Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
gegen der rechten Hand biß auff 10/ gefällt solchs jetzt auffs e/ das lescht auß
mit eim strichlein/ damit du es nicht wider mit zehlest/ fahe wider an zu zehlen
bey d biß auff 10/ gefällt solchs auffs a/ das thue auß/ zehle weiter fort biß auf
10/ vnd thue wider auß/ solchs treib an biß allein einer überbleibt/ ist allhie k.
vnd müste jetzt k das Gelag bezahlen. Nun fiengest du aber an am f/ zehle
vom k zu ruck biß auffs f 1. 2. 3. 4. 5. gefällt auffs f 5/ dieses ist die Regel/
dadurch du finden magst/ wo anzufahen sey/ laß dir nun zeigen welchs der
Mann sey so zahlen soll/ sey jetzt h/ zehl allemahl gegen der lincken Hand 5/
vnd auff welchen 5 gefällt/ bey dem must du anfahen/ were jetzt d. vnd also
mach dergleichen/ es seyn jhr mehr oder weniger/ man zehle 9 oder 10 etc. fin-
dest du es allemahl durch die Regel.

Die XLVIII. Auffgab.
So 14 Circkel in eim Vmbkreiß herumb stehen/ allzeit in den siben-
den ein
Centrum oder Punct zu machen/ vnd sonst in keinen.

Mach 4 Circkel oder Ringlein im Vmbkreiß herumb/ fahe von einen
sibene herumb zu zehlen/ vnd in den sibenden mach ein Punct/ merck mit fleiß
wo du angefangen/ fahe an den gepünctelten Circkel wider an/ zehl 7 fort/ in
den sibenden Circkel mach wider ein Punct/ fahe auff solchen wider an zu
zehlen/ vnd diß so lang biß du an den Circkel gelangest von welchem du an-
gefangen zu zehlen/ diesen punctier auch/ fahe aber bey demselben nit wider
an zu zehlen/ sonder bey dem nach folgenden/ so kommest du richtig auff den
7 hinauß/ welchs sonsten in Ewigkeit nicht geschehen würde.

Die XLIX. Auffgab.
So in einem Circkel etliche Rechenpfennig oder Cronen ligen/ zu er-
rahten welchen einer in Sinn genommen/ auß
Christoff Rudolff.

Wann auff dem Vmbkreiß eines Circkels/ etliche Pfennig gelegt seyn/
vnd du errahten wilt/ welchen einer angerührt oder in Sinn genommen: so
merck anfänglich wieviel der Pfennig seynt/ darunter mach eine natürliche
Ordnung/ daß man wisse welchs der erste sey. So nun einer ein Pfennig an-
gerührt oder in Sinn genommen/ so heiß jhn heimlich vom ersten gegen der
rechten Hand zehlen/ vnd in Sinn behalten/ der wievielste Pfennig ange-

rühret
M ij

Erſter Theil der Erquickſtunden.
gegen der rechten Hand biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs jetzt auffs e/ das leſcht auß
mit eim ſtrichlein/ damit du es nicht wider mit zehleſt/ fahe wider an zu zehlen
bey d biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs auffs a/ das thue auß/ zehle weiter fort biß auf
10/ vnd thue wider auß/ ſolchs treib an biß allein einer uͤberbleibt/ iſt allhie k.
vnd muͤſte jetzt k das Gelag bezahlen. Nun fiengeſt du aber an am f/ zehle
vom k zu ruck biß auffs f 1. 2. 3. 4. 5. gefaͤllt auffs f 5/ dieſes iſt die Regel/
dadurch du finden magſt/ wo anzufahen ſey/ laß dir nun zeigen welchs der
Mann ſey ſo zahlen ſoll/ ſey jetzt h/ zehl allemahl gegen der lincken Hand 5/
vnd auff welchen 5 gefaͤllt/ bey dem muſt du anfahen/ were jetzt d. vnd alſo
mach dergleichen/ es ſeyn jhr mehr oder weniger/ man zehle 9 oder 10 ꝛc. fin-
deſt du es allemahl durch die Regel.

Die XLVIII. Auffgab.
So 14 Circkel in eim Vmbkreiß herumb ſtehen/ allzeit in den ſiben-
den ein
Centrum oder Punct zu machen/ vnd ſonſt in keinen.

Mach 4 Circkel oder Ringlein im Vmbkreiß herumb/ fahe von einen
ſibene herumb zu zehlen/ vnd in den ſibendẽ mach ein Punct/ merck mit fleiß
wo du angefangen/ fahe an den gepuͤnctelten Circkel wider an/ zehl 7 fort/ in
den ſibenden Circkel mach wider ein Punct/ fahe auff ſolchen wider an zu
zehlen/ vnd diß ſo lang biß du an den Circkel gelangeſt von welchem du an-
gefangen zu zehlen/ dieſen punctier auch/ fahe aber bey demſelben nit wider
an zu zehlen/ ſonder bey dem nach folgenden/ ſo kommeſt du richtig auff den
7 hinauß/ welchs ſonſten in Ewigkeit nicht geſchehen wuͤrde.

Die XLIX. Auffgab.
So in einem Circkel etliche Rechenpfennig oder Cronen ligen/ zu er-
rahten welchen einer in Sinn genommen/ auß
Chriſtoff Rudolff.

Wann auff dem Vmbkreiß eines Circkels/ etliche Pfennig gelegt ſeyn/
vnd du errahten wilt/ welchen einer angeruͤhrt oder in Sinn genommen: ſo
merck anfaͤnglich wieviel der Pfennig ſeynt/ darunter mach eine natuͤrliche
Ordnung/ daß man wiſſe welchs der erſte ſey. So nun einer ein Pfennig an-
geruͤhrt oder in Sinn genommen/ ſo heiß jhn heimlich vom erſten gegen der
rechten Hand zehlen/ vnd in Sinn behalten/ der wievielſte Pfennig ange-

ruͤhret
M ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
gegen der rechten Hand biß auff 10/ gefa&#x0364;llt &#x017F;olchs jetzt auffs e/ das le&#x017F;cht auß<lb/>
mit eim &#x017F;trichlein/ damit du es nicht wider mit zehle&#x017F;t/ fahe wider an zu zehlen<lb/>
bey d biß auff 10/ gefa&#x0364;llt &#x017F;olchs auffs a/ das thue auß/ zehle weiter fort biß auf<lb/>
10/ vnd thue wider auß/ &#x017F;olchs treib an biß allein einer u&#x0364;berbleibt/ i&#x017F;t allhie k.<lb/>
vnd mu&#x0364;&#x017F;te jetzt k das Gelag bezahlen. Nun fienge&#x017F;t du aber an am f/ zehle<lb/>
vom k zu ruck biß auffs f 1. 2. 3. 4. 5. gefa&#x0364;llt auffs f 5/ die&#x017F;es i&#x017F;t die Regel/<lb/>
dadurch du finden mag&#x017F;t/ wo anzufahen &#x017F;ey/ laß dir nun zeigen welchs der<lb/>
Mann &#x017F;ey &#x017F;o zahlen &#x017F;oll/ &#x017F;ey jetzt h/ zehl allemahl gegen der lincken Hand 5/<lb/>
vnd auff welchen 5 gefa&#x0364;llt/ bey dem mu&#x017F;t du anfahen/ were jetzt d. vnd al&#x017F;o<lb/>
mach dergleichen/ es &#x017F;eyn jhr mehr oder weniger/ man zehle 9 oder 10 &#xA75B;c. fin-<lb/>
de&#x017F;t du es allemahl durch die Regel.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So 14 Circkel in eim Vmbkreiß herumb &#x017F;tehen/ allzeit in den &#x017F;iben-<lb/>
den ein</hi> <hi rendition="#aq">Centrum</hi> <hi rendition="#fr">oder Punct zu machen/ vnd &#x017F;on&#x017F;t in keinen.</hi> </head><lb/>
        <p>Mach 4 Circkel oder Ringlein im Vmbkreiß herumb/ fahe von einen<lb/>
&#x017F;ibene herumb zu zehlen/ vnd in den &#x017F;ibende&#x0303; mach ein Punct/ merck mit fleiß<lb/>
wo du angefangen/ fahe an den gepu&#x0364;nctelten Circkel wider an/ zehl 7 fort/ in<lb/>
den &#x017F;ibenden Circkel mach wider ein Punct/ fahe auff &#x017F;olchen wider an zu<lb/>
zehlen/ vnd diß &#x017F;o lang biß du an den Circkel gelange&#x017F;t von welchem du an-<lb/>
gefangen zu zehlen/ die&#x017F;en punctier auch/ fahe aber bey dem&#x017F;elben nit wider<lb/>
an zu zehlen/ &#x017F;onder bey dem nach folgenden/ &#x017F;o komme&#x017F;t du richtig auff den<lb/>
7 hinauß/ welchs &#x017F;on&#x017F;ten in Ewigkeit nicht ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So in einem Circkel etliche Rechenpfennig oder Cronen ligen/ zu er-<lb/>
rahten welchen einer in Sinn genommen/ auß<lb/>
Chri&#x017F;toff Rudolff.</hi> </head><lb/>
        <p>Wann auff dem Vmbkreiß eines Circkels/ etliche Pfennig gelegt &#x017F;eyn/<lb/>
vnd du errahten wilt/ welchen einer angeru&#x0364;hrt oder in Sinn genommen: &#x017F;o<lb/>
merck anfa&#x0364;nglich wieviel der Pfennig &#x017F;eynt/ darunter mach eine natu&#x0364;rliche<lb/>
Ordnung/ daß man wi&#x017F;&#x017F;e welchs der er&#x017F;te &#x017F;ey. So nun einer ein Pfennig an-<lb/>
geru&#x0364;hrt oder in Sinn genommen/ &#x017F;o heiß jhn heimlich vom er&#x017F;ten gegen der<lb/>
rechten Hand zehlen/ vnd in Sinn behalten/ der wieviel&#x017F;te Pfennig ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;hret</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] Erſter Theil der Erquickſtunden. gegen der rechten Hand biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs jetzt auffs e/ das leſcht auß mit eim ſtrichlein/ damit du es nicht wider mit zehleſt/ fahe wider an zu zehlen bey d biß auff 10/ gefaͤllt ſolchs auffs a/ das thue auß/ zehle weiter fort biß auf 10/ vnd thue wider auß/ ſolchs treib an biß allein einer uͤberbleibt/ iſt allhie k. vnd muͤſte jetzt k das Gelag bezahlen. Nun fiengeſt du aber an am f/ zehle vom k zu ruck biß auffs f 1. 2. 3. 4. 5. gefaͤllt auffs f 5/ dieſes iſt die Regel/ dadurch du finden magſt/ wo anzufahen ſey/ laß dir nun zeigen welchs der Mann ſey ſo zahlen ſoll/ ſey jetzt h/ zehl allemahl gegen der lincken Hand 5/ vnd auff welchen 5 gefaͤllt/ bey dem muſt du anfahen/ were jetzt d. vnd alſo mach dergleichen/ es ſeyn jhr mehr oder weniger/ man zehle 9 oder 10 ꝛc. fin- deſt du es allemahl durch die Regel. Die XLVIII. Auffgab. So 14 Circkel in eim Vmbkreiß herumb ſtehen/ allzeit in den ſiben- den ein Centrum oder Punct zu machen/ vnd ſonſt in keinen. Mach 4 Circkel oder Ringlein im Vmbkreiß herumb/ fahe von einen ſibene herumb zu zehlen/ vnd in den ſibendẽ mach ein Punct/ merck mit fleiß wo du angefangen/ fahe an den gepuͤnctelten Circkel wider an/ zehl 7 fort/ in den ſibenden Circkel mach wider ein Punct/ fahe auff ſolchen wider an zu zehlen/ vnd diß ſo lang biß du an den Circkel gelangeſt von welchem du an- gefangen zu zehlen/ dieſen punctier auch/ fahe aber bey demſelben nit wider an zu zehlen/ ſonder bey dem nach folgenden/ ſo kommeſt du richtig auff den 7 hinauß/ welchs ſonſten in Ewigkeit nicht geſchehen wuͤrde. Die XLIX. Auffgab. So in einem Circkel etliche Rechenpfennig oder Cronen ligen/ zu er- rahten welchen einer in Sinn genommen/ auß Chriſtoff Rudolff. Wann auff dem Vmbkreiß eines Circkels/ etliche Pfennig gelegt ſeyn/ vnd du errahten wilt/ welchen einer angeruͤhrt oder in Sinn genommen: ſo merck anfaͤnglich wieviel der Pfennig ſeynt/ darunter mach eine natuͤrliche Ordnung/ daß man wiſſe welchs der erſte ſey. So nun einer ein Pfennig an- geruͤhrt oder in Sinn genommen/ ſo heiß jhn heimlich vom erſten gegen der rechten Hand zehlen/ vnd in Sinn behalten/ der wievielſte Pfennig ange- ruͤhret M ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/97
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/97>, abgerufen am 25.11.2024.