferner waar/ wie viel der Pfennig im Vmbkreißligen/ laß fahren die natuͤrlich folgende Zahl/ zehle auch gegen der Rechten/ gib dem erſten Pfennig die nechſte Zahl darnach: Als wann der Pfennig ſeyn 13/ laß 14 auß/ gib dem folgenden Pfennig 15/ vnd zehle ſo weit fort als dir beliebet/ merck wie hoch ſich die Zahl erſtreckt/ vnd wo ſie ſich endet/ daſelbſt laß den andern anfahen/ vnd auff ſein vorige in Sinn behaltene Zahl/ gegen der andern Hand auch ſo weit zehlen/ ſo endet ſich dein genommene Zahl auff dem angeruͤhrten Pfennig/ welchs dem andern ſeltzam wird vorkom- men. Die Praxin beſſer zu verſtehen/ will ich ein Exempel nemen: Es ligen in eim Vmbkreiß 17 ſtuck/ welche allhie beſſers Verſtands halben mit Buchſtaben alſo verzeichnet: A. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. n. o. p. q. r. Nun ſoll die Ordnung angefangen werden vom f das iſt/ der Buchſtab f ſoll den erſten Pfennig bedeuten/ g den andern/ h den dritten/ vnd ſo fortan biß wider auff das f. Geſetzt es haͤtte einer angeruͤhrt das m/ heiß jhn vom f gegen der rechten Hand drauff zehlen/ ſo iſts der 7 Buchſtab/ ſolchs ſoll er mercken/ du aber zehle auch vom f gegen der Rechten auff ein Buchſtaben welchen du wilt/ geſetzt biß auffs h 19. 20. 21. Letzlich heiß jhn vom h auff der vorige 7 gegen der lincken Hand zehlen 8/ 9/ 10/ 11/ 12 ꝛc. biß auff 21. So faͤllet 21 juſt auff das m Alſo magſtu auch handlen mit andern Exem- peln. Noch leichter wird es verrichtet/ wann du nach der natuͤrlichen Ordnung vom f an zehleſt bißauff h gegen der Rechten/ ſo kompt 20. vnd der ander bey dem m zehlt 7/ bey dem n 8/ vnd ſo fortan. Die L. Auffgab. Vorhergehende Auffgab auß dem Authore auff eine andere manier zu verrichten. Geſetzt 10 ding ligen in einer Ordnung mit a/ b/ c/ d/ e/ f/ g/ h/ i/ k/ vnnd Zifern verzeichnet wie folget: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10. a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. Nun heiß einen ein ding in Sinn nemen/ geſetzt er habe genommen das ding e. Darnach ſag er ſoll dir ein ding benennen dahin man zehlen ſoll/ von einem genommenen ding an/ geſetzt er neme das e/ ſo zehle nach k bey a eilfe/ beym

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/98
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/98>, abgerufen am 25.11.2024.